Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Hallesche Beitrage zur Europaischen Aufklarung

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • - Karl Von Knoblauch, Andreas Riem Und Johann Christian Schmohl
    von Maximilian Lassig
    139,95 €

  • von Daniel Fulda
    119,95 €

  • von Paolo Panizzo
    119,95 €

    Auf der Bühne erproben Schillers und Alfieris Helden sowohl die Hybris als auch die Verzweiflung, die beide aus der Erkenntnis entstehen, dass der Mensch einen ¿Gott" darstellt, der ¿in eine Welt von Würmern verwiesen" ist. In der europäischen Spätaufklärung zeichnet sich bereits hier ein ideengeschichtlicher Paradigmenwechsel ab: das Umschlagen des alteuropäischen heroischen Stoizismus in den modernen heroischen Nihilismus.

  • von EL D CULTOT AMBROZY
    119,95 €

    Johann Georg Sulzer (1720¿1779) hat nicht nur einen zentralen Beitrag zur Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts geliefert, sondern auch wichtige Schriften zur Psychologie, Anthropologie und Philosophie veröffentlicht. Der vorliegende Band ermöglicht Einblicke in das facettenreiche Werk eines Aufklärers, der trotz seines großen zeitgenössischen Echos bisher nur selten im Fokus der Forschung stand.

  • von Wolfgang Hirschmann
    119,95 €

    Die Beiträge des Bandes betrachten in interdisziplinärer Herangehensweise den Aufstieg der Kantate zu einem viel verwendeten musikalisch-literarischen Modell, das bei gleichbleibender Grundstruktur und hochgradig variabler Anwendbarkeit im Deutschland des 18. Jahrhunderts jene gesellschaftlichen, künstlerischen und kulturellen Dynamisierungsprozesse beförderte und beschleunigte, die wir heute unter dem Begriff "Frühaufklärung" zusammenfassen.

  • von Christoph Willmitzer
    109,95 €

  • von RUDO BEHRENS STORCK
    152,95 €

  • - Wahrheitspraxis im Zeitalter der Aufklarung
    von Nina Hahne
    108,95 €

    Im Zeitalter der Aufklarung etabliert sich eine eigenstandige deutschsprachige Essayistik. Ihre gesellschaftliche Funktion blieb in der Forschung bislang unberucksichtigt. Diese Studie kann erstmals zeigen, dass die Essayistik der Aufklarung als textbasierte Selbsttechnik angelegt ist. Doch wo wird uber die Aufgaben essayistischen Schreibens debattiert, und welche Subjektformen bildet der Essay im 18. Jahrhundert aus? Um diese Fragen zu beantworten, weist die Studie anhand exemplarischer Textanalysen nach, wie es der Essay dem Einzelnen ermoglicht, gezielt kollektive oder individuelle Idealvorstellungen einzuuben. Dabei berucksichtigt sie sowohl Konzeptionen des Essays durch Essayisten selbst als auch den starken Einfluss der franzosischen Essay-Tradition nach dem Vorbild Michel de Montaignes und der englischen Tradition nach dem Vorbild Francis Bacons. Ausgehend von einer Beschreibung des essayistischen Ichs"e;, das sich jeweils in den Texten konstituiert, kann sie den Essay der Aufklarung als eine komplexe Wahrheitspraxis beschreiben, deren Reflexionsformen bis in die Gegenwart fortwirken. Damit leistet die Studie einen wichtigen Beitrag zur Gattungsgeschichte des Essays und zur Geschichte der Subjektformen der Aufklarung.

