Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

"Chemnitzer Zähne"

Über "Chemnitzer Zähne"

In seinen Frankfurter Vorlesungen (1981) weist Martin Walser die ¿reine Ironie¿ und die ¿rhetorische Ironie¿, als Sprachformen, der Erziehung bzw. der Unterhaltung zu. In dieser Arbeit werden sie als zwei Relationsmodelle zwischen Bewusstsein/Geist und Körper/Buchstabe aufgefasst. Der implizite Vorwurf, den Walser als Autor dem Vertreter der ¿rhetorischen Ironie¿ Schlegel macht, ist, dass er ein Ironie-Konzept vertritt, nach dem Bewusstsein/Geist vom Körper/Buchstabe ¿technisch zu trennen¿ seien. In dieser Arbeit wird die Gegenüberstellung ¿reine Ironie¿ vs. ¿rhetorische Ironie¿ als Opposition von Ironie der Erziehung und Ironie der Unterhaltung hauptsächlich als Folge seiner verfehlten Schlegel-Lektüre erkannt. Walser teilt all das, was er bespricht, in ein dichotomisches Modell auf, und damit ¿gut¿/¿rein¿ und ¿böse¿/¿rhetorisch¿ auch durch historische Figuren belegt werden können, ordnet er die genannten Denker in das Modell ein, verkürzt aber damit eindeutig Friedrich Schlegels Ironiebegriff. Die Polarisierung, die Walser in seinen Vorlesungen vornimmt, lässt sich auch in seinem Werk der 1970er- und der 1980er-Jahre auffinden.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783330519244
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 224
  • Veröffentlicht:
  • 9. Februar 2018
  • Abmessungen:
  • 150x14x220 mm.
  • Gewicht:
  • 352 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von "Chemnitzer Zähne"

In seinen Frankfurter Vorlesungen (1981) weist Martin Walser die ¿reine Ironie¿ und die ¿rhetorische Ironie¿, als Sprachformen, der Erziehung bzw. der Unterhaltung zu. In dieser Arbeit werden sie als zwei Relationsmodelle zwischen Bewusstsein/Geist und Körper/Buchstabe aufgefasst. Der implizite Vorwurf, den Walser als Autor dem Vertreter der ¿rhetorischen Ironie¿ Schlegel macht, ist, dass er ein Ironie-Konzept vertritt, nach dem Bewusstsein/Geist vom Körper/Buchstabe ¿technisch zu trennen¿ seien. In dieser Arbeit wird die Gegenüberstellung ¿reine Ironie¿ vs. ¿rhetorische Ironie¿ als Opposition von Ironie der Erziehung und Ironie der Unterhaltung hauptsächlich als Folge seiner verfehlten Schlegel-Lektüre erkannt. Walser teilt all das, was er bespricht, in ein dichotomisches Modell auf, und damit ¿gut¿/¿rein¿ und ¿böse¿/¿rhetorisch¿ auch durch historische Figuren belegt werