Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Training

Hier finden Sie eine Auswahl von über Training spannenden Büchern zum Thema 17.362.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Janine Kern
    17,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Schwerpunktfach Turnen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sowohl Sportlehrkräften, Sportstudent/innen als auch Turntrainer/innen eine Hilfestellung beim Lehren und Lernen des Rondats und der Schwebekippe bieten und mögliche Unsicherheiten in Bezug auf die richtige Technik dieser komplexen Elemente beseitigen.Die Vorüberlegung dieser Ausarbeitung besteht darin, komplexe Elemente des Gerätturnens methodisch zu gliedern und damit eine Grundlage für Lehrer/innen und Sportstudent/innen, aber auch für Trainer/innen zu schaffen, die sie als Hilfestellung beim Erlernen und Lehren des Rondats sowie der Schwebekippe hinzuziehen können. Im Turnen gibt es eine beträchtliche Anzahl von Elementen, die aus mehreren Teilhandlungen bestehen und damit hohe Anforderungen an die Informationsaufnahme und -verarbeitung stellen. Hierbei ist es dem Lernenden nicht möglich, das zu erarbeitende Element (Zielelement) in der Gesamtheit zu erfassen. Aus diesem Grund werden solche Elemente mit Hilfe der Teillernmethode gelehrt und gelernt. Welche Teilhandlungen die beiden Elemente jeweils beinhalten, wird in den Aktions- und Funktionsskizzen der Kapitel 2.2 und 3.2 anhand von Schaubildern und einer Bewegungsbeschreibung genau analysiert.

  • von Sarah Sebesta
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inzwischen wird davon ausgegangen, dass am Anfang der kausalen Kette von Rückenproblemen vor allem somatische Prozesse stehen, während im späteren Verlauf andere Faktoren an Bedeutung gewinnen und den Prozess der Chronifizierung beeinflussen. Neben den psychosozialen Faktoren, für dessen Einfluss es inzwischen hinreichend Belege gibt, kommen iatrogene Faktoren hinzu. Ein iatrogener Schaden ist ein durch den Arzt verursachter Schaden und somit kein Effekt eines bereits bestehenden Krankheitsverlaufs, sondern ein eigenes Krankheitsbild. Davon ausgehend kann auch im Stadion der Chronifizierung von einem eigenen Krankheitsbild ausgegangen werden, das nicht mehr nur auf somatische Ursachen zurückzuführen ist, sondern weitere ebenso, ja sogar einflussreichere Komponenten aufweist. Ärzte und Therapeuten scheinen mit dem Phänomen Rückenschmerz immer noch überfordert zu sein. Es besteht eine Vielzahl an diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, die häufig unkontrolliert zur Anwendung kommen und Beschwerden nicht immer lindern, sondern auch verschlimmern können. Pither & Nicholas haben bereits 1991 in ihrem Artikel ¿The identification of iatrogenic factors in the development of chronic pain syndromes ¿ abnormal treatment be-havior¿ auf die Überforderung des medizinischen Systems, geeignete Maßnahmen für chronische Rückenschmerzpatienten zu finden, aufmerksam gemacht. Behandler- und Systemfaktoren, die zur Chronifizierung von Rückenschmerzen führen können, wurde in der Literatur bis heute wenig Beachtung geschenkt. Es ist relevant, neben der Patientenebene auch der Therapeutenebene die Aufmerksamkeit zu widmen, um das Ausmaß der Problematik zu verstehen und Betroffene aufzuklären. Diese Arbeit möchte in erster Linie auf die Existenz und die Folgen medizinischer Systemfehler bei der Behandlung von Rückenschmerzen hinweisen und auf die Problematik falscher Behandlungsansätze bei chronischen Rückenschmerzen hinweisen. Aus der diesbezüglichen Zielsetzung ergibt sich für diese Arbeit folgende Forschungsfrage: Welche Rolle spielen iatrogene Faktoren bei der Chronifizierung von Rückenschmer-zen und welche Interventionsmaßnahmen sind geeignet?

  • von Ingolf Poßke
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Sportwissenschaften), Veranstaltung: Sportpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Sportler und Nichtsportler werden durch die sozialen Medien (Instagram, Youtube, Facebook,...) mit unrealistischen Körperidealen konfrontiert. Häufig eifern Kraftsportler diesen Idealen zwar hinterher, können ihnen aber nicht entsprechen.Medikamentenmissbrauch, soziale Abgeschiedenheit und die Entwicklung einer Sportsucht können als mögliche Folgen auftreten.Die Arbeit geht auf die Entwicklung der Sportsucht ein und erklärt, ob es einen Zusammenhang zwischen Sportsüchtigen und den sozialen Medien gibt.