  • - Die Formierung der europaischen Aufklarung
     
    109,95 €

  • - Weiblichkeitsnarrative im galanten Roman um 1700
    von Katja Barthel
    108,95 €

    When the University of Halle-Wittenberg founded the Interdisciplinary Centre for European Enlightenment Studies in 1993, it was following the destiny of its history as a centre of the early Enlightenment in Germany which affected the whole of Europe. Research foci of the Centre are at the moment aesthetics, discourses of history, cultures of learning and erudition, university history and not least the wide field of early Enlightenment as a field of experimentation and the foundation of cultural models for the Modern Age. The results of this research have been published since Autumn 1995 in the Centres' research publications series entitled University of Halle Series on the European Enlightenment. In addition, there have been relevant works produced outside the Centre. Two to four volumes are published annually (monographs, collected volumes, commentaries on sources).

  •  
    119,95 €

  • - Theorien zwischen Aufklarung und Esoterik
    von Annette Graczyk
    99,95 €

    Die Hieroglyphen waren im 18. Jahrhundert eine Herausforderung fur die Aufklarung und zugleich ein willkommener Gegenstand fur die Esoterik. Sie galten - uber den Agyptenbezug hinaus - als ratselhafte Reste einer vorzeitigen, unbekannt gewordenen Kommunikation zwischen Bilderschrift, Gestensprache und Symbolik und erlangten eine Schlusselstellung in der Sprach- und Schrifttheorie, der Kulturanthropologie, der Theologie und der Theosophie, aber auch in Physiognomik und Kunsttheorie. Man sah in ihnen die dunklen Anfange jeglicher Kultur, in denen die Menschen gleichsam noch mit den Gottern verkehrten. Teils wurden sie dabei kulturanthropologisch interpretiert: Die Hieroglyphen waren die heilige Zeichen einer theokratischen Kultur, die sich durch Religion und Gottervorstellungen ihr Weltbild schuf. Teils wurden sie mit Hilfe hermetischer und neuplatonistischer Traditionen zu Botschaften des Gottlichen sakralisiert. Insgesamt erweist sich die Hieroglyphe im 18. Jahrhundert fur Aufklarer und Esoteriker als Begriff, mit dem scheinbar disjunktive Phanomene wie Bild, Gestik und Schrift, Mythos und Logos sowie Metapher, Gleichnis, Metonymie und Allegorie als miteinander zusammenhangend oder zumindest kombinierbar angesprochen werden

  • - Johann Salomo Semlers Hermeneutik des Christentums
    von Marianne Schröter
    144,95 €

    Pradestiniert durch ihre Geschichte - als Zentrum der deutschen Fruhaufklarung mit europaischer Wirkung und Impulsgeber der anthropologischen Wende - grundete die Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplinare Zentrum fur die Erforschung der Europaischen Aufklarung (IZEA). Zu den etablierten Forschungsschwerpunkten gehoren die neue Anthropologie der Aufklarung, die Universitatsgeschichte, esoterische Stromungen sowie der Philantropismus. Neuere Themenfelder liegen in der Fruhaufklarung, dem internationlen Wissenstransfer und den Gelehrtenkulturen sowie den neuen Schreibweisen, Asthetiken und Geschichtsdiskursen der Aufklarung. Die Ergebnisse dieser Forschungen erscheinen seit Herbst 1995 in der Reihe Hallesche Beitrage zur Europaischen Aufklarung Hinzu kommen qualifizierte Arbeiten, die extern entstanden sind. Pro Jahr erscheinen zwei bis vier Bande (Monographien, Sammelbande, Quellenkommentare).

  • - Die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750
    von Frauke Berndt
    152,95 €

    When the University of Halle-Wittenberg founded the Interdisciplinary Centre for European Enlightenment Studies in 1993, it was following the destiny of its history as a centre of the early Enlightenment in Germany which affected the whole of Europe. Research foci of the Centre are at the moment aesthetics, discourses of history, cultures of learning and erudition, university history and not least the wide field of early Enlightenment as a field of experimentation and the foundation of cultural models for the Modern Age. The results of this research have been published since Autumn 1995 in the Centres' research publications series entitled University of Halle Series on the European Enlightenment. In addition, there have been relevant works produced outside the Centre. Two to four volumes are published annually (monographs, collected volumes, commentaries on sources).

