Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bildverarbeitungstechniken zur Identifizierung und Klassifizierung von Pflanzen

Über Bildverarbeitungstechniken zur Identifizierung und Klassifizierung von Pflanzen

Die Globale Strategie zur Erhaltung der Pflanzen (GSPC) wurde von 188 Ländern im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) unterzeichnet, um die Pflanzenvielfalt zu schützen. Es gibt 16 Ziele für die erfolgreiche Umsetzung dieser Arbeit, die in fünf Hauptthemen unterteilt sind: (1) Erkennung und Erfassung der botanischen Vielfalt; (2) Erhaltung der Pflanzenvielfalt; (3) nachhaltige Nutzung der Pflanzenvielfalt; (4) Förderung des Bewusstseins für die Pflanzenvielfalt und der Bildung; und (5) Verbesserung der Fähigkeit zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt. Seit Anfang der 1990er Jahre wurden zahlreiche Forschungsarbeiten zur Identifizierung von Pflanzenbildern mit Hilfe verschiedener Technologien durchgeführt, darunter Bildverarbeitung, Schriftextraktion und Identifizierung. Auf der Grundlage der symbolischen Form des Blattes, der Belüftung und zweier Techniken kann man sie in drei Varianten unterteilen. Die Integration von Pflanzen in das natürliche Leben und die richtige Klassifizierung tragen zur Erhaltung des natürlichen Lebens bei. Die Taxonomie der Pflanzen wird mit Hilfe einer Vielzahl von Techniken und Pflanzenblättern durchgeführt, einschließlich der Zell- und Molekularbiologie. Die Blätter können in Pflanzen unterteilt werden, da die Pflanzen saisonaler sind als die anderen Organe.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206867746
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 164
  • Veröffentlicht:
  • 23. November 2023
  • Abmessungen:
  • 150x11x220 mm.
  • Gewicht:
  • 262 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Bildverarbeitungstechniken zur Identifizierung und Klassifizierung von Pflanzen

Die Globale Strategie zur Erhaltung der Pflanzen (GSPC) wurde von 188 Ländern im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) unterzeichnet, um die Pflanzenvielfalt zu schützen. Es gibt 16 Ziele für die erfolgreiche Umsetzung dieser Arbeit, die in fünf Hauptthemen unterteilt sind: (1) Erkennung und Erfassung der botanischen Vielfalt; (2) Erhaltung der Pflanzenvielfalt; (3) nachhaltige Nutzung der Pflanzenvielfalt; (4) Förderung des Bewusstseins für die Pflanzenvielfalt und der Bildung; und (5) Verbesserung der Fähigkeit zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt. Seit Anfang der 1990er Jahre wurden zahlreiche Forschungsarbeiten zur Identifizierung von Pflanzenbildern mit Hilfe verschiedener Technologien durchgeführt, darunter Bildverarbeitung, Schriftextraktion und Identifizierung. Auf der Grundlage der symbolischen Form des Blattes, der Belüftung und zweier Techniken kann man sie in drei Varianten unterteilen. Die Integration von Pflanzen in das natürliche Leben und die richtige Klassifizierung tragen zur Erhaltung des natürlichen Lebens bei. Die Taxonomie der Pflanzen wird mit Hilfe einer Vielzahl von Techniken und Pflanzenblättern durchgeführt, einschließlich der Zell- und Molekularbiologie. Die Blätter können in Pflanzen unterteilt werden, da die Pflanzen saisonaler sind als die anderen Organe.

Kund*innenbewertungen von Bildverarbeitungstechniken zur Identifizierung und Klassifizierung von Pflanzen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Bildverarbeitungstechniken zur Identifizierung und Klassifizierung von Pflanzen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.