  • von Torben Tesche
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder wird sich mit der Frage auseinandergesetzt, welche primäre Zielsetzung der Sportunterricht haben sollte. Muss der Unterricht dazu dienen, die motorische Leistungsfähigkeit der SchülerInnen zu verbessern oder sollten primär andere Ziele, wie beispielsweise die Förderung des sozialen Lernens verfolgt werden?Im Rahmen dieser Arbeit soll versucht werden, die Zielsetzungen des Sportunterrichts herauszuarbeiten um zu klären, ob Training als primäre Intervention verfolgt werden kann.Dafür werden zunächst die Ergebnisse zweier Studien zusammengefasst, welche die organisatorischen Probleme und Rahmenbedingungen des Sportunterrichts thematisieren. Anschließend werden zwei Studien analysiert, welche mögliche Trainingsinterventionen im Sportunterricht darstellen.Darauf aufbauend wird eine mögliche Beantwortung der Einstiegsfrage im Fazit dargestellt.

  • von Johannes Scheufele
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,3, Universität Leipzig (Sportbiomechanik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, für Menschen im späteren Erwachsenenalter, für die Altersgruppe über 65 Jahren einen Normbereich für kinematische Gelenkwinkelwerte zu erheben. Dabei wird das Gangbild 17 weiblicher und 11 männlicher Probanden mit dem dreidimensionalen Motion Capture Programm der Fa. Qualisys erfasst. Mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Excel werden mittels deskriptiver Statistik anhand der Extrema der Gelenkwinkelverläufe die Probanden-Daten selektiert. Nach der Selektion werden für die 13 übrig gebliebenen Probanden, die dem typisch durchschnittlichen Gangbild entsprechen, einerseits mit dem Analyseprogramm Visual3D die mittleren Gelenkwinkelverläufe dargestellt, andererseits mit Hilfe von Excel die mittleren Extremwerte der Gelenkwinkelverläufe berechnet. Um die Normbereiche der Gelenkwinkelwerte aller Stichproben darzustellen zu können, wird mit Hilfe der schließenden Statistik Konfidenzintervalle berechnet, die den wahren unbekannten Wert der Grundgesamtheit enthalten. Darüber hinaus wird auf der Basis bereits erhobener kinematischer Gangparameter des frühen Erwachsenenalters zwischen 20 und 30 Jahren und Referenzwerten aus der gängigen Literatur der Frage nachgegangen, inwieweit sich die Gelenkwinkelwerte im späteren Erwachsenenalter von denen, die aus dieser Altersgruppen zum Vergleich stehen, unterscheiden. Für den Vergleich wird der Zweistichproben-Gauß-Test für unabhängige Stichproben herangezogen.

  • von Ferry Schütz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der letzten 20 Jahre hat sich ¿funktionelles Fitnesstraining¿ nicht nur im Spitzen-, sondern mittlerweile auch im Breitensport etabliert. Was vor wenigen Jahren noch als Trend erschien, hält durch Trainingssysteme wie ¿Crossfit¿ und Fitnessstudiokonzepte wie ¿High 5¿ immer mehr Einzug in den Freizeitsport. Es gibt zwar noch keine universal geltende Definition für ¿funktionelle Fitness¿, aber bereits eingroßer Teil regelmäßig sportlich aktiver Menschen hat eine Vorstellung von dem damit einhergehenden Training. So wird im Rahmen aller Arten von funktionellem Training der Fokus auf Bewegungen, an Stelle von Muskeln gelegt. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts geht es jedoch nicht um spezielle Spiel- und Vereinssportarten wie Fußball, Angeln oder Boxen, sondern um das Trainingssystem funktioneller Fitness, welches eine generische Verbesserung der Kondition und Gesundheit eines Hobbysportlers ermöglichen soll. Damit grenzt sich der Begriff funktioneller Fitness im Rahmen dieser Arbeit auch vom Rehabilitationssport ab, bei welchem zwar durchaus funktionelle Übungen eingesetzt werden, das Ziel jedoch meist auf der Wiedererlangung natürlicher Bewegungsmuster liegt. Ziel der Arbeit ist es, psychologische Motive und Barrieren zu ergründen, welche Menschen dazu bewegen oder davon abhalten, funktionellem Fitnesstraining nachzugehen. Die dahinterliegende Fragestellung ist ein Stück weit von der Frage nach den Gründen abzugrenzen, weshalb Menschen Sport betreiben oder warum sie dies eben nicht tun. Dieser Fragestellung wurde bereits in einer Vielzahl von Studien nachgegangen. Die Erkenntnisse und Vorgehensweisen daraus sollen hierbei als Vorlage dienen, um auch für den hier vorliegenden spezielleren Anwendungsfall des funktionellen Fitnesstrainings adäquate Antworten auf die folgenden Leitfragen zu erhalten:- Welche Faktoren dienen als Motiv und Treiber zur Ausübung funktionellen Fitnesstrainings?- Welche Faktoren wirken als Hemmnis und Barriere zur Ausübung funktionellen Fitnesstrainings?- Können Motive und Barrieren zur Ausübung funktionellen Fitnesstrainings gleichzeitig wirken?- Reicht das bisher verwendete empirische Instrumentarium aus der Gesundheitspsychologie aus, um die wesentlichen Gründe für Aus- oder Nichtausübung von funktionellem Fitnesstraining eruieren zu können?

  • von Luisa Glöckle
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule Fresenius München, Sprache: Deutsch, Abstract: Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie kommen zu spät zum Arbeiten und schaffen es daher nicht, Ihr geplantes Meeting vorzubereiten. Sie hasten unvorbereitet und völlig außer Atem in den Termin. Ihr Chef hat bereits Platz genommen und wartet darauf, dass Sie Ihr Projekt vorstellen. Ihnen ist dies sehr wichtig. Wenn Sie es gut meistern, bekommen Sie eine dementsprechende Belohnung. Die Komplexität in unserer Arbeitswelt steigt stets, der Termin- und Erfolgsdruck wird mehr, anstatt weniger. Wir hören ständig in den Nachrichten und Medien wie die Anforderungen von Arbeitnehmern steigen, gedrillt vor allem durch die Digitalisierung.Wenn Mitarbeiter in solch eine beschriebene Situation kommen, verlieren sie durch die Überforderung das Ziel aus den Augen. Was passiert, wenn die Anstrengung zum Dauerzustand wird? Stresssymptome zeigen sich ¿ im Grunde eine ganz natürliche und körperliche Reaktion, welche dazu dient, anstehende Herausforderungen zu bewältigen. Wird der Körper jedoch solch einem Zustand über einen längeren Zeitraum ausgesetzt, kommt es nicht nur zu chronischem Stress, sondern auch zu Folgeerkrankungen. Da dies weder Ziel noch Zweck einer Unternehmung ist, sollten neue Wege geschaffen werden, um dem entgegenzusteuern.Business Yoga kann hierbei ein Verfahren sein, um stressbedingten Gesundheitsschädigungen am Arbeitsplatz entgegenzuwirken. Eingegliedert werden kann dieses Tool in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Ziel davon ist es, einen langfristigen Erhalt der Gesundheit von Arbeitnehmern zu gewährleisten. Yoga kann bei der Bewältigung psychosozialer Belastungen ¿ also Stress ¿ durch Förderung individueller Kompetenzen zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz, der Entspannung und einer gesundheitsgerechten Mitarbeiterführung beitragen. Daraus entsteht bei regelmäßiger und erfolgreicher Anwendung eine Win-Win Situation, sowohl für Arbeitgeber, als auch Arbeitnehmer.

  • von Alfred Zenz
    25,00 €

    Seit jeher wurden Baume als kraftvolle Seelenbegleiter und Verbundete des Menschen verehrt. Sie spendeten Lebensfreude, Starke und Klarheit oder unterstutzten als sanfte Heiler bei korperlichen Leiden. Viel von ihrem heilsamen Wesen ist mittlerweile jedoch in Vergessenheit geraten. Dabei halt noch immer jeder Baum sein eigenes Geschenk fur uns bereit, um Korper und Geist in Einklang zu bringen. Naturcoach und Seelengartner Alfred Zenz kennt die feinstoffliche Wirkung unserer Baume wie kaum ein anderer. In "e;Vater Eiche, Mutter Linde"e; bringt er uns die verborgene Kraft der Baume naher und erklart, wie wir durch den bewussten Kontakt mit ihnen wieder in Beruhrung mit unserem eigenen, innersten Wesen kommen. Liebevoll gestaltete Portrats der wichtigsten heimischen Baume und Straucher zeigen, was Birke, Buche und Co. auf seelischer wie korperlicher Ebene fur uns tun konnen, und helfen, in jeder Lebenslage den richtigen Baum als Kraftspender und Seelenbegleiter zu finden.

  • von Ron Rhodes
    24,00 €

    Reincarnation, auras, and energizing crystals -- surely these are the stuff of fairy tales, nothing more. People don't really speak to ancient Egyptian holy men, or listen seriously to Shirley MacLaine, for that matter -- do they? Drawing from a range of occult, pagan, and pseudo-scientific traditions, the New Age Movement is broad, diffuse, hard to nail down -- and insidiously dangerous. Its belief in the "e;divinity of humanity,"e; its emphasis on "e;self-actualization,"e; and its looking forward to a coming utopian "e;new world"e; have tremendous appeal. But does it have the truth?

