Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bodenkundliche Bewertung mittelalterlicher Ackernutzung

Bodenkundliche Bewertung mittelalterlicher Ackernutzungvon Julian Galuschki
Über Bodenkundliche Bewertung mittelalterlicher Ackernutzung

In vielen Wäldern Europas lassen sich reliktische Wölbackersysteme auffinden. Diese waschbrettähnlichen Strukturen in der Landschaft entstanden durch stetiges Zusammenpflügen landwirtschaftlicher Felder mit einem Beetpflug zu Zeiten des Hochmittelalters. Bei diesem Vorgang wurde Bodenmaterial von den Seiten eines Feldes in Richtung der Feldmitte bewegt, wodurch es dort zur Entstehung einer Kuppe kam. Im Bereich des Feldrandes kam es zu einer Eintiefung des Ackers und eine Fahre bildete sich aus. Im Umfang dieser Ausarbeitung wurde der Boden eines reliktischen Wölbackersystems der Niederlausitz bodenkundlich untersucht, um die Unterschiede in den bodenkundlichen Kennwerten zwischen Fahren und Kuppen eines Wölbackersystems herauszufinden und eventuelle Beweggründe für das Anlegen dieser Ackerstrukturen zu ermitteln. Weiterhin bietet diese Ausarbeitung eine Übersicht über die Methoden, die bei bodenkundlichen Untersuchungen Anwendung finden und beschreibt die angewendeten Methoden exakt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786202222792
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 88
  • Veröffentlicht:
  • 21. März 2019
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 149 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Bodenkundliche Bewertung mittelalterlicher Ackernutzung

In vielen Wäldern Europas lassen sich reliktische Wölbackersysteme auffinden. Diese waschbrettähnlichen Strukturen in der Landschaft entstanden durch stetiges Zusammenpflügen landwirtschaftlicher Felder mit einem Beetpflug zu Zeiten des Hochmittelalters. Bei diesem Vorgang wurde Bodenmaterial von den Seiten eines Feldes in Richtung der Feldmitte bewegt, wodurch es dort zur Entstehung einer Kuppe kam. Im Bereich des Feldrandes kam es zu einer Eintiefung des Ackers und eine Fahre bildete sich aus. Im Umfang dieser Ausarbeitung wurde der Boden eines reliktischen Wölbackersystems der Niederlausitz bodenkundlich untersucht, um die Unterschiede in den bodenkundlichen Kennwerten zwischen Fahren und Kuppen eines Wölbackersystems herauszufinden und eventuelle Beweggründe für das Anlegen dieser Ackerstrukturen zu ermitteln. Weiterhin bietet diese Ausarbeitung eine Übersicht über die Methoden, die bei bodenkundlichen Untersuchungen Anwendung finden und beschreibt die angewendeten Methoden exakt.

Kund*innenbewertungen von Bodenkundliche Bewertung mittelalterlicher Ackernutzung



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.