Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Training

Hier finden Sie eine Auswahl von über Training spannenden Büchern zum Thema 17.362.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Kevin Hogg
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird ein Beispiel der Ernährungsumstellung zur Gewichtsreduzierung dargestellt.Gerade heutzutage in unserer schnelllebigen Industrialisierten Zeit ist es wichtiger denn je geworden, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten. Es geschieht sehr schnell und passiert immer häufiger, dass nicht auf eine ausgewogene und vor allem vollwertige Ernährung geachtet wird. Schnell mal eben in den Supermarkt und eine Tiefkühlpizza kaufen ist dabei keine Seltenheit geworden, sondern in vielen Fällen zur Regel. Dazu kommt dann noch die Trägheit und der Bewegungsmangel welches das Gewicht schnell in die Höhe schnellen lässt. Dabei sind aber nicht alle Tiefkühlprodukte schlecht, das Gemüse wird zum Beispiel nach der Ernte direkt in der Firma des Produzenten schockgefrostet, welches die Vitamine und Mineralstoffe schont. Leider nehmen aber der Überkonsum und eine schlechte Wahl der Lebensmittel zu, hinzu kommt der angesprochene Bewegungsmangel, welches in der Kombination schnell chronische Erkrankungen, wie Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck oder auch Schlafapnoe hervorrufen kann. Viele Betroffene beschäftigen sich immer mehr mit ihrer Gesundheit und möchten ihre Verhaltens- und Ernährungsweise ändern, schaffen dies aber in vielen Fällen nicht alleine. Deswegen wenden sich immer mehr Betroffene an einen Ernährungsberater um ihre Lebensweise positiv zu ändern.

  • von Tobias Elfert
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht den Habituserwerb im Karate. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse verschiedener Rituale zum Erwerb karatespezifischer Verhaltensweisen.In den Jahren von 1988 bis 1993 untersuchte der französische Soziologe Loic Wacquant in Amerika die sozialen Strategien von Jugendlichen im amerikanischen Ghetto. Im Zuge seiner Forschung knüpfte er auch Kontakte zu einem Woodlawn Boxclub, dem er schließlich auch beitritt. Der Boxsport übte dabei eine immer größere Faszination auf Wacquant aus, sodass er diese Sportart über 16 Monate intensiv ausübte. Seine Erfahrungen während dieser Zeit beschreibt Wacquant in seinem Buch "Leben für den Ring: Boxen im amerikanischen Ghetto". Hier stellt sich nun die Frage, ob Rituale zum Erwerb eines bestimmten Habitus beitragen und wie diese bei Wacquant beziehungsweise Bourdieu eingeordnet werden können. Um dies beantworten zu können, soll zunächst der Ablauf eines "typischen" Karatetrainings skizziert und im nächsten Schritt die wichtigsten Rituale und Gesten herausgearbeitet werden. Darauf aufbauend werden diese unter ritualtheoretischen Blickwinkel betrachtet und mit den Theorien von Wacquant und Bourdieu in Verbindung gebracht.

  • von Nicolas Schons
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Sportwissenschaft), Veranstaltung: Oberseminar Bewegungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Laufsport erlebt seit Jahren einen Aufschwung, ob ambitionierte Athleten oder gemütliche Freizeitjogger, immer mehr Menschen greifen zu einem Paar Laufschuhe und legen los. Die Beliebtheit dieses Sports ist unter anderem auf den geringen Ausrüstungsbedarf zurückzuführen: Bis auf die oben genannten Laufschuhe und eventuell etwas Sportkleidung, benötigt man zum Laufen in der Regel kein weiteres Equipment. Neben den verhältnismäßig geringen Kosten tragen die zeitliche Flexibilität und die Ortsunabhängigkeit zur wachsenden Beliebtheit des Sports bei. Daraus geht hervor, dass die Laufschuhindustrie einen enormen Geschäftszweig für den Laufsport darstellt. Der Vielfalt bezüglich Funktionalität und Optik der Schuhe sind dabei keine Grenzen gesetzt. Von Schuhen mit Pronationsstützen über Schuhe mit Gelkissen in der Sohle für mehr Dämpfung, bis hin zu Minimalschuhen, welche teilweise einer Socke ähneln, ist alles zu finden. Da gerät man als Laie schnell in Verwirrung, welcher Schuh der Richtige ist. Dem steht jedoch gegenüber, dass nach jahrzehntelanger Laufschuhforschung die Verletzungsrate der Läufer nahezu konstant bleibt. Diese Hausarbeit belichtet dieses Thema aus unterschiedlichen Perspektiven.

  • von Barbara Wezyk
    15,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Feststellung, welchen Einfluss das Mentaltraining auf das Niveau der Leistungsfähigkeit bei Fußballspielern unter Berücksichtigung von Einsatzbereitschaft und Fußballfachkenntnissen hat.Sportspiele, vor allem Fußball, gehören zu den beliebtesten Formen sportlicher Aktivitäten Jugendlicher sowie im Schulsport als auch in der Freizeit. Dies bestätigen zahlreiche Studien auf diesem Gebiet. Da sich Fußball nach wie vor in vielen Ländern sehr großer Beliebtheit erfreut, wird diese Sportart vor allem von Jungen auch in Sportvereinen betrieben. Ein Sportspiel stellt ein Umfeld dar, in dem verschiedene Konfliktsituationen zustande kommen. Für die teilnehmenden Spieler gilt es, entsprechend diesen Situationen zu agieren. Dies bedeutet, die Aktionen des Gegenspielers vorauszuahnen und dementsprechend zu reagieren. Im modernen Sportspiel muss in der individuellen und Gruppenschulung daher der Schwerpunkt auf Mentaltraining gesetzt werden. In dieser Arbeit werden deshalb verschiedene methodische Lösungen beim Trainieren von Sportspielen am Beispiel des Fußballs dargelegt. Es wird vermutet, dass diese Maßnahmen wesentlich dazu beitragen, die Effektivität der Einwirkung durch den Trainer auf den Spieler zu steigern.