  • von Ireen Adler
    30,00 €

    Die Lichtprinzipien sinid der Universalschlüssel zur Lichtbewusstseinsphilosophie. David Wared54 Lichtprinzipien nach David Wared, die die Essenz der Lichtbewusstseinsphilosphie in einzigartig kompakter Weise offenlegen. Die intensive Beschäftigung mit den LIchtprinzipien öffnet den Menschen für neue Betrachtungen seiner selbst und erinnert ihn, dass auch in ihm das Schmetterlingspotential liegt, das ihm ermöglicht, alles Schattenhafte und Leidvolle in seinem Leben zu transzendieren. Zu diesem Buch ist eine gleichnamige CD-Trilogie erschienen, die den 54 Lichtprinzipien im Lobgesang-Format ein würdiges und musikalisches Kleid anzieht.

  • von Leonie Horst
    34,00 €

    Heilsein nach der Lichtbewusstseinsphilosophie ist der ursprüngliche Zustand aller Wesen, in dem es keine Trennung, kein Leid und keine Krankheit gibt. Der erste Teil des Buches gibt einen Einblick in die vielfältigen Heilmethoden der LIchtbewusstseinsphilosophie. Im zweiten Teil berichten 20 Menschen offen und authentisch von ihren persönichen Heilungs- und Erkenntniswegen. Erstmals werden Wege aufgezeigt, Krankheiten, Begrenzungen und Mangelthemen vollständig zu erlösen und aufzulösen - Wege vom Kranksein über das Gesundsein bis ins Heilsein.

  • von Germán Castaños
    85,00 €

    Decision making is the current issue in the world of football. And it will be more important in the future. It is not casual that this happen in times when neuroscience seems to be unveiling, one by one, the secrets our brain holds. The visceral training offers a perspective to train decision making in way that is more related to what is going to happen in the game: it is the unconscious that we must dedicate more time in training sessions. Decision making, perception, fast cognition, unconscious brain procedures, attention, concentration. executive functions, neuroscience, cognitive flexibility, implicit learning and many other aspects are the subject of this foundational and innovative book with the aim of forming smart players, coaches and teams. In the end, we are not what we train as people say. We are what we train, but specially, how we train it.

  • von Germán Castaños
    90,00 €

    Decision making is the current issue in the world of football. And it will be more important in the future. It is not casual that this happen in times when neuroscience seems to be unveiling, one by one, the secrets our brain holds. The visceral training offers a perspective to train decision making in way that is more related to what is going to happen in the game: it is the unconscious that we must dedicate more time in training sessions. Decision making, perception, fast cognition, unconscious brain procedures, attention, concentration. executive functions, neuroscience, cognitive flexibility, implicit learning and many other aspects are the subject of this foundational and innovative book with the aim of forming smart players, coaches and teams. In the end, we are not what we train as people say. We are what we train, but specially, how we train it.

  • von Miriam Hoff
    15,00 €

    Kennst du das? Du steckst mal wieder im Overthinking fest und kommst aus der negativen Gedankenspirale nicht mehr raus. Vor dem Referat morgen hast du blanke Panik und nach einem Blick auf Instagram fühlst du dich nicht gut genug und dir kommt dein eigenes Leben viel langweiliger als das der anderen vor.Damit bist du nicht alleine! Die Kinder- und Jugendtherapeutin Miriam Hoff kennt diese Sorgen aus ihrer Praxis und hilft dir mit ihren Magic Tools dabei, deine Gedanken mit vielen Tricks und Übungen ganz einfach ins Positive zu lenken. So findest du in diesem Buch Unterstützung für die folgenden Bereiche deines Lebens:·dein inneres Mindset·dein Körperbild·deine Beziehung zu anderen·deine ZukunftspläneAuf diese Weise kannst du deine Ängste und Selbstzweifel überwinden, um endlich wieder an dich zu glauben und das zu entdecken, was in dir steckt.

  • von Marianne Wellershoff
    12,00 €

    Ich lebe achtsam! Trainingsprogramm für ein bewussteres Leben Wie souverän sind Sie im Umgang mit der virtuellen Welt? Wie verändert sich Ihr Essverhalten durch Frust und Stress? Und wie nachhaltig leben Sie wirklich? Dieses Buch ist ein leicht umzusetzender Leitfaden für alle, die einfacher und bewusster leben wollen. Es bietet Strategien zur digitalen Entschleunigung, viele Tipps und Tricks zur Veränderung Ihrer Alltagsgewohnheiten und gibt Leser*innen eine schrittweise Anleitung für zu Hause an die Hand, samt Selbsttests, Hintergrundwissen und Interviews. Das Trainingsprogramm basiert auf den beliebten SPIEGEL-Coachings, die von der Psychologin Anne Otto zusammen mit Experten aus verschiedenen Feldern der Psychologie und der Beratung entwickelt wurden. Ob Sie lernen möchten, die Chancen der permanenten digitalen Vernetzung besser zu nutzen, mit Achtsamkeit und Genuss ihre persönliche Ökobilanz verbessern wollen oder einen gesunden Essrhythmus suchen, der zu Ihnen passt: Mit diesem SPIEGEL-Coaching in Buchform erreichen Sie entspannt Ihre Ziele! Wunderschön ausgestattet und durchgehend zweifarbig!

