Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Extremsport Apnoetauchen. Physiologische und pathophysiologische Grundlagen

Über Extremsport Apnoetauchen. Physiologische und pathophysiologische Grundlagen

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,0, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die Grundlagen des Apnoetauchens vorgestellt werden. Dabei wird sowohl auf die Auswirkungen des Kompressionsdrucks, die kardiovaskulären Effekte, die Blutgase eingegangen als auch die verschiedenen Disziplinen und das Training. ¿Unter dem Begriff ,Apnoetauchen¿ werden alle Tauchaktivitäten zusammengefasst, die nur mit der eigenen Luft durch Atemanhalten und ohne die Verwendung von Tauchgeräten stattfinden¿. Apnoetauchen ist die wohl älteste Form des Tauchens und hat sich über Jahrhunderte hinweg kaum verändert. Während überliefert wird, dass im 4. Jahrhundert v. Chr. schon nach Perlen und Schwämmen getaucht wurde, wird in Teilen Japans und Koreas zur Nahrungsbeschaffung heute noch auf die gleiche Weise getaucht. Derzeit lassen sich zwei Ausführungsarten unterscheiden: Das berufsmäßige Tauchen und das Apnoetauchen als Extremsportart. Diese scheint immer populärer zu werden und wird sowohl in Wettkampfform als auch im Breitensport praktiziert. Mit einem Atemzug mehr als 100 Meter in die Tiefen des Meeres zu tauchen, ist heute keine Seltenheit mehr und so reihen sich in den verschiedenen Disziplinen Rekorde an Rekorde. Dass hierbei aber auch ein hohes Risiko besteht, zeigen zahlreiche tragische Todesfälle, zu denen es meist kam, als man einen neuen Weltrekord aufzustellen versuchte.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783668719323
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 24
  • Veröffentlicht:
  • 8. Juni 2018
  • Ausgabe:
  • 18001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 51 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Extremsport Apnoetauchen. Physiologische und pathophysiologische Grundlagen

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,0, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die Grundlagen des Apnoetauchens vorgestellt werden. Dabei wird sowohl auf die Auswirkungen des Kompressionsdrucks, die kardiovaskulären Effekte, die Blutgase eingegangen als auch die verschiedenen Disziplinen und das Training.
¿Unter dem Begriff ,Apnoetauchen¿ werden alle Tauchaktivitäten zusammengefasst, die nur mit der eigenen Luft durch Atemanhalten und ohne die Verwendung von Tauchgeräten stattfinden¿. Apnoetauchen ist die wohl älteste Form des Tauchens und hat sich über Jahrhunderte hinweg kaum verändert. Während überliefert wird, dass im 4. Jahrhundert v. Chr. schon nach Perlen und Schwämmen getaucht wurde, wird in Teilen Japans und Koreas zur Nahrungsbeschaffung heute noch auf die gleiche Weise getaucht.

Derzeit lassen sich zwei Ausführungsarten unterscheiden: Das berufsmäßige Tauchen und das Apnoetauchen als Extremsportart. Diese scheint immer populärer zu werden und wird sowohl in Wettkampfform als auch im Breitensport praktiziert. Mit einem Atemzug mehr als 100 Meter in die Tiefen des Meeres zu tauchen, ist heute keine Seltenheit mehr und so reihen sich in den verschiedenen Disziplinen Rekorde an Rekorde. Dass hierbei aber auch ein hohes Risiko besteht, zeigen zahlreiche tragische Todesfälle, zu denen es meist kam, als man einen neuen Weltrekord aufzustellen versuchte.

Kund*innenbewertungen von Extremsport Apnoetauchen. Physiologische und pathophysiologische Grundlagen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Extremsport Apnoetauchen. Physiologische und pathophysiologische Grundlagen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.