Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

BIM-gestützte Wechselwirkungsanalyse v. Kostentreibern im Lebenszyklus

BIM-gestützte Wechselwirkungsanalyse v. Kostentreibern im Lebenszyklusvon Fina Lale Kutz
Über BIM-gestützte Wechselwirkungsanalyse v. Kostentreibern im Lebenszyklus

Der Klimawandel, die hohen Energiekosten sowie der immense Materialverbrauch sind eindeutige Indikatoren, dass eine Veränderung bezüglich der Kosten im Bauwesen nötig ist. Eine Variante ist die BIM-Methodik (Building Information Modelling), denn hiermit sind Kostenkontrollen und Änderungen während der Planung nicht weiter problematisch. Neben der Überwachung der Kosten, sind ebenfalls die Lebenszykluskosten zu berücksichtigen. Einige Richtlinien beinhalten diese Thematik bereits und Zertifizierungssysteme beziehen die Umsetzung in ihre Bewertung mit ein. Somit ist das Ziel der Arbeit entstanden, die Kostentreiber im Gebäudelebenszyklus anhand eines Vergleiches verschiedener Zertifizierungssysteme ausfündig zu machen. Die Einflüsse der Kostentreiber sind mit einer Wechselwirkungsanalyse zu zeigen. Schließlich sind durch die Anwendung der BIM-Methodik die Einflüsse dieser Faktoren zu veranschaulichen. Hiermit sind die Abhängigkeiten unterschiedlichster Kostenfaktoren und Auswirkung bezüglich der Kosten zu verdeutlichen. Die Planung des Gebäudes und die Bestimmung der Lebenszykluskosten sollen somit vereinfacht werden.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786202210324
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 120
  • Veröffentlicht:
  • 2. Februar 2018
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 197 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von BIM-gestützte Wechselwirkungsanalyse v. Kostentreibern im Lebenszyklus

Der Klimawandel, die hohen Energiekosten sowie der immense Materialverbrauch sind eindeutige Indikatoren, dass eine Veränderung bezüglich der Kosten im Bauwesen nötig ist. Eine Variante ist die BIM-Methodik (Building Information Modelling), denn hiermit sind Kostenkontrollen und Änderungen während der Planung nicht weiter problematisch. Neben der Überwachung der Kosten, sind ebenfalls die Lebenszykluskosten zu berücksichtigen. Einige Richtlinien beinhalten diese Thematik bereits und Zertifizierungssysteme beziehen die Umsetzung in ihre Bewertung mit ein. Somit ist das Ziel der Arbeit entstanden, die Kostentreiber im Gebäudelebenszyklus anhand eines Vergleiches verschiedener Zertifizierungssysteme ausfündig zu machen. Die Einflüsse der Kostentreiber sind mit einer Wechselwirkungsanalyse zu zeigen. Schließlich sind durch die Anwendung der BIM-Methodik die Einflüsse dieser Faktoren zu veranschaulichen. Hiermit sind die Abhängigkeiten unterschiedlichster Kostenfaktoren und Auswirkung bezüglich der Kosten zu verdeutlichen. Die Planung des Gebäudes und die Bestimmung der Lebenszykluskosten sollen somit vereinfacht werden.

Kund*innenbewertungen von BIM-gestützte Wechselwirkungsanalyse v. Kostentreibern im Lebenszyklus



Ähnliche Bücher finden
Das Buch BIM-gestützte Wechselwirkungsanalyse v. Kostentreibern im Lebenszyklus ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.