  • von Mirjam Zeitler
    17,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: 2,0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Mach dich krass¿, ¿Mach dich leicht¿, ¿I make you sexy¿, ¿Abnehmen mit Sophia Thiel¿ ¿ Mit diesen Aufforderung zur Verbesserung des Selbst werden wir konfrontiert, wenn wir nach Feierabend gemütlich auf dem Sofa unsere Lieblingssendung im TV sehen wollen und in der Werbepause gerade auf dem Weg zum Kühlschrank sind.Gymondo will es uns leichter machen und bietet uns das Training von Zuhause aus an und auf Vitafy.de können wir uns Chia-Samen bestellen, die unser Leben gewiss verbessern. Mit dem richtigen Trainingsoutfit von Fabletics.de kann dem Fitnesstraining nun wirklich nichts mehr im Wege stehen. Angebote wie diese scheinen 2016 wie Unkraut aus der Medienlandschaft zu schießen. Nun sollen wir nicht mehr nur Actimel trinken und Activia essen, um in Schwung zu bleiben, wir sollen jetzt auch Yoga machen, um im Gleichgewicht zu sein und mindestens drei Mal die Woche ein Workout mit Sophia Thiel oder Daniel Aminati machen. Außerdem Mitglied in einem Fitness Studio werden, Superfood essen und Smoothies trinken.Dass sich die Werbung zu Beginn jeden Jahres unsere guten Vorsätze zu Nutzen macht, ist ja nichts Neues. Im Januar beschließt schließlich die Mehrheit von uns, ab sofort ein besseres Leben zu führen. Laut Statistiken sind Sport und Ernährung die Top Themen der guten Vorsätze zum Jahreswechsel. Das weiß die Kosmetik-, Lebensmittel- und Gesundheitsindustrie nur zu gut und beglückt uns jedes Jahr mit vielen neuen Produkten.Jedoch scheint sich in den letzten Jahren ein besonderer Trend zur Fitness und Gesundheit entwickelt zu haben. Früher bedeutete ¿Luxus¿ Markenklamotten zu tragen und teure Autos zu fahren, heute gelten auch grüner Saft, ein fitter Körper, Health und Wellness als Aushängeschilder. ¿In Form sein, sich gut zu ernähren, den eigenen Körper bestmöglich pflegen ¿ das ist, kurz gesagt, das Statussymbol der Stunde.¿Für unseren Körper und die Gesundheit geben wir gerne Geld aus und fühlen uns dabei nicht einmal schlecht. Denn ¿Wellness-Konsum ist Konsum ohne schlechtes Gewissen, und kann vor anderen viel besser dargestellt werden. Egal, wie viel man verprasst, am Ende hat man etwas für sich getan ¿ etwas, das über puren Genuss weit hinausgeht.¿So fällt es auch viel leichter, den Kauf der neuen teuren Sportschuhe zu rechtfertigen. Ist schließlich eine Investition für das Leben.

  • von Claudia Leyh-Dexheimer
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1, Steinbeis-Hochschule Berlin (Institut für Komplementäre Methoden), Sprache: Deutsch, Abstract: Non-Noxious sensory stimulation führt nach Uvnäs-Moberg zu einer Ausschüttung von Oxytocin (OT) und in diesem Zusammenhang zu einer Minimierung des Stressempfindens. In der vorliegenden Pilot-Studie wurde untersucht, ob Shiatsu, mit seiner besonderen Berührungsform, Einfluss auf die Stressverarbeitung hat. Dies wurde an 24 Probanden durch das Messen des Neurotransmitters OT im Speichel und durch den Fragebogen Burnout-Screening-Skala II (BOSS II) untersucht. Die OT-Werte stiegen im Durchschnitt um 11 %. Die Auswertung von BOSS II ergab eine signifikante Veränderung hinsichtlich des Stressempfindens. Die Ergebnisse zeigen einen positiven Einfluss von Shiatsu auf die Stressempfindung auf. Zur genaueren Differenzierung der Ergebnisse bedarf es einer Studie mit mehr Teilnehmern und einem längeren Zeitrahmen.

  • von Hagen Stelzer
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Vermittlung von Sportspielen beabsichtigen alle Vermittlungskonzepte, Spielfähigkeiten seitens der Lernenden zu entwickeln. Dabei liegt den Konzepten die Auffassung zugrunde, dass die Lernenden mit komplexen Anforderungen des Spiels konfrontiert werden sollen. Um einer möglichen Überforderung entgegenzuwirken, vereinfachen die Lehrenden die Spielanforderungen, damit die Lernenden ihrem individuellen Entwicklungsniveau entsprechend einbezogen werden können. Laut Bietz ¿entwickeln sie spezifische methodische Reduktionsformen, die das Erlernen der komplexen Handlungsmuster erleichtern sollen¿ (vgl. Bietz, 1994). Als Reduktionsformen können vereinfachte Spielformen erstellt werden. Die methodische Struktur des Lehrwegs hängt davon ab, welche Spielfähigkeiten die Vermittlungskonzepte verfolgen.Während manche Konzepte die zu erlernenden Techniken des Spiels in isolierten Übungen anbieten, wendet sich das Genetische Konzept und das Taktik-Spielkonzept Teaching Games for Understanding, davon ab.Im Nachfolgenden richtet sich diese Arbeit an die folgende Fragestellung: Worin unterscheidet sich das genetische Konzept vom Taktik-Spielkonzept Teaching Games for Understanding?Zu Beginn des Hauptteils wird der Begriff Sportspielvermittlung dargestellt und definiert. Darauf aufbauend werden die ausgewählten Konzepte in den Gesamtzusammenhang der herkömmlichen Vermittlungskonzepte eingeordnet. Das zweite Kapitel schließt damit ab, den Grundgedanken beider Konzepte zu erläutern und Kriterien der Sportspielvermittlung aufzustellen. Die aufgestellten Kriterien dienen als Grundlage für den Vergleich der beiden Konzepte. Anschließend werden im dritten und vierten Kapitel das genetische Konzept und das TGfU-Konzept ausführlich vorgestellt. Dabei beziehen sich beide Kapitel auf die Struktur, die Intention und den Vermittlungsweg. Im fünften Kapitel werden beide Konzepte unter Berücksichtigung der aufgestellten Kriterien verglichen. Hierbei wird zunächst das jeweilige Kriterium innerhalb der Konzepte verdeutlicht. Danach werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt. Im Fazit werden die bedeutendsten Unterschiede aufgegriffen, um die ausgehende Fragestellung zu beantworten. Ein kurzer Ausblick, der auf die mögliche Anwendbarkeit im schulischen Kontext hinweist, wird diese Arbeit abschließen.

  • von Anonym
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Koedukation im Sportunterricht fällt in den Anfängen mit der Geschichte der Koedukation allgemein zusammen. In den 70er Jahren ist die Koedukation in den Schulen weitgehend flächendeckend eingeführt worden, wobei die Koedukation im Sportunterricht sich insbesondere auf die Grundschulen beschränkte und in den weiterführenden Schulen unterschiedlich diskutiert und gehandhabt wurde. Die vorliegende Arbeit thematisiert die Koedukation im Sportunterricht unter dem Aspekt des Gegenwartsbezugs. Die Frage nach der Aktualität dieses in der Sportpädagogik immer wieder auflodernden und kontrovers diskutierten Themengebietes ist mit Blick auf die Situation unserer derzeitigen gesellschaftlichen Entwicklung umstrittener denn je. Die Analyse bezieht sich auf eine durchgeführte Schülerbefragung im 8. Jahrgang einer integrierten Gesamtschule in Niedersachsen. Der erste Teil widmet sich der terminologischen Klärung von Koedukation im Sportunterricht. Im Fokus des zweiten Kapitels stehen die Persönlichkeiten von Mädchen und Jungen. Anschließend erläutere ich im darauffolgenden Kapitelabschnitt den derzeitigen Forschungsstand. Darauf aufbauend erkläre ich im vierten Kapitel meine Fragestellung und dazugehörigen Hypothesen genauer. Mein methodisches Vorgehen lege ich im fünften Schritt der Arbeit dar. Daran schließt sich die Darstellung der Ergebnisse der Befragung an. Abschließend diskutiere ich die Ergebnisse und fasse in einem Fazit die herausgearbeiteten Feststellungen zusammen.

  • von Stefanie Tangeten
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Medizinische Hochschule Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Haben Sie sich schon einmal gefragt, was im Gehirn eines Meditierenden vor sich geht, während dieser vermeintlich einfach nur so dasitzt? Oder wollten Sie immer schon einmal wissen, wozu Meditation eigentlich ¿gut¿ ist beziehungsweise welche Wirkung die Praxis auf das Gehirn und den Körper hat? Wenn Sie eine der Fragen mit ja beantworten können, dann könnte Sie der folgende Artikel interessieren. Hier soll nämlich ein kurzer Überblick darüber gegeben werden, was unter Meditation (im wissenschaftlichen Kontext) verstanden wird, welche neurophysiologischen Effekte eine regelmäßige Meditationspraxis haben kann und welche wissenschaftlichen Befunde es hierzu gibt.Lassen Sie sich entführen auf eine kleine Reise, in die Welt der Achtsamkeit und Meditationsforschung - und lernen Sie welche Effekte regelmäßige Meditationspraxis auf das Gehirn und den Geist haben kann.