  • von Aleksej Woratsch
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,9, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um Doping im Leistungssport. Zunächst werden die Definition und der Ursprung des Dopings thematisiert. Anschließend nennt der Autor Antriebsgründe beziehungsweise Motivationsgründe von Athleten, die für das Doping ausschlaggebend sind. Der Fokus liegt hierbei auf dem, auf verschiedenen Ebenen vorkommenden, Leistungsdruck. Danach werden die Risiken des Dopings beleuchtet. Mit Hilfe der Nennung eines Extremfalls werden die biologischen Nebenwirkungen aufgeführt. Der Autor beleuchtet außerdem die Folgen des Dopings für den Leistungssport und die Folgen des Missbrauchs für den Normalbürger.Abschließend werden die Erfahrungen des ehemaligen Profiradsportlers Tyler Hamilton, die er in seinem Buch "Die Radsport Mafia" schildert, beleuchtet. Anhand dessen wird ersichtlich, inwiefern Anti-Doping Agenturen wie der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) die Hände gebunden sind. Der Autor verdeutlicht, dass die derzeitige Anti-Doping Politik kaum bis keinerlei Wirkung hat, da Athleten sowie Mediziner stetig Wege finden, Dopingkontrollen zu bestehen beziehungsweise zu umgehen.

  • von Larissa Schräder
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die didaktische Gestaltung des Unterrichtsfaches Sport und vergleicht hierfür das Konzept des offenen Sportunterrichts mit dem des geschlossenen. Dafür werden auch didaktische Methoden näher beleuchtet.Kinder, die in die Institution Schule überführt werden und ihren individuellen Weg in eine ungewisse Zukunft antreten, sollen nachhaltig mit der Fähigkeit ausgestattet werden, sich erfolgreich den Hindernissen zu stellen, welche sich auftun werden, wenn sie sich selbst verwirklichen wollen. Doch bevor man ein klares Ziel vor Augen haben kann und dieses verfolgt, sollte man zuerst ein möglichst klares Bild von sich selbst haben. Diesen Prozess der Herausbildung einer Persönlichkeit und Identität gilt es maßgeblich zu unterstützen. Für die Lehrkraft ergibt sich daraufhin die komplexe Aufgabenstellung, ihre Schüler mit den oben genannten Fähigkeiten auszustatten und ihnen gleichzeitig eine Perspektive für die Zukunft zu geben, ihnen also ihre Stärken, Schwächen und Talente zu offenbaren, um ihnen ihren Einstieg in ihr Berufsleben zu erleichtern. Speziell der Schulsport unterscheidet sich jedoch durch seinen Fokus auf Bewegung als vorrangigen Unterrichtsinhalt maßgeblich von anderen Schulfächern. Daraus ergibt sich ein vielseitiges Potential zur Gestaltung des Geschehens, speziell wenn man vom Konzept der Öffnung von Unterricht Gebrauch macht. Der individuelle Lernprozess und der damit verbundene Entwicklungsstand, welcher von der Institution Schule mit der Bewertung ihrer Leistungen gemessen wird, kann aus Schülersicht auf diese Weise subjektiver, greifbarer und lohnender gestaltet werden.

  • von Larissa Schräder
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein, mithilfe zweier durchgeführten Studien der aktuellen qualitativen Schulsportforschung einen Einblick in die Lebenswelt der Schüler zu erhalten und zu verstehen welche prägnanten Unterrichtserfahrungen den Unterrichtsalltag aus ihrer Sicht bestimmen. Schüler gestalten den Sportunterricht aktiv mit, sind mit Freude dabei und ziehen das Fach Sport vielen anderen Fächern vor. Davon gehen wir aus. Doch beobachtet man immer wieder eine große Anzahl an Schülern, die auf der Bank sitzen und dem Unterrichtsgeschehen nur passiv beiwohnen; selten sind es Erkrankungen oder Verletzungen die sie an der Teilnahme hindern oder ohne Sportkleidung kommen lassen. Warum erleben Schüler Sport und Bewegung so unterschiedlich? Warum fiebern manche dem Sportunterricht entgegen und andere hoffen auf einen krankheitsbedingten Ausfall? Häufig spielt neben unterschiedlichen Interessen und Neigungen die fehlende Motivation eine entscheidende Rolle. Der Begriff Motivation begegnet uns ständig im Schulalltag. Motivation ist - bewusst oder unbewusst wahrgenommen - einer der wichtigsten Faktoren, der das Lernen und die Leistung der Schüler beeinflusst. Diese drei genannten Grundbegriffe sind in Bezug auf Schule von großer Bedeutung und stehen in einem engen Zusammenhang zueinander. So kann das Lernen und die damit verknüpfte Leistung ohne ein gewisses Maß an Motivation weder begonnen noch vorangetrieben werden.In der modernen Didaktik gibt es verschiedene methodische Ansätze, die Lernprozesse erforschen und beschreiben. Neben dem behavioristischen und dem kognitiven Zugang, ist es vor allem die konstruktivistische Lerntheorie, die die aktuellen Tendenzen der Didaktik prägt. Sie geht davon aus, dass Wissen und Sinnzusammenhänge durch die aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt bzw. dem Lerngegenstand konstruiert werden. Da es sich zumeist um mentale Prozesse handelt, die nur gering von außen gesteuert werden können, ist eine hohe Eigentätigkeit des Lerners gefordert. Während sich die Motivationspsychologie mit der Frage nach Zielsetzung, Motiven und intrinsischen bzw. extrinsischen Faktoren beschäftigt, hat die mit ihr eng im Zusammenhang stehende Sozialpsychologie zum Ziel die Auswirkungen der Gegenwart anderer Menschen auf das Erleben und Verhalten des Einzelnen zu untersuchen. Verschiedene Aspekte dieser beiden Teilgebiete der Psychologie sollen in Hinblick auf den Sportunterricht aus Schülersicht analysiert werden.

  • von Ansgar Thiel
    32,00 €

    In diesem Buch wird der Sport aus unterschiedlichsten Perspektiven soziologisch betrachtet. Ausgehend von der Frage nach dem Gegenstandsbereich der Sportsoziologie werden zentrale sportsoziologische Forschungsthemen behandelt. In 13 Lektionen erhält der Leser differenzierte Antworten auf grundlegende Fragen der Sportsoziologie. Das Buch ist in drei Hauptteile gegliedert: Im ersten Teil werden Entwicklungsdynamiken des Sports beleuchtet, im zweiten Teil die Organisation des Sports betrachtet und im dritten Teil werden Aspekte der Teilhabe am Sport reflektiert.

  • von Jewel The Muse
    28,00 €

    Come home to your true self by awakening to your pure essence. Deep at the core of your being, the Most High is there leading, and loving you as you navigate this vision.Through sharing my own experience and wisdom, I aspire to guide you back to the loving embrace of the Most High within you.Sanctuary of Peace will assist you in treating your body like a sanctuary because you are the temple. Cater to your inner kingdom, nourish your soul, and cleanse your spirit.Blossom like the beautiful being you are. ¿¿ ¿¿¿¿

  • von Christian Lehnert
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand verschiedenster Literatur und Studien die Entwicklung des Influencer-Marketings auf den Plattformen Instagram und YouTube zu analysieren und zu bewerten. Daraufhin wird konkret die Verbindung zwischen Unternehmen und Influencern dargestellt, in wie weit es sich für das Unternehmen lohnt, einen Influencer als primäres Marketinginstrument mit einzubinden, welche Problematiken in der Strategie auftreten können und wie sich das Influencer-Marketing derzeit entwickelt und in Zukunft verbreitet. Nach Erläuterung der Begrifflichkeiten rund um das Thema Influencer-Marketing werden im Anschluss die sozialen Plattformen YouTube und Instagram vorgestellt, um mit diesem Kenntnisstand die weiteren Kapitel aufzubauen. Diese werden sich vordergründig mit der Entwicklung, dem Aufbau und diversen Strategien des Influencer-Marketings beschäftigen. Zur genaueren Veranschaulichung, wie die Fitnessbranche gezielt Influencer in ihr Marketingkonzept mit einbringt und um zu analysieren, ob ein Influencer wirklich den gewünschten Erfolg für das Unternehmen bringt, wird anhand von Erfahrungsberichten aus Sicht eines Influencers und eines Unternehmens der Fitnessbranche, konkreten Zahlen und Fakten ergründet. Diese erbrachten Ergebnisse werden dargestellt. Anschließend wird diskutiert, ob und in wie weit sich ein Influencer für ein Unternehmen in der Fitnessbranche rentiert und ob es als das primäre Marketinginstrument im Unternehmen gilt. Der Zeitwandel der Digitalisierung verändert sich rapide. Demnach setzen Unternehmen darauf, sich dem Wandel anzupassen und die eigenen Unternehmensstrategien anzugleichen. In diesem Bezug wurde das Influencer-Marketing vorangestellt, um anhand bisheriger Literaturquellen die steigende Bedeutung als primäres Marketinginstrument in der Fitnessbranche zu ergründen. Der Influencer bildet die Brücke zwischen dem Unternehmen und dem kaufkräftigen Kunden.

  • von Anonym
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,0, BSA-Akademie Saarbrücken, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist ein Gesundheitstrainer für das Herz-Kreislauf-System. Sie zeigt, inwiefern man das Herz-Kreislauf-Training als Gesundheitssport praktizieren kann.In Europa und auch in unserem Land werden die Menschen immer älter. Im Globalisierungszeitalter spiegelt sich der technische Fortschritt in medizinischen Erfolgen wieder. Aber der technische Fortschritt und Wohlstand hat auch eine negative Seite. Unsere Lebenserwartungen werden zwar immer höher, aber wir leben nicht gesünder als unsere Vorfahren. Durch den Bewegungsmangel und die Bewegungsarmut hat sich Deutschland im Bereich der Körpergewichtsprobleme im internationalen Vergleich an die Spitze gefressen. Übergewicht, Herzkreislauferkrankungen und auch Haltungsschäden sind die dadurch hervorgerufenen neuen Krankheitsbilder. Neben den chronischen Zivilisationskrankheiten wie allergische, psychosomatische und umweltbedingte Erkrankungen werden auch verhaltensbedingte Krankheiten wie Rückenleiden und Stoffwechselerkrankungen zu einem Gesundheitsproblem. Auch bei den stressbedingten Krankheiten spielen neben den sozialen und persönlichkeitsspezifischen Faktoren die ungesunde Lebensweise eine große Rolle. Das effektivste und nebenwirkungsfreieste Medikament "Sport" gegen diese zum größten Teil durch Bewegungsmangel und ungesunde Lebensweise verursachten Krankheiten könnte den Krankenkassen einen enormen Beitrag im Gesundheitswesen einsparen. Dieser müsste dann in ganzheitliche Präventions- und Gesundheitssportangebote investiert werden, da gerade ein Umdenken im Bereich des aktiven und gesunden Lebensstils zu verzeichnen ist. Auf was sollte man achten betreffend einer gesunden Lebensführung? Eine gesteigerte Motivation in den folgenden Bereichen wäre auf alle Fälle ratsam und von großer Bedeutung. Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsschutz sind Schlüssel zur Verbesserung des Gesundheitszustands der Bevölkerung und zur Senkung der Kosten des Gesundheitssektors.

  • von Verena Witte
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus einer Statistik der deutschen Lebens- Rettungs- Gesellschaft e.V. (DLRG) aus dem Jahre 2015 geht hervor, dass die Zahl der Schwimmer unter den Grundschülern immer weiter zurückgeht. Aufgrund dieser Forschungsergebnisse beschäftigt sich der Autor als angehende Sportlehrkraft mit dieser Problematik.Es wird angenommen, dass verschiedene Ängste und fehlende Motivation den Rückgang der Schwimmer unter den Grundschülern generieren. Die Motivation wird auf Grund von bestehenden und entstehenden Ängsten im Anfangsschwimmunterricht verringert und mithilfe des strikten und monotonen Abarbeitens der Anforderungen im Lehrplan unterdrückt. Die Arbeit setzt den Fokus auf den Einsatz einer spielerisch, abenteuerlich aufgebauten Unterrichtseinheit an einer Grundschule. Ziel ist es, die Wassergewöhnung und Wasserbewältigung ansprechend zu gestalten, sodass die Schüler dem Schwimmen zukünftig motivierter gegenüberstehen können.Zunächst geht der Autor auf die Begriffe Wassergewöhnung, Wasserbewältigung, Ängste im Anfangsschwimmunterricht und Motivation im Anfangsschwimmunterricht ein. Anschließend werden zwei Konzepte vorgestellt, die sich auf das Anfängerschwimmen und auf ein Förderkonzept beziehen, indem Sprache und Bewegung in Verbindung gebracht werden. Die daraus gewonnenen Konsequenzen werden für ein eigenes Konzept genutzt, welches als Basis einer eigenen Unterrichtseinheit zum Anfängerschwimmen dient. Diese entwickelte Unterrichtseinheit wurde an einer Grundschule im Rahmen einer Unterrichtsstunde mit dem Förderschwerpunkt Sprache durchgeführt. Hierzu wird ein Lehrplan zur Unterrichtsstunde gezogen, daraufhin folgt eine didaktische und methodische Erläuterung zur Unterrichtsstunde. Anschließend wird ein Fallbeispiel im Hinblick auf Motivationsförderung und Angstbewältigung erläutert und analysiert.

  • von Claudia Lemke
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,5, BSA-Akademie Saarbrücken, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit enthält die folgenden Inhalte: Trainingssteuerung/-planung nach ILB-Methode; Diagnose; Zielsetzung; Trainingsplanung nach der ILB-Methode; Makrozyklusdarstellung; Mesozyklusdarstellung; Analyse (Re-Test); allgemeine Trainingslehre; allgemeine Prinzipien der Trainingslehre; Krafttrainingsmethode ¿Individuelle Leistungsbild-Methode¿ (ILB-Methode); Zusammenhänge zwischen der Belastung und Regeneration anhand des Schemas der Superkompensation; Ziele und Inhalte (Ablauf/Schritte) des Aufwärmens im Fitnesstraining; Ziele und Inhalte des Abwärmens; Ziele und Inhalte eines ganzheitlichen Fitnesstrainings; Übungsanalyse; Übung: Beinstrecken; Übung: Armstrecken am Kabelzug sowie ein Literaturverzeichnis.

  • von Anna Maria Kastl
    17,99 - 22,99 €

  • von Thomas Pinget
    11,00 €

  • von Steffen Hanniske
    52,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Buch ist eine Sammlung von circa 150 zeitgemäßen YogäLehrbriefen aus heiltherapeutischer Sicht, daneben finden sich viele einfache Meditationsübungen. Dieses Buch beinhaltet keine designten Hochglanzbilder, keine hochtrabenden fremdsprachlichen Yogabegriffe und keine oder kaum Anleitungen für die exakte Ausführung von Asanas (Yogastellungen), Atemübungen und anderen Yogapaktiken. Letzteres lernt man auf der Yogamatte. Das Bestreben war es, genau das niederzuschreiben, was ich immer gern in einem Yogabuch gelesen hätte. Denn wir sind Europäer, die sich zwar gerne mit fernöstlicher Weisheit auseinandersetzen, von Kindheit an aber an analytische Kritik gewöhnt sind. Das hier vertretene Yoga bietet weder Ambiente, ist kein Wellnessprogramm noch Leistungssport. Weder auf der Yogamatte noch im Leben. Der Spagat zwischen fernöstlicher Tradition, Moderne und eigener Kultur kann unser Leben jedoch enorm bereichern. Der Autor ist Heilpraktiker, Yogalehrer, Renshi (Godan), Permakulturgärtner sowie geisteswissenschaftlich examiniert. Er unterrichtet und praktiziert seit Anfang bzw. Mitte der 1990er Jahre verschiedene Kampfkünste, Yoga, Nachhaltigkeit, spirituelle Wege sowie Wege der Heilung.

  • von Heike Eger
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ausdauertraining erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Es bereitet Freude, wirkt sich positiv auf das Lebensgefühl aus und verbessert es - richtig durchgeführt - den Gesundheitszustand des Athleten. ¿Unter Ausdauer wird allgemein die psycho-physische Ermüdungswiderstandsfähigkeit des Sportlers verstanden.¿, so die Definition des Begriffs ¿Ausdauer¿ nach FREY 1977. Ausdauer, Kraft, Flexibilität, Koordination und Schnelligkeit gehören zu den fünf motorischen Hauptbeanspruchungsformen des Sports. Triathlon ist eine optimale Kombination drei präventiv wirkender Ausdauersportarten: Schwimmen, Radfahren und Laufen. Ausgeführt in dieser Reihenfolge. Die Triathlon-Langdistanz, umgangssprachlich auch Ironman genannt, ist die Königsdisziplin im Triathlonsport: 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen. An nur einem Tag mit der eigenen Leistungsfähigkeit. Was bei dem einen Bewunderung auslöst, löst bei dem anderen Unverständnis aus. Martin Mayr, 38 Jahre alt, Triathlet seit 3 Jahren, möchte sich genau dieser Herausforderung stellen: Dem Mainova Ironman European Championship in Frankfurt am Main. Unter Bezugnahme auf das Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung, werde ich meinen Athleten über einen Zeitraum von 12 Monaten unter anderem auf seinem Weg zur ersten Langdistanz begleiten. Trainings- und Wettkampferfolge im Leistungsbereich von Martin lassen sich nur mit einer gezielten und periodisierten Trainingsplanung erreichen. Ein Wechselspiel aus Belastung und Entlastung, dem Training von Grundlagenausdauer, Kraft und Schnelligkeit oder einer Kombination daraus. Wir werden Trainingsschwerpunkte setzen, Trainingsintensität und -methoden variieren. Mit Hilfe von sportpraktischen und sportmedizinischen Leistungskontrollen wird es möglich sein, Martin seinen Ist-Zustand zu bestimmen und entsprechend durch zyklische Trainingsplanung in einen Soll-Zustand zu verschieben. Diese Ausarbeitung beinhaltet die 12-monatige Trainingssteuerung auf dem Weg zur Triathlon-Langdistanz und wurde von der Academy of Sports mit der Note 1,0 beurteilt.

  • von B. Henning
    42,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,7, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse aller geschossenen Freistöße aller Mannschaften der Österreichischen Tipico Bundesliga aus der Saison 2015/16. Diese Arbeit soll Auskunft darüber geben, ob es direkte Zusammenhänge zwischen Entfernung, Schussart, Schussfuß, Zeitraum, Anzahl der Personen in der gestellten Mauer oder der Position des Freistoßes hinsichtlich des Torerfolgs gibt. Dabei ist dies die erste Studie, die sich über einen objektiven Beobachtungsbogen und einer anschließenden multimedialen computergestützten Systematischen Spielanalyse ausschließlich dem Standard des Freistoßes in dieser Liga widmet.Die Erhebung, Auswertung und Präsentation von Informationen durch die Systematische Spielanalyse nimmt im Leistungsbereich des modernen Fußballsports einen hohen Stellenwert ein. Bezogen auf den Standard Freistoß stellt das Onlineportal RAN (2016) auf Grundlage der Datenbank optasports die Top Ten der effektivsten Freistoß-Schützen des Jahres 2016 vor. Der Deutschtürke Hakan Calhanoglu beispielsweise belegt mit einer Freistoßquote von 13,3% Platz acht. Er verwertete vier Freistöße aus insgesamt 30 Versuchen. Betrachtet man diese Freistoßquoten der effektivsten Freistoßschützen aller europäischen Fußball-Ligen der Saison 2015/16 näher, so scheint das Verhältnis der erfolgreich verwerteten Freistöße im Verhältnis zu allen Versuchen gering zu sein.Als beste Freistoßschützen werden Namen wie Christiano Ronaldo, Lionel Messi oder Robert Lewandowski vermutet. Wider Erwarten ist es jedoch Zlatko Junuzovi¿, offensiver Mittelfeldspieler bei Werder Bremen. Er hat eine Trefferquote von 23,5% (vier von 17 Freistößen). Das macht ihn in der vergangenen Saison, verglichen mit allen Spielern führender europäischer Fußballliegen, zum erfolgreichsten Freistoßschützen. Gemessen an der 5-Jahres-Wertung der UEFA 2015/16, sind das die Liga Nos (Portugal), die Serie A (Italien), die Bundesliga (Deutschland) und die Premier League (England) hinter dem Spitzenreiter aus Spanien, der Primiera División.

  • von Christopher Stein
    15,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das High Intensity Intervall Training (HIIT) ist eine Methode des HIT und erfreut sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. Zwar ist die Methode nicht komplett neu, dennoch ist nicht nur das Interesse der Sport treibenden Bevölkerung, sondern auch das Interesse der Forschung dahingehend in den letzten Jahren stetig gewachsen. Doch wie wirkt sich HIIT auf den Körper aus? Welche Effekte können und sollen damit erzielt werden? Diese und weitere Fragen setzen sich in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus.Die Ausdauerleistungsfähigkeit ist eine der Hauptbestandteile der konditionellen Fähigkeiten und nimmt daher neben der Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit eine wichtige Rolle in der Welt eines Sportlers ein und führt zu der bedeutenden Frage: Hat HIIT eine Auswirkung auf die Ausdauerleistungsfähigkeit? Relevant ist hierbei nicht nur der Aspekt der Leistungssteigerung, sondern ebenso die gesundheitlichen Effekte. Auf diese nimmt eine gute Ausdauerleistungsfähigkeit zumeist einen positiven Einfluss und stellt heute mindestens genauso häufig, wenn nicht sogar öfter als die Leistungssteigerung, das Ziel eines Trainings dar.Um tiefer in die Thematik einzusteigen, wird zuerst ein theoretischer Einstieg vorgenommen, sowie der aktuelle Forschungsstand von HIIT dargestellt und in Bezug zu ausgewählten Untersuchungen gesetzt. Anschließend wird die Studie im Einzelnen beschrieben und die Ergebnisse dargelegt. Ein Shuttle-Run mit verbundener Herzfrequenz- und Laktatmessung wurde sowohl vor und nach der Studie durchgeführt. Zudem wurden zusätzliche Eckdaten vor der Studie aufgenommen: Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, sowie die Anzahl der wöchentlichen sportlichen Aktivität. Gegen Ende der Arbeit werden die gewonnenen Ergebnisse kritisch eingeordnet und es wird Stellung zu der Ausgangsfragestellung genommen, ob HIIT Auswirkungen auf die Ausdauerleistungsfähigkeit hat.

  • von Christopher Stein
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sozialwissenscahften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung wird sich insbesondere mit einer Fragestellung auseinandergesetzt: Ist Kampfsport ein "Männersport"? Hierbei wird weniger auf Mitgliederzahlen oder die Zusammensetzung in verschiedenen Trainingsgruppen eingegangen. Vielmehr werden Motive der Kampfsportlerinnen dargestellt und in Bezug zur Darstellung in den Medien gesetzt. Das soziale Geschlecht spielt dabei eine vorrangige Rolle. Um die Frage beantworten zu können, ist es notwendig zu verstehen, welche "Arten" des Geschlechts bestehen und was sich alles hinter "Kampfsport" verbirgt. Diese Ausdifferenzierung wird folglich vorgenommen. Anschließend lässt sich "Kampfsport" als Gesamtheit der darunter zu verstehenden Begrifflichkeiten sehen. Des Weiteren wird sich mit Zuschreibungen von Eigenschaften bezüglich des Geschlechts und verschiedener Kampfsportarten befasst sowie Motiven des Einstiegs und der Fortführung solcher. Als nächstes folgt ein Einblick in die Darstellung der Medien, bevor abschließend Bezug zur Fragestellung genommen wird und ein Ausblick vorgenommen wird.