  • von Yvonne Wubben
    149,95 €

  • von Markus Zenker
    179,95 €

  • - Die mitteldeutschen Aufklarungsgesellschaften im 18. Jahrhundert
    von Holger Zaunstock
    109,95 €

    When the University of Halle-Wittenberg founded the Interdisciplinary Centre for European Enlightenment Studies in 1993, it was following the destiny of its history as a centre of the early Enlightenment in Germany which affected the whole of Europe. Research foci of the Centre are at the moment aesthetics, discourses of history, cultures of learning and erudition, university history and not least the wide field of early Enlightenment as a field of experimentation and the foundation of cultural models for the Modern Age. The results of this research have been published since Autumn 1995 in the Centres' research publications series entitled University of Halle Series on the European Enlightenment. In addition, there have been relevant works produced outside the Centre. Two to four volumes are published annually (monographs, collected volumes, commentaries on sources).

  • - Die theoretische Formierung der Historiographie im spaten 17. und fruhen 18. Jahrhundert in Frankreich
    von Christian Zwink
    210,00 €

    When the University of Halle-Wittenberg founded the Interdisciplinary Centre for European Enlightenment Studies in 1993, it was following the destiny of its history as a centre of the early Enlightenment in Germany which affected the whole of Europe. Research foci of the Centre are at the moment aesthetics, discourses of history, cultures of learning and erudition, university history and not least the wide field of early Enlightenment as a field of experimentation and the foundation of cultural models for the Modern Age. The results of this research have been published since Autumn 1995 in the Centres' research publications series entitled University of Halle Series on the European Enlightenment. In addition, there have been relevant works produced outside the Centre. Two to four volumes are published annually (monographs, collected volumes, commentaries on sources).

  • - Die Wissenschaft vom Menschen in der schottischen und deutschen Aufklarung
    von Annette Meyer
    179,95 €

    Pradestiniert durch ihre Geschichte - als Zentrum der deutschen Fruhaufklarung mit europaischer Wirkung und Impulsgeber der anthropologischen Wende - grundete die Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplinare Zentrum fur die Erforschung der Europaischen Aufklarung (IZEA). Zu den etablierten Forschungsschwerpunkten gehoren die neue Anthropologie der Aufklarung, die Universitatsgeschichte, esoterische Stromungen sowie der Philantropismus. Neuere Themenfelder liegen in der Fruhaufklarung, dem internationlen Wissenstransfer und den Gelehrtenkulturen sowie den neuen Schreibweisen, Asthetiken und Geschichtsdiskursen der Aufklarung. Die Ergebnisse dieser Forschungen erscheinen seit Herbst 1995 in der Reihe Hallesche Beitrage zur Europaischen Aufklarung Hinzu kommen qualifizierte Arbeiten, die extern entstanden sind. Pro Jahr erscheinen zwei bis vier Bande (Monographien, Sammelbande, Quellenkommentare).

  • - Studien zu Leben und Werk des Hallenser Aufklarungstheologen
    von Gottfried Hornig
    109,95 €

    Johann Salomo Semler (1725-1791), der wesentliche Anregungen von seinem Lehrer S.J. Baumgarten und der zeitgenossischen Geschichtswissenschaft aufgenommen hat, gilt als Begrunder der einflureichen und bis heute umstrittenen historisch-kritischen Theologie, die Elemente der Traditionsbewahrung und der Traditionskritik in sich vereint. Nachdem zunachst auf dem Hintergrund der Zeitgeschichte die Stadien seines Lebensweges nachgezeichnet wurden, konzentriert sich die folgende Darstellung auf das Bibelverstandnis und die Hermeneutik, die Christologie und Soteriologie sowie den Perfektibilitatsgedanken. Erortert werden auch Semlers Forderung nach Gewissensfreiheit und religioser Toleranz und ihre Auswirkung auf das Zusammenleben in einem mehrkonfessionellen Staat. Skeptisch und ablehnend gegenuber einer ohne Lehrkonsens vollzogenen institutionellen Kirchenvereinigung von Protestantismus und Katholizismus, ist Semler mit seiner Wesensbestimmung des Christentums doch fur eine die Konfessionsgrenzen uberwindende geistliche Einheit der Christenheit eingetreten. Auf ihn geht auch der Begriff der 'Privatreligion' zuruck, und er formuliert wichtige Grunde fur die Unterscheidung von christlicher Religion und wissenschaftlicher Theologie.