  • von Simon Buckland
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 13 Punkte, Justus-Liebig-Universität Gießen (Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die kindlichen Lebens-, Bewegungs- und Sportwelten unterliegen immer schneller vielfältigen Modernisierungstrends, die individuelle Chancen und Risiken enthalten. Die Ausdifferenzierung von Lebensmustern nimmt zu und eröffnet immer differenter werdende Lebensstile im Kontext von Alter, Geschlecht und sozialer Schicht. Ziel meiner Hausarbeit ist es, gesellschaftliche Wandlungsprozesse im allgemeinen ebenso zu verdeutlichen wie die zunehmende Bedeutung des Sports in der Freizeitgestaltung von Kindern. Die Darstellung diverser Problemzonen soll die Sichtweise öffnen für Gesundheitsbeeinträchtigungen im Vorschulalter und zunehmende Leistungsbelastungen im Grundschulalter.Ich werde eigene Erfahrungsberichte, ein Gespräch mit der Schulleiterin der Limesschule in Pohlheim und eine selbst entwickelte Untersuchung zum Freizeitverhalten von Grundschul- kindern mit einfließen lassen.

  • - Physiologie, Pathophysiologie, Gangentwicklung und Sporttraining
    von W. Berger, V. Dietz, A. Hufschmidt, usw.
    79,99 €

  • von Michael Fredericson, Kentaro Onishi & Jason L. Dragoo
    97,00 €

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit stelle ich den Sport des Bodybuilding in seiner heutigen Form dar, denn er ist schon lange keine Sportart mehr für ein paar vereinzelte Individualisten, sondern zählt als Teil der Fitnessindustrie inzwischen zur größtern Sportindustrie unseres Landes. Bodybuilding hat sich unabhängig von Kultur und Ethnologie auf der ganzen Welt verbreitet. Das Wort ¿Bodybuilding¿ kommt vom Englischen ¿body¿, was im Deutschen ¿Körper¿ heißt, und ¿to build¿, was so viel bedeutet wie ¿bauen¿ oder ¿aufbauen¿. Verstanden wird unter Bodybuilding also der ¿Aufbau des eigenen Körpers¿. So zielt das Bodybuilding auf die Modifikation des Körpers ab und hat somit nicht, wie der Fitnesssport, das Ziel, ¿die psychische und physische Leistungsfähigkeit des Menschen [zu verbessern], die ihn in die Lage versetzt, die vielfältigen seelisch-geistigen und körperlichen Belastungen von Alltag, Beruf und Freizeit so zu bewältigen, dass nicht geistige oder körperliche Ermüdung oder gar Erschöpfung eine weitere kreative Lebensgestaltung verhindert.¿ So unterscheidet sich der Fitnesssport als gesundheitserhaltender Sport vom Bodybuilding, welches ohne gesundheitliche Intention die Modellierung des eigenen Körpers anstrebt.Welche Einflüsse die Freizeitsportler zum Konsum illegaler- oder gesundheitsschädlicher Mittel zur Steigerung der im Bodybuilding unumstritten entscheidenden Muskelmasse führt, ist weitgehend unklar. Diese Arbeit will sich daher mit dem Thema näher beschäftigen, was zu der Leitfrage führt: Welche Einflüsse führen zur Einnahme illegaler leistungssteigernder Mittel außerhalb des professionellen Bodybuildings?

  • von Milo Häfliger
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1.5, Pädagogische Hochschule Bern, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieses Teilleistungsnachweises wurden drei Mittelschüler einer Tertia (10. Schuljahr) der NMS Bern befragt. Die drei Schüler, welche ich bereits durch eine Stellvertretung kennengelernt habe, waren sofort zu einem Interview bereit.Über die Antwort in Bezug auf die besonders beliebten und weniger beliebten Inhalte des Sportunterrichts sind sich die drei Schüler der NMS Bern relativ rasch einig: Abwechslung im Sportunterricht muss sein. Erwünscht wird eine Balance zwischen freiem Spiel und zielgerichtetem Üben. Eine bestimmte Sportart, die zumindest Schüler B und C gar nicht mögen, ist Fussball. Schüler A hingegen erwähnt, dass er besonders komplexe Inhalte, welche das Leistungsgefälle innerhalb der Klasse vergrössern, als problematisch erachtet. Als Beispiel werden dabei Spielsportarten wie Volleyball genannt.Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden an dieser Stelle zwei zentrale Aspekte aus der Sichtweise der drei Mittelschüler (Kapitel 1) unter fachdidaktischem Theoriebezug differenziert analysiert und diskutiert. Es handelt sich dabei einerseits um Inhalt und Methodik im Sportunterricht, andererseits um die Evaluation. An dieser Stelle gilt es anzumerken, dass es sich bei den Äusserungen der befragten Schüler um individuelle Meinungsäusserungen handelt, welche nur bedingt generalisierbar sind. Allerdings waren sich die drei Schüler in vielen Themen einig, womit eine gewisse Tendenz ersichtlich wird. Dies lässt sich sicherlich partiell in Zusammenhang mit dem Setting bringen. In einem Gruppeninterview mit vier Personen werden Einstellungen und Äusserungen immer zu einem gewissen Grade durch die anderen Teilnehmer beeinflusst. Deshalb ist es durchaus möglich, dass man in Einzelinterviews andere Antworten erhalten hätte.

  • von Daniel Simm
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,7, Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (vormals H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst) (Sport und angewandte Trainingswissenschaft), Veranstaltung: Fallstudie zu ausgewählten Forschungsthemen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Studienarbeit war es die wissenschaftliche Publikation ¿Upper body strength and power are associated with shot speed in men¿s ice hockey¿ von Bezak und Pridal (2017) zu beschreiben und direkt im Anschluss zu analysieren. Zusammenfassend, kann gesagt werden, dass akurat gearbeitet wurde, die wissenschaftlichen Standards eingehalten wurden, sowie das vorhandene Forschungsdefizit, nicht optimal, da im methodischen Aufbau einige Schwächen lokalisiert werden konnten, aber ausreichend, gefüllt werden konnte.Das Eishockey unterzieht sich im Laufe der letzten Jahre einem stetigen Wandel. Regeländerungen wurden eingeführt, neue Trainingsmethoden eingesetzt und neue Materialien für das Eishockey Equipment wurden entwickelt. Schläger, Schlittschuhe und Protektoren beispielweise, wurden immer leichter. Frühere Studien, die Puck Geschwindigkeiten im Eishockey untersuchten, waren meist auf die Schusstechnik oder die Beschaffenheit der Schläger fokussiert. Hannon et al. (2011) beispielweise, untersuchten die Korrelation zwischen der Schlägerhärte und der Puck Geschwindigkeit beim Schlagschuss und fanden einen geringen bis gar keinen Effekt. Kein Zusammenhang zwischen Schlägerhärte und der Puck Geschwindigkeit beim Handgelenkschuss wurde gefunden.

  • von Christopher Landgraf
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,0, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die Grundlagen des Apnoetauchens vorgestellt werden. Dabei wird sowohl auf die Auswirkungen des Kompressionsdrucks, die kardiovaskulären Effekte, die Blutgase eingegangen als auch die verschiedenen Disziplinen und das Training.¿Unter dem Begriff ,Apnoetauchen¿ werden alle Tauchaktivitäten zusammengefasst, die nur mit der eigenen Luft durch Atemanhalten und ohne die Verwendung von Tauchgeräten stattfinden¿. Apnoetauchen ist die wohl älteste Form des Tauchens und hat sich über Jahrhunderte hinweg kaum verändert. Während überliefert wird, dass im 4. Jahrhundert v. Chr. schon nach Perlen und Schwämmen getaucht wurde, wird in Teilen Japans und Koreas zur Nahrungsbeschaffung heute noch auf die gleiche Weise getaucht. Derzeit lassen sich zwei Ausführungsarten unterscheiden: Das berufsmäßige Tauchen und das Apnoetauchen als Extremsportart. Diese scheint immer populärer zu werden und wird sowohl in Wettkampfform als auch im Breitensport praktiziert. Mit einem Atemzug mehr als 100 Meter in die Tiefen des Meeres zu tauchen, ist heute keine Seltenheit mehr und so reihen sich in den verschiedenen Disziplinen Rekorde an Rekorde. Dass hierbei aber auch ein hohes Risiko besteht, zeigen zahlreiche tragische Todesfälle, zu denen es meist kam, als man einen neuen Weltrekord aufzustellen versuchte.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Sportwissenschaft und Sport), Sprache: Deutsch, Abstract: ADHS ist ein äußerst kompliziertes Phänomen, weil es neben den Kernsymptomen ¿Aufmerksamkeitsstörung¿, ¿Impulsivität¿, ¿Hyperaktivität¿ und ¿emotionale Auffälligkeit¿ noch andere oftmals sehr gehäuft auftretende Begleitsymptome wie oppositionelle und aggressive Verhaltensstörungen, Entwicklungs- und Teilleistungsstörungen sowie Störungen der Familieninteraktionen und der Familienbeziehungen gibt.Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Motivation durch Erfolg bei Verhaltensauffälligkeit und Konsequenzerwartung und entwickelt eine vielfältige Bewegungsschulung bei ADHS in der 5. Jahrgangsstufe.

  • von Andreas Bonß
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsstunde: Wie können wir unsere Choreographie mithilfe von Hip-Hop-Grundschritten unter Berücksichtigung des Gestaltungskriteriums Raum erweitern?

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.