  • von Amarjit Mudhar
    27,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,3, Studienseminar Frankfurt für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen (Staatliches Schulamt), Veranstaltung: Referendariat, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema ¿Krafttraining im Kindes- und Jugendalter¿ hat in den letzten Jahren zunehmend das Interesse der Wissenschaft und der Öffentlichkeit auf sich gezogen und an Popularität gewonnen. Im Gegensatz zum Krafttraining bei Erwachsenen war das Krafttraining mit Jüngeren, besonders mit Kindern unter 14 Jahren, noch immer nicht ausreichend erforscht. Da nur allgemeine Vermutungen und Theorien im Hinblick auf eine mögliche Überbeanspruchung oder sogar Gefährdung der Kinder, aber keine fundierten und aussagekräftigen Untersuchungen vorlagen, wurde das Krafttraining bisher nicht in den allgemeinen Breitensport mit Kindern und Jugendlichen integriert.Im Gegensatz zu den USA, die bei diesem Thema eine Vorreiterrolle einnehmen, ist in Deutschland bei einigen Trainern, Lehrern, Medizinern und Sportlern mangels Sachkenntnis sowohl der biologischen und biomechanischen Grundlagen als auch moderner praktischer Methoden des Muskeltrainings bis zum jetzigen Zeitpunkt eine insgesamt ablehnende Haltung gegenüber dem Krafttraining mit Kindern zu beobachten. Diese ist einerseits durch die Angst vor eventuellen Schäden begründet, die ein Krafttraining am noch nicht ausgewachsenen Körper auslösen könnte. Die Zurückhaltung resultiert andererseits daraus, dass bei Kindern im Gegensatz zum Erwachsenen bisher keine Muskelmassenzunahme (Hypertrophie) nach-gewiesen werden konnte und somit die Grundlage für Kraftzuwächse zu fehlen scheint. Die Lehrpläne in Hessen sehen als wichtiges Lernziel für die Klassen 1-4, 5-10 und 11-13 die Ausbildung der physischen Grundeigenschaften vor. Leider wird dabei die Kraft nur nebenbei erwähnt. Es fehlt eine detaillierte Sachbeschreibung und eine Nennung konkreter Methoden und Inhalte, wie es bei anderen Teilen des Sportunterrichts der Fall ist. Die verschiedenen Formen des Krafttrainings finden keine adäquate Berücksichtigung. Es entsteht so der Eindruck, als ob Kraft eine nebensächliche Rolle im Sportunterricht spielt.Allgemein herrscht im Schulsport Verunsicherung, nicht nur über die generelle Frage eines Einsatzes von Krafttraining, sondern auch darüber, was die Differenzierung von ¿richtigen¿ und ¿falschen¿ Übungen angeht. Gleichzeitig leiden aber laut Weineck bis zu 65 %, laut Siewers sogar bis zu 80% der deutschen Grundschüler an Haltungsschwächen. Diese sind zu einem großen Teil muskulär begünstigt und werden häufig durch Bewegungsmangel und die fehlende Entwicklung von grundlegenden konditionellen Fähigkeiten hervorgerufen.

  • von Stefan Heinke
    17,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Abschlussarbeit für den "Fachtrainer für Bodybuilding und Kraftsport", befasst sich damit, für einen Naturalbodybuilder mit Wettkampfziel ein Trainingskonzept für einen Zeitraum von sechs Monaten zu erstellen. Diese Abschlussarbeit beinhaltet einen Trainingsplan für Kraft- und Ausdauertraining sowie eine detaillierte Ernährungsplanung inklusive Nahrungsergänzungen. Zu beachten dabei war, dass sich die sechs Monate in eine Massephase und eine Wettkampfdiät unterteilen.

  • von Michaela Perteneder-Goll
    17,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 2,3, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gemäß der Studie ¿Beweg dich, Deutschland!¿ der Techniker Krankenkasse sind etwa ein Drittel der deutschen Erwachsenen Sportmuffel. Hauptursachen sind Motivationsmangel, Lustlosigkeit, Zeitmangel oder körperliche Einschränkungen. Bewegung ist die Medizin des 21. Jahrhunderts. Schon moderater Sport hat positive Wirkung auf die Gesundheit. Metaanalysen bestätigen, dass die Gesamtsterblichkeit durch regelmäßige Aktivität um 22 bis 34 Prozent gesenkt werden kann. Ein Blick in den Profisport zeigt, dass durch Visualisierung Motivationsmangel bekämpft werden kann. Andreas Goldberger, ein österreichischer Profisportler, schaffte mittels Visualisierung seine verletzungs- und motivationsbedingten Einschränkungen zu lösen und sprang als erster Mensch über die 200m Grenze und landete des Weiteren einen Weltrekord über 225m. Das vorliegende Projekt konzipiert darauf aufbauend eine Interventionsmaßnahme zur Bewegungsmotivation von Sportmuffeln mittels Zielvisualisierung. Ziel der Intervention ist die Vermittlung der Freude am Sport durch Motivationsaufbau und Abbau der Lustlosigkeit, um folglich gesundheitsförderliche Bewegung zum Alltag zu machen. Ausgangspunkt ist die Analyse und das Verständnis des Motivationsmangels und der Zielmotivation, welche auf motivationstheoretischen Modellen beruhen sowie die Erfassung der Persönlichkeitsdimension zur individuellen und personenzentrierten Ausrichtung der Maßnahme. Basierend auf diesem triadischen Analysekonzept wird ein standardisierter Fragebogen konzipiert. Als Referenzen dienen die (1) Ergebnisse der TK Studie ¿Beweg dich, Deutschland!¿ zur Erfassung der Motivationsmangelursachen. Ferner bedarf es des Lebensziel-Fragebogens GOALS von Pöhlmann & Brunstein zur Zielwunscheruierung. Um die Interventionsmaßnahme mittels individuellem Training umsetzen zu können, wird die (3) Persönlichkeit mittels des Big-Five-Modells nach Satow erfasst. Im Rahmen der Barmer Krankenkasse Aktiv-Tage wird die Trainingsintervention getestet, evaluiert und finalisiert. Ziel ist die Konzipierung eines Visualisierungstrainings, welches vom Coaching-Unternehmen in Kooperation mit der Barmer KK angeboten wird. Durch die sportpsychologische Interventionsmaßnahme sollen der Motivationsmangel adressiert und Sportmuffel zu Freude an Bewegung motiviert werden.

