Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe ZFB Special Issue in Reihenfolge

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • - Dilger/Dyckhoff/Fandel (Hrsg.), Performance Management Im Hochschulbereich (Zfb Special Issue 3)
     
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    Interaktives, dialogorientiertes Direktmarketing findet in der Unternehmenspraxis und der betriebswirtschaftlichen Forschung zunehmende Beachtung. Dieses Special Issue beschreibt am Beispiel der Branchen Automobil, Sportartikel und Finanzdienstleistungen anschaulich und fundiert aktuelle Entwicklungen im Direktmarketing. Dabei stehen u. a. Themen, wie Endkundengeschäft, Kundenmanagement, Kundenbewertung, Budgetallokation, digitales Direktmarketing im Mittelpunkt.

  •  
    54,99 €

    Dieses Special Issue zeigt die Bedeutung des operativen Managements für den Erfolg von Gründungsunternehmen in innovativen und schnell wachsenden Branchen, die Qualität von Geschäftsideen am Beispiel von Online-Ideen-Foren, das Strategieverhalten von Gründern, die Barrieren im Gründungsprozess, Spin-Offs aus Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, innovations- und imitationsgetriebene Unternehmensgründungen und untersucht die Stabilität bzw. die Veränderung von Erfolgsfaktoren bei Gründungen.

  •  
    32,99 €

    Das Special Issue untersucht die Differenzen zwischen großen Unternehmen und KMU¿s. Diese werden jeweils theoretisch fundiert und anschließend einer empirischen Überprüfung unterzogen. Alle Beiträge zeichnen sich durch eine hohe praktische und theoretische Relevanz aus und liefern damit Impulse für die weitere KMU-Forschung. Zugleich ermöglicht das Special Issue wichtige Einsichten in die internen Prozesse und die angewandten Management-Methoden in kleinen und mittleren Unternehmen und trägt dazu bei, die auch im Vergleich zu anderen Ländern große Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft zu erklären.

  • von Klaus Brockhoff Brockhoff
    54,99 €

    Strategisches Controlling Reihe formaler Verbesserungen einge­ - Controlling mit intemationalen arbeitet.

  • - Ein Workshop Fur Und Mit Professor Dr. Dr. H.C. Helmut Koch Aus Anlass Seines 75. Geburtstages
     
    54,99 €

    "Dynamik und Risikofreude in der Unternehmensführung " ist der Titel dieses Sammel­ werkes. Es bezeichnet aber auch ein Programm. Die klassische Theorie der Unterneh­ mung ging von der Annahme aus, daß Unternehmer ,,risikoavers" in dem Sinne sind, daß sie keine Spekulanten sind. Natürlich sind sie auch keine "Rentner", die jedes Risiko scheuen. In der Principal-Agent-Theorie ist diese Annahme schon dahingehend modifi­ ziert worden, daß der Unternehmer als risikoneutral und nur der Agent als risikoscheu angenommen wird. Die Theorie der Versicherungsmärkte hat auch gezeigt, daß der Un­ ternehmer sich um so eher risikoneutral verhalten kann, je vollkommener der Versiche­ rungsmarkt ist, auf dem er sich gegen Risiken absichern kann. Für Helmut Koch war das Bernoulli-Prinzip, mit dem Risikoaversion axiomatisch begründet wird, immer suspekt. Er hatte immer einen risikoneutralen Unternehmer im Auge, der freilich nicht am Versi­ cherungsmarkt Versicherung kauft, sondern Selbstversicherung im eigenen Unternehmen betreibt. Das nannte er "Gewinnvorbehalt". Die Frage lautet also: Kann der Unternehmer sich durch Eigen-oder Fremdversicherung so absichern, daß er rational "Risikofreude" bei seinen Entscheidungen walten lassen kann? Dieser Frage nachzugehen, ist ein Teil des Programms.

  •  
    54,99 €

    Das ZfB-Ergänzungsheft befasst sich mit der Analyse von Kreditportfoliostrukturen in Banken, mit alternativen Risikomessverfahren in Kreditinstituten sowie mit virtuellen Börsen als Marktforschungsinstrumente und Anreizverträgen für Teams.

  •  
    54,99 €

    Das Ergänzungsheft bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen Maßnahmen der Hochschulreform: der Einführung von Junior-Professoren, der Leistungsvergütung, der Akkreditierung von Studiengängen, der Evaluierung von Forschungseinrichtungen sowie Hochschulranking.

  •  
    59,99 €

    Dieses Heft hat drei Schwerpunkte: die Ausbildung zum Unternehmer, die Beratung und Begleitung des Start-Up-Unternehmens durch Berater und Business Angels und den Exit des Start-Up-Unternehmens entweder durch einen Börsengang (IPO) oder durch Liquidation.

  •  
    69,99 €

    sports servi­ ces will be discussed in a first step. Integration and uncertainty are constitutive characteristics of sports services and justify the relevance of risk and contract management.

  •  
    54,99 €

    This paper argues that management practice tends to be standardised on aglobai scale through an interaction between such practice, management education and research, man­ agement publications, and management consulting. It points out how actors in the four fields of management follow each other as a resuIt of evaluation procedures and the ex­ amples set by dominant players. Due to the dominance of American models in manage­ ment education, research, and consuIting the globalisation of management is, to a consid­ erable extent, an Americanisation. The reasoning is illustrated by evidence from Scandi­ navia regarding inspiration for the early business schools, the destinations of study trips, the composition of curricula, and frames of reference for research. Zusammenfassung In dem Beitrag wird die These vertreten, daß sich das Management gegenwärtig in einem Prozeß der globalen Standardisierung befindet, der durch das Zusammenwirken von Management-Praxis, Management-Ausbildung und Management-Forschung, betriebs­ wirtschaftlichen Veröffentlichungen und Management-Beratung gekennzeichnet ist. Es wird gezeigt, wie die Akteure in vier Bereichen des Management einander als Ergebnis von Evaluationsverfahren und von Vorbildern der Global Players folgen. Wegen der Do­ minanz amerikanischer Modelle in der Management-Ausbildung, der Management-For­ schung und -Beratung bedeutet Globalisierung in beachtlichem Maße Amerikanisierung. Ein Beleg für diese These liefert Skandinavien. Das wird an den Ursprüngen der skandi­ navischen Handelshochschulen, den Zielen von Studienreisen skandinavischer Wissen­ schaftler-Gruppen und den Orientierungen für Forschungs-Agenden nachgewiesen.

  •  
    54,99 €

    Im ZfB-Ergänzungsheft beschäftigen sich füng Beiträge mit Fragen der Strategischen Planung mit dem Ziel, Mittel für dringend benötigte Investitionen durch Einsparung an anderer Stelle frei zu machen.Ein weitere Schwerpunkt ist die Führung von Krankenhäusern durch verschiedene Bereiche des Controlling.

  •  
    54,99 €

    Die Globalisierung der Absatz- und Finanzmärkte und ihre zunehmende Dynamik zwingt internationale Unternehmen den Blick für neuere Entwicklungen und Tendenzen zu schärfen und kann die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens entscheidend beeinflussen. Die vorliegenden Beiträge bieten dazu wissenschaftlich fundierte Analysen.

  •  
    54,99 €

    Die Beiträge dieses Buches, die sowohl empirische Studien als auch quantitative Modelle und theoretische Analysen auf hohem Niveau umfassen, zeigen das breite Spektrum auf, in dem derzeit in dieser noch recht jungen Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre gearbeitet wird. Ihre Themen reichen von Fragen der Umweltethik, des strategischen Umweltmanagement und der Absatztheorie über die umweltorientierte Produktionstheorie und die Umweltkostenrechnung zu Problemen der Entsorgung un der Abfallvermeidung.Verzeichnis: Das Buch behandelt aktuelle Entwicklungen bei der Forschung, besonders die gesellschaftliche Dimension des Umweltmanagements wie zum Beispiel das Stakeholder-Konzept.