  • - Konstitutionsbedingungen, Praxisfelder und Wirkung eines padagogischen Reformprogramms im Zeitalter der Aufklarung
    von Jurgen Overhoff
    109,95 €

    When the University of Halle-Wittenberg founded the Interdisciplinary Centre for European Enlightenment Studies in 1993, it was following the destiny of its history as a centre of the early Enlightenment in Germany which affected the whole of Europe. Research foci of the Centre are at the moment aesthetics, discourses of history, cultures of learning and erudition, university history and not least the wide field of early Enlightenment as a field of experimentation and the foundation of cultural models for the Modern Age. The results of this research have been published since Autumn 1995 in the Centres' research publications series entitled University of Halle Series on the European Enlightenment. In addition, there have been relevant works produced outside the Centre. Two to four volumes are published annually (monographs, collected volumes, commentaries on sources).

  • - Georg Forster im Kontext der physischen Anthropologie des 18. Jahrhunderts
    von Tanja Van Hoorn
    109,95 €

    Georg Forster (1754-1794) ist als Weltreisender und Revolutionar, als Aufklarer, Ethnologe und Essayist gewurdigt, aber kaum als Anthropologe ernst genommen worden. In der Tat hat er die neue Anthropologie die er plante, nie geschrieben. Umso kenntnisreicher und engagierter hat er in seiner beruhmten Reise um die Welt sowie in den Aufsatzen Noch etwas uber die Menschenraen und Leitfaden zu einer kunftigen Geschichte der Menschheit zu den zentralen Streitfragen der physischen Anthropologie Stellung bezogen. Hier setzt die vorliegende Untersuchung an. Sie macht in einer quellenbezogenen Rekonstruktion erstmalig den wissenschaftsgeschichtlichen Anspielungs- und Diskussionshorizont dieser Texte sichtbar. Ob es um die Frage nach dem Differenzkriterium von Affe und Mensch, um die Klassifizierbarkeit des Menschengeschlechts in verschiedene Rassen, um das Problem der Monogenese oder Polygenese oder um die Idee einer dem Leibe abgelesenen Geschichte der Menschheit geht: immer bewegt sich Forster im Spannungsfeld der einschlagigen Debatten und Kontroversen zwischen Buffon und Linne, Voltaire und Demanet, Kant und Herder, E.A.W. Zimmermann und Home, Blumenbach und Soemmerring. Den Anthropologen Forster in diesem diskursiven Feld zu profilieren, ist das Ziel dieser Untersuchung.

  • - Toleranz und clandestine Gelehrsamkeit bei Mathurin Veyssiere La Croze (1661-1739)
    von Martin Mulsow
    109,95 €

    When the University of Halle-Wittenberg founded the Interdisciplinary Centre for European Enlightenment Studies in 1993, it was following the destiny of its history as a centre of the early Enlightenment in Germany which affected the whole of Europe. Research foci of the Centre are at the moment aesthetics, discourses of history, cultures of learning and erudition, university history and not least the wide field of early Enlightenment as a field of experimentation and the foundation of cultural models for the Modern Age. The results of this research have been published since Autumn 1995 in the Centres' research publications series entitled University of Halle Series on the European Enlightenment. In addition, there have been relevant works produced outside the Centre. Two to four volumes are published annually (monographs, collected volumes, commentaries on sources).