  • von Sonja Wendel
    47,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,1, Universität Bremen (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das 1. Kapitel ist der Erschließung der Bedeutung von Sport und Bewegung für Schüler gewidmet. Ausgehend von Begriffsdefinitionen werden Zusammenhänge von Sport, Bewegung und Gesundheit durch einschlägige Literatur beschrieben. Den Potenzialen sportlicher Betätigung wird die sog. ¿Defizit-Hypothese¿ gegenübergestellt . Es wird eine Fülle sportwissenschaftlicher Untersuchungen aufgegriffen, die diese Defizit-Hypothese belegen und die zentralen Diskurslinien prägnant zusammengefasst. Das 2. Kapitel ordnet den ¿organisierten Sport¿ gesellschaftlich ein, um dessen (mögliche) Beiträge im Bildungsbereich zu untersuchen. Der historische Abriss zur Entwicklung von Sportvereinen ist eher kursorisch. Das 3. Kapitel widmet sich der Klärung der schulischen Säule. Die Entwicklung von GTS und ihre Sportangebote werden übersichtlich dargestellt, dann der Forschungsstand zu Kooperationen von GTS und Vereinssport in Deutschland ausführlich behandelt. Daran schließen sich Zusammenfassungen zum Schulsport/Sportunterricht, zur historischen Entwicklung des Schulsports einschließlich dessen Aufgaben und Konzepte an. Diese münden in Analysen zur gesellschafts- und bildungspolitischen Funktion von Ganztagsschulen unter dem Aspekt ihrer lebensweltlichen Öffnung. Die Argumentation wird sodann auf Bedingungen der Möglichkeiten fokussiert und schließlich mögliche Wirkungsbereiche der Vereine skizziert.Das 4. Kapitel stellt das Hauptkapitel der Master-Thesis dar. Ziel ist hier die Erschließung möglicher Schnittmengen zwischen Ganztagsschulen und Sportvereinen im Rahmen des Schulsports. Auf den historischen Überblick der Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein folgen die Einordnung in ein Phasenmodell und die Formulierung von Kooperationsbedingungen und -Zielen, sowie deren modellhafte Darstellung. So werden Ansprüche zur nachfolgenden bewertenden Analyse und dem Vergleich ausgewählter Schulprofile formuliert und interpretiert.Das 5. Kapitel dient der Diskussion möglicher ¿Synergieeffekte¿ in der Ganztagskooperation. Angestrebt ist die ¿objektive Sicht¿. Es erfolgt ein Rückbezug auf Kap. 1-4 und so die Betrachtung eines breiten Inhaltes, erweitert im Blick auf die aktuelle wie potenzielle Schulraumentwicklung und eine Einbettung von solchen Kooperationen in die Schul- und Kommunalentwicklung. Das Schlusskapitel fasst die Ergebnisse zusammen und reflektiert sie inhaltlich und methodisch. Es folgt der Ausblick auf Forschungsdesiderate und mögl. Kooperationsstrukturen.

  • von Julian Wolff
    47,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, wie man das Selbstkonzept mit Psychomotorik stärken und fördern kann. Konkret geht es dabei um einen autistischen Jungen. In der aktuellen Forschung der Psychomotorik liegt bisher keine bekannte Studie vor, die sich mit der Wirkung psychomotorischer Einzelförderung eines Kindes mit Autismus hinsichtlich des Selbstkonzeptes auseinandergesetzt hat.Die vorliegende Arbeit befasst sich, im praktischen Teil, mit der Stärkung des Selbstkonzeptes eines Jungen mit Autismus durch Psychomotorik. Dieser praktische Teil verfolgt nicht das Ziel, eine spezielle Methode aufzuzeigen, wie das allgemeine Selbstkonzept gefördert werden könnte. Vielmehr wird anhand einer Einzelfallbetrachtung untersucht werden, ob die Selbstwirksamkeitserwartung von einem Kind mit Autismus, mit seinen individuellen Voraussetzungen, durch psychomotorische Einzelförderung erhöht werden kann. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, inwieweit die in den psychomotorischen Einheiten erlebten Selbsterfahrungen auf sein Selbstkonzept (beziehungsweise auf Teilaspekte davon) einwirken und ob ein erhöhtes Selbstkonzept bestätigt werden kann. Diese Masterarbeit ist demnach in zwei Teile gegliedert: Zum einen besteht sie aus einem theoretischen Teil, welcher sich mit den beiden Schwerpunktthemen "Selbstkonzept" und "Psychomotorik" auseinandersetzt. Zum anderen besteht die Arbeit aus einem praktischen, empirischen Teil.Jeder Mensch besitzt in irgendeiner Form eine Einstellung zu sich selbst, bewertet sich, sofern er dazu kognitiv in der Lage ist, mit all seinen Stärken und Schwächen und setzt sich (bewusst oder unbewusst) mit dem eigenen Individuum auseinander. Es gibt Menschen, die mutig, überzeugt, mit Ausdauer und voller Optimismus an neue unbekannte Herausforderungen mit einer hohen Erfolgserwartung herangehen und ebenso welche, die weniger überzeugt sind, schneller aufgeben und ihre eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen als nur gering einstufen. Zu jeder Zeit wird das Individuum von einer inneren Stimme begleitet, die ihm sagt, wozu es vermeintlich imstande ist oder nicht: Diese innere Stimme kann als das Selbstkonzept angesehen werden. Selbstkonzepte können unterschiedlich positiv wie negativ ausgeprägt sein. Wie die vorliegende Arbeit zeigen wird, hat das Selbstkonzept einen nicht unerheblichen Einfluss auf das menschliche Verhalten beziehungsweise auf die Handlungsmotivation eines Menschen.