  • - Ziele -- Wege -- Akteure
     
    54,99 €

    A. Spanien und Deutschland Santiago Garcia Echevarria wird am 24. Juli 1994 sechzig Jahre alt. Der geborene Baske studierte in den funfziger Jahren in Köln Betriebswirtschaftslehre, zu einer Zeit also, als in Deutschland die soziale Marktwirtschaft ihre ersten Erfolge erzielte und in Spanien die Herrschaft Francos andauerte und nur allmählich Diskussionen über die Wirt­ schaftsordnung möglich wurden. Garcia studierte bei dem "Vater der sozialen Marktwirtschaft", bei Alfred Müller­ Armack, Wirtschaftspolitik, und bei dem "Vater der modernen Betriebswirtschaftslehre", Erich Gutenberg, die Theorie der Unternehmung. Beide Einflüsse sollten fur sein weiteres Leben bestimmend werden. In Spanien gab es nämlich weder eine soziale Marktwirtschaft noch eine Betriebswirtschaftslehre. Der Einfuhrung der Betriebswirt­ schaftslehre und der sozialen Marktwirtschaft in Spanien galt hinfort sein Bemühen, sein unablässiger Kampf Als frisch promovierter junger Wissenschaftler kehrte Garcia 1963 nach Spanien zurück, wo er an der Universität von Madrid in Professor Jose Maria Fernandez Pirla einen kongenialen Mentor fand, der ihm 1969 den Weg in die spanische Universität durch die Habilitation bereitete. Aber auch der Jesuitenpater Professor Luis Bernaola an der Universidad Deusto in Bilbao darf als Förderer nicht unerwähnt bleiben, ebensowenig wie der ehemalige Präsident der Banco de Bilbao, Professor Jose Angel Sanchez Asiain, der das wirtschaftspolitische Engagement von Santiago Garcia unterstützte.

  • - Deutschland -- Japan
     
    54,99 €

    Mit dem Band "Innovationen und Erziehung" legen wir den zweiten Band der neuen Schriftenreihe der Zeitschrift für Betriebswirtschaft "ZfB-Edition" vor. Er setzt sich wie der erste mit Fragen des Innovationsmanagement im interkulturellen Vergleich auseinander. Innovationen hängen von der Innovationsfähigkeit einer Unternehmung und von der Kraft ab, gegebenenfalls vorhandene Innovationsbarrieren überwinden zu können. Innovations­ fähigkeit beruht nicht zuletzt auf Kreativität. Die Kreativitätsforschung hat daher unter dem durch die Verschärfung des Wettbewerbs auf den Weltmärkten ausgelösten Druck, den In­ novationsprozeß besser zu verstehen, einen beachtlichen Antrieb erhalten. Kreativität kann durch Erziehung gefördert, aber auch gebremst oder gar erstickt werden. Die Frage, ob das jeweils gegebene Erziehungssystem sich eher als Innovationsbremse denn als Kreativitätsförderer erweist, ist daher für die Frage nach der Wettbewerbsfähigkeit eines Landes und seiner Arbeitsplätze von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Der vorliegende Band enthält Untersuchungen und Meinungen über den Zusammenhang von Kreativität und Bildungssystem im Vergleich von Deutschland und Japan. Er beruht zum Teil auf den Vorträgen und Diskussionen, die bei dem gemeinsam von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und dem Deutschen Institut für Japanstudien in Tokyo im Jahre 1990 durchgeführten Symposium über "Bildungssystem und Innovation" gehalten wurden. Während dieses Symposiums haben mich japanische Teilnehmer aber auch auf eine Reihe von Aufsätzen aufmerksam gemacht, die bisher nur in japanischer Sprache er­ schienen waren. Andere Aufsätze, die nach unserer Meinung geeignet schienen, den japa­ nischen Standpunkt deutlich zu machen, wurden von Teilnehmern an dem Symposium be­ gutachtet.

  • - Umbruch in Der Fuhrung Von Grossunternehmen
     
    54,99 €

    Die Dynamik in der Markt- und Wettbewerbsentwicklung sowie eine wachsende Internationalisierung konfrontieren Unternehmer und Manager mit steigender Umweltkomplexität. Zugleich werden aber auch die Organisationsstrukturen durch wachsende Diversifizierung immer komplexer. Nur Unternehmen, die in der Lage sind, mit dieser Komplexität umzugehen, werden auch langfristig erfolgreich sein.

  •  
    54,99 €

    Wie unsere Wirtschaft in Zukunft strukturiert sein wird, wissen wir angesichts rascher Veränderungen im globalen Maßstab nicht. Zu den Entwicklungslinien, die eine hohe Eintrittswahrscheinlichkeit aufweisen, zählt das Konzept des Virtuellen Unternehmens, der Virtuellen Organisation, der Virtuellen Netzwerke.