  • - Die Staatswissenschaft an der Universitat Halle im 18. Jahrhundert
    von Axel Rudiger
    179,95 €

    When the University of Halle-Wittenberg founded the Interdisciplinary Centre for European Enlightenment Studies in 1993, it was following the destiny of its history as a centre of the early Enlightenment in Germany which affected the whole of Europe. Research foci of the Centre are at the moment aesthetics, discourses of history, cultures of learning and erudition, university history and not least the wide field of early Enlightenment as a field of experimentation and the foundation of cultural models for the Modern Age. The results of this research have been published since Autumn 1995 in the Centres' research publications series entitled University of Halle Series on the European Enlightenment. In addition, there have been relevant works produced outside the Centre. Two to four volumes are published annually (monographs, collected volumes, commentaries on sources).

  • - Le 'Braunschweigisches Journal' et le 'Schleswigsches Journal' (1788-1793)
    von Christophe Losfeld
    144,00 €

    Die pluridisziplinare Analyse dieser beiden Zeitschriften stellt einen originaren Beitrag zur Rezeption der Franzosischen Revolution in Deutschland dar. Die Arbeit basiert auf einem kontinuierlichen Vergleich der historischen Bedingungen beider Lander zu dieser Zeit und daraus resultierend auf einer klaren Darstellung des komplexen Spiels zwischen Erfahrungsraum und Erwartungshorizont. Dabei zeigt sich, wie untrennbar die Wahrnehmung der revolutionaren Geschehnisse mit der repressiven Politik Preuens unter Friedrich Wilhelm II. verbunden ist: Die durch diese Politik bedingte Neuformulierung der ursprunglich dominierenden philanthropischen Thesen im Journal zugunsten einer protoliberalen Position erklart die anfangliche Begeisterung fur die Revolution, und zugleich deren Grenzen. Denn ihre Vertreter werden innerhalb der deutschen Gelehrtenrepublik angefeindet und von den Regierungen im Reich zunehmend unterdruckt. Fuhren die Autoren der Journale zuerst standhaft ihren Kampf fur die Freiheit, so gelangen sie dennoch wegen der Radikalisierung der Situation in Frankreich zu einer kritischen Bewertung der Revolution. Wahrend die Autoren des Braunschweigischen Journals getragen von der Hoffnung auf die Einleitung einer vergleichbaren Politik der Reformen in Deutschland, ihr Augenmerk nach Frankreich richten, wenden sich die Verfasser des Schleswigschen Journals von Frankreich ab.

  • - Moralische Erzahlungen und Verhaltensschriften der deutschsprachigen Spataufklarung
    von Gunhild Berg
    159,95 €

    Parallel zum Wandel von der Folgen- zur Gesinnungsethik nimmt im 18. Jahrhundert das Interesse an der Psyche des Menschen zu. Menschenkenntnis zielt so auf die moralische Beurteilung des Handelnden. Doch Moralphilosophie, Gesellschaftsethik und Anthropologie der deutschen Aufklarung diagnostizieren die Unerkennbarkeit des Individuums. Die historische Analyse systematisiert die Argumente dieser Diskussion und verfolgt ihre Reflexion in deutschsprachigen Moralischen Erzahlungen. Sie zeigt, dass die ab 1750 neu entstehende Gattung Sittenbeschreibungen mit der Didaxe der Aufklarungsmoral und des moralischen Urteilens verbindet. Auf der Basis eines breiten Quellenkorpus gelingt der Nachweis, dass Moralische Erzahlungen nicht nur moralisch-normativ, sondern auch problemreflexiv und in ihrer empfindsamen Tendenz innovativ sind. Denn das "e;empfindsame"e; Verhaltensideal erweist sich als ein idealischer Ausweg, den weniger die Prazeptistik als vielmehr die Literatur aufzeigt. Moralische Erzahlungen prufen mit psychologisch-anthropologischer Kompetenz theoretische Verhaltensvorgaben. Sie analysieren Verhaltensregeln, Tugendrigorismus, Verhaltenserwartung, -wahrnehmung und -konstituierung. Den Blick ins Innere, der real verstellt ist, kann ein "e;allwissender"e; Erzahler ausgestalten. Die narrativen Moglichkeiten der Fiktion kompensieren das Nicht-Wissen vom Menschen am Ende des 18. Jahrhunderts.

