Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Ukrainische Freie Universität, Reihe Varia

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Taras Schevtschenko
    21,80 €

    In der vorliegenden Gedichtsammlung unter dem Titel "Die große Gruft" sind sieben Poeme enthalten, die zu den wichtigsten politischen Gedichten Schevtschenkos gehören: "Die große Gruft", "Das aufgerissene Grab", "Tschehryn", "Der Traum", "Kaukasus", "Botschaft" und "Drei Jahre". Darin setzt sich Schevtschenko mit der Lebenssituation in der Ukraine unter polnischer und russischer Herrschaft auseinander und bringt seine Sehnsucht nach der Freiheit, seine Suche nach der Wahrheit und seinen Glauben an die Wiedererstehung der freien Ukraine zum Ausdruck. Die Poeme sind als Paralleltext abgedruckt in ukrainischer Originalsprache und in deutscher Nachdichtung von Irena Katschaniuk-Spiech, die auch die Einleitung mit Informationen über den Dichter Schevtschenko verfasst hat. Eine ausführliche Interpretation des Mysterienspiels "Die große Gruft" stammt aus der Feder der Slawistin Giovanna Brogi Bercoff.

  • von Dmytro Pavlytschko
    24,80 €

    Die Gedichtsammlung DREI STROPHEN (im Paralleltext ukrainisch-deutsch) besteht aus 119 Gedichten von jeweils drei vierzeiligen Strophen, die wie kleine Dramen anzusehen sind. In jedem dieser Gedichte drückt Dmytro Pavlytschko einen bestimmten Gedanken aus, der ihn berührt und ihm auf der Seele brennt. In einer ausgesucht eleganten Sprache und meisterhaft strukturierten Versen preist Pavlytschko die Muttersprache und die kulturellen Werte seiner Heimat, und hebt die Bereitschaft der Vorfahren hervor, in Verteidigung dieser Werte auch das größte Opfer auf sich zu nehmen. Dabei stellt er einen geschichtlichen Bezug zwischen dem Freiheitskampf der Kosaken, dem Kampf um die staatliche Unabhängigkeit im vergangenen Jahrhundert, und der aktuellen Gegenwart her. Die Revolution in Orange auf dem Unabhängigkeitsplatz in Kiew, dem Maidan, wird immer wieder beschworen; die Bezeichnung "Maidan" steht hier als dreifaches Symbol: für Demokratie, für Freiheit und für die Hinwendung zu Europa. Gleichzeitig erhebt Pavlytschko eine mahnende Stimme seinen Landsleuten gegenüber, sich wieder auf die Werte des eigenen Heimatlandes zu besinnen. Die vorliegende Ausgabe präsentiert Pavlytschkos DREI STROPHEN erstmals komplett in deutscher Sprache. Den Übersetzern Irena Katschaniuk-Spiech und Joseph Spiech ist es gelungen, den Inhalt getreu wiederzugeben und den Stil und das Versmaß beizubehalten. So spürt der deutsche Leser hautnah den Geist des ukrainischen Originals.

  • von Emma Andijewska
    10,80 €

  • von Irena Katschaniuk-Spiech
    25,80 €

    Lesja Ukrajinka (1871 - 1913) gehört zu den bedeutendsten Gestalten der ukrainischen Literatur. Ihr dichterisches Werk wird dem Neoklassizismus zugeordnet, doch gerade in der Lyrik finden sich auch romantische Züge. Die volle Bandbreite ihres Schaffens reicht von einfühlsamer Lyrik bis zu den epischen und dramatischen Poemen, in denen sie politische, religiöse und historische Themen behandelt. Die vorliegende Ausgabe enthält eine Abhandlung über die Dichterin und ihr Werk, sowie einige Originaltexte in Ukrainisch mit deutscher Übersetzung. Es sind folgende Werke: "Robert Bruce, König der Schotten" - ein episches Poem über den Kampf des schottischen Volkes um seine Freiheit. Das "Triptychon" - in jedem der drei Teile wird ein besonderer Moment dargestellt, in dem durch ein Wunder den Menschen neue Kräfte verliehen werden: 1. "Was gibt uns Kraft" - ein Apokryph über den Kreuzweg Christi und den Schreiner, der das Kreuz gezimmert hat. 2. "Das Wunder des Orpheus" - eine Legende über drei Brüder, die mit dem Errichten einer Stadtmauer beschäftigt sind. 3. "Das Märchen vom Riesen" - über einen schlafenden Riesen als Parabel auf Lesja Ukrajinkas Heimatland. Den Abschluss bildet das dramatische Poem "Der Advokat Martian" - über einen angesehenen Anwalt im Zwiespalt zwischen seinem christlichen Glauben, den er im Verborgenen ausübt, und seinem Pflichtgefühl als Advokat, vor dem Hintergrund des gefahrvollen Lebens der frühen Christen im Neapel des 3. Jahrhunderts n. Chr.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.