  •  
    39,99 €

    Dieses Special Issue untersucht typische Corporate Governance-Probleme mittelständischer Unternehmen in ihrer Bedeutung für eine werteorientierte Unternehmensführung.

  •  
    44,99 €

    practice at the example of the strategy array developed for the Ostalb-Klinikum Aalen.

  •  
    59,99 €

    "Nach der Euphorie muss nun das E-Business wieder ganz neu anfangen" heißt es in einem Beitrag dieses Ergänzungsheftes der ZfB. Die renommierten und praxiserfahrenen Autoren betreiben daher keine Vergangenheitsbewältigung, sondern ziehen aus den Erfahrungen der letzten Jahre die richtigen Lehren für die Zukunft.

  • - Unternehmenstherorie Und Praktische Erfahrungen
     
    37,99 €

    Der Aufsatz analysiert die Reform der deutschen Eisenbahn im Jahre 1994. Er geht auf die Notwendigkeit der Reform ein, stellt das Konzept der Regierungskommission Bun­ desbahn dar und behandelt die Umsetzung dieses Konzepts. Er geht auf die Kritik an der Bahnreform ein, die von verschiedenen Seiten geauBert worden ist. Schwerpunkte der Analyse bilden zwei Fragen: Erstens: War es sinnvoll, die Infrastruktur der Bahn und den Betrieb der Infrastruktur zu privatisieren oder sollte die Infrastruktur der Bahn wieder in staatliche Verantwortung zuriickgefiihrt werden? Zweitens: Warum wurde das zweistu­ fige Trassenpreissystem, das die Bahn im Jahre 1998 einfiihren wollte, urn mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen, als nicht diskriminierungsfrei abgelehnt? Summary The paper analyzes the railroad reform in Germany in 1994. First, the necessity ofthe re­ form is underscored by showing the expected losses of the federal railroad and the gigantic financial means that the government would have had to pump into the national railroad system without reform. The paper then describes the reform concept that was elaborated by the governmental commission on railroad reform. This concept was then - with minor exceptions - transformed into reality. The paper finally deals with the criticism raised after the reform. While scientists took issue with the remaining political influences, the Federal Accounting Agency voiced criticism of the results achieved in the two years immediately following the reform.

  •  
    37,99 €

    Der Band stellt unterschiedliche Themenbereiche vor: die Gestaltung von Anreizverträgen, das Wissens- und Personalmanagement, Information und Wettbewerb, Governance-Strukturen und Unternehmensnetzwerke. Methodisch werden neben spiel- und vertragstheoretischen Beiträgen auch experimentelle und empirische Studien präsentiert. Schwerpunkte bilden Organisation und Motivation.

  •  
    44,99 €

    Im Bereich des Operativen Marketing werden optimale Preisstrategien in Zusammenhang mit Verbundeffekten diskutiert und deren Auswirkungen auf regionalen Märkten vorgestellt.

  •  
    32,99 €

    In den letzten Jahren haben sich einige Entwicklungen ergeben, die teilweise völlig neu sind, teilweise als Renaissance früherer Konzepte gelten mögen. In erster Linie ist hier das Internet zu nennen, das eine neue Form von Distanzunterricht erlaubt. Weitere Schwerpunkte des Aufsatzsammlung bilden der tertiäre Bildungssektor und innovative Lehrmethoden.

  •  
    32,99 €

    Was Controlling eigentlich ist, darüber gibt es möglicherweise mehr Meinungen als Autoren. Namhafte Vertreter des Controlling haben zu Ehren von Professor Kloock Antworten zu Fragen der Unternehmensführung, des Beschaffungs-, Organisations- und Produktionscontrolling bis hin zu Controlling in Strategischen Partnerschaftten. Der Leser erhält einen profunden Überblick über Controlling als wissenschaftliche Disziplin.

  •  
    49,95 €

    Zu den Entwicklungen auf organisierten Kapitalmärkten werden Fragen beantwortet, ob und warum Venture Capital-Gesellschaften den Neuen Markt wählen und welche Vorteile im Double Listung liegen. Beiträge über Finanzintermediäre und Fonds bieten Einblicke in institutionelle Investoren in den USA, in Leasinggesellschaften, Immobilien- und Wertpapier-Fonds. Einen dritten Schwerpunkt bildet die Bewertung von Finanzinstrumenten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.