  • von Michael Bauer
    9,99 €

    Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der Schulzeit kann sich für Schüler*innen früher oder später die Frage stellen, warum sie genau das zu lernen haben, was gerade auf dem Unterrichtsplan steht und inwiefern sie dies für das zukünftige Leben vorbereiten soll. Der Sinn von bestimmten Fächern und Inhalten ergibt sich nicht jeder Schülerin oder jedem Schüler direkt. Warum wird genau das gelehrt, was in dem Basiscurriculum festgehalten ist und welche Kompetenzen werden damit abgedeckt? Die Schule soll die allgemeine Bildung vermitteln, nach PISA wird aber das Hauptaugenmerk der Allgemeinbildung nur auf Teile der schulischen Bildung gelenkt. Ich möchte auf die Frage, was das Fach Sport für die Bildung der Schüler*innen leisten kann, näher eingehen.Warum der Sport seine Berechtigung hat und nach wie vor in Schule unterrichtet wird, liegt an den vielen Eigenschaften, die der Sport mit sich führt und die auf andere Bereiche des schulischen Lernens oder des gesellschaftlichen Lebens übertragen werden können. Sport in der Schule ist ein Teil des Prozesses, der die allgemeine Handlungsfähigkeit, mit der Individuen in und nach der Schule handeln können, herstellt. Durch Eigenschaften oder Voraussetzungen die im Schulsport gestellt werden, können Transferfähigkeiten entwickelt werden, um Problemstellungen und Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Sport in der Schule kann als Medium gesehen werden, gewisse Voraussetzungen zu verbinden und erlernte Kompetenzen in anderen Situationen anzuwenden. Die allgemeine Bildung in der Schule soll sich nicht nur auf reine kognitive Fähigkeiten, sondern genauso auf die Fähigkeit seinen Körper zu steuern, wahrzunehmen und mit ihm zu lernen beziehen. Der Schulsport hat somit eine große Rolle in der Erweiterung verschiedener Kompetenzen der Schüler*innen und leistet durch die Flexibilität der Gestaltung einen großen Beitrag zur schulischen Bildung. Schulsport gehört auf Grund dieser Eigenschaften zu einem ausgewogenen Gesamtcurriculum und ist aus den bisherigen Lehrplänen auch nicht mehr wegzudenken.

  • von Romy Kasper
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 2,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand eines Fallbeispiels stellt diese Arbeit die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der fehlenden Motivation im Training und der Angst, im Wettkampf zu versagen, besteht. Dabei wird untersucht, ob sich die fehlende Motivation im Training negativ auf das Leistungsmotiv auswirkt.Spitzensportler sind erfolgsmotivierte Menschen, die sich hohe Ziele setzen. Dabei müssen sie sich mit extrem starker Konkurrenz, Niederlagen, Verletzungen und der Erwartungshaltung von Medien, Familie und des Trainers auseinandersetzen. Der Leistungsdruck nimmt zu. Jeden Tag hart für den Erfolg trainieren, setzt voraus, sich immer wieder neu motivieren zu können.Je nach dem persönlichen Anspruchsniveau, dem verschiedenen Bestreben, fleißig zu sein und der damit verbundenen Erwartung auf Erfolg oder Misserfolg, unterteilt sich die Leistungsmotivation in zwei unabhängige Gruppen, die "Hoffnung auf Erfolg" und die "Furcht vor Misserfolg" . Menschen werden nicht nur durch "Hoffnung auf Erfolg" motiviert, sondern ihr Ergebnis kann auch die Angst vor Misserfolg sein.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal (Sportwissenschaft), Veranstaltung: Fitness und Gesundheitstraining (Teil 2), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Projektarbeit geht es um ein Krafttraining-Basisprogramm zur allgemeinen Verbesserung der Muskel-Fitness. Es richtet sich an Personen mit einem bislang eher bewegungsarmen Lebensstil.Das Angebot und die Auswahl an Übungen und Geräten im Fitness- und Gesundheitsbereich sind scheinbar unendlich groß. Darum ist es besonders wichtig, Fitnesseinsteigern eine Vielzahl passender Übungen und deren mögliche Variationen aufzuzeigen, die für sie und ihr Trainingsziel am passendsten sind. Das anschließende Trainingsprogramm umfasst ein selbsterarbeitetes gerätegestütztes Ganzkörpertraining, welches ausgehend von einigen Basisübungen durch eine Vielzahl von Übungen im Bereich des funktionalen Trainings erweitert beziehungsweise ergänzt werden kann. Die Übungen werden dabei zum besseren Verständnis durch Bilder veranschaulicht. Der Fokus des Trainingsprogramms liegt hierbei auf Personen, die bislang einen bewegungsarmen Lebensstil gehabt haben.Der Trainingsplan ist so ausgelegt, dass bei jeder Trainingseinheit die Hauptmuskelgruppen stark beansprucht werden. Pro Gerät sollten drei Sätze mit einem Gewicht durchgeführt werden, mit dem 12 Wiederholungen ausgeführt werden können. Dabei ist darauf zu achten, dass zwischen den Trainingstagen jeweils ein bis zwei Ruhetage liegen, da der Körper die Zeit braucht, um sich zu erholen und zu regenerieren. Die Muskulatur baut in der Regenerationsphase neue Muskelmasse auf. Dementsprechend würde ein Wegfallen der Pause zu einem Übertraining führen, welches ein Leistungsabfall hervorrufen würde. Darum würden sich drei feste Trainingstage pro Woche anbieten, um einen guten Trainingseffekt zu erzielen.

  • von Hollie Grant
    24,00 €

    An essential, expert-led, zero-BS guide for staying active during pregnancy and postpartum

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.