  • - Der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklarung im 18. Jahrhundert
    von Rainer Godel
    189,95 €

    When the University of Halle-Wittenberg founded the Interdisciplinary Centre for European Enlightenment Studies in 1993, it was following the destiny of its history as a centre of the early Enlightenment in Germany which affected the whole of Europe. Research foci of the Centre are at the moment aesthetics, discourses of history, cultures of learning and erudition, university history and not least the wide field of early Enlightenment as a field of experimentation and the foundation of cultural models for the Modern Age. The results of this research have been published since Autumn 1995 in the Centres' research publications series entitled University of Halle Series on the European Enlightenment. In addition, there have been relevant works produced outside the Centre. Two to four volumes are published annually (monographs, collected volumes, commentaries on sources).

  • - Zur Rezeption des Cambridger Platonismus in der europaischen Aufklarung des 18. Jahrhunderts
    von Insa Kringler
    108,95 €

    Die Studie zeichnet nach, wie vielfaltig der Cambridger Platonismus die europaische Aufklarung mitpragte und auf welche Weise anhand der Diskussion um den Topos der Welt' das Verhaltnis von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft zu Beginn des 18. Jahrhunderts neu bestimmt worden ist. Gezeigt wird, wie Ralph Cudworths True Intellectual System und dessen franzosische Ubersetzung durch Jean Leclerc eine europaweite Debatte um die Leistungsfahigkeit der plastischen Natur auslosten, an der sich neben Pierre Bayle, Leibniz und Shaftesbury auch Cudworths Tochter, Lady Masham, beteiligte. Wahrend Leibniz auf das Problem der Theodizee fokussierte und Shaftesbury die Diskussion um die Dimension des Schonen erweiterte, versuchte Lady Masham, den Cambridger Platonismus mit der Locke'schen Kritik an den angeborenen Ideen zu versohnen.

  • - Johann August Eberhard Im Spannungsfeld Von Spataufklarerischer Philosophie Und Theologie
     
    119,95 €

    Johann August Eberhard (1739-1809) zählt zu den gleichermaßen renommierten wie umstrittenen Vertretern der deutschen Popularphilosophie des späten 18. Jahrhunderts. Sein jahrzehntelanges Wirken als Universitätsdozent, Kritiker, Zeitschriften- und Lexikonherausgeber, Kompendien- und Romanautor machte ihn weit über die Grenzen seiner Wirkungsstätte Halle hinaus zu einem der wichtigsten Exponenten eines popularphilosophisch reformierten Aufklärungsdenkens. Mit dem Siegeszug des Kantschen Kritizismus geriet auch dieser letzte Statthalter der ,Philosophie für die Welt'¿ in Vergessenheit. Eine einseitige Betrachtung ausphilosophiehistorischer Perspektive verstellte den Blick auf die Vielfalt, Ergiebigkeit und breitenwirksame Relevanz seines theoretischen Gesamtwerks. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die bestehende Forschungslage kritisch zu hinterfragen, interdisziplinäre Zugänge zum Werk Eberhards zu eröffnen und schließlich zu einer Neubewertung der Leistungen des Philosophen zu gelangen, welche der Komplexität seines Schaffens, das neben den philosophischen auch theologische und sprachwissenschaftliche Fragestellungen berührte, gerecht wird.

  • - Religion und Gesellschaft
     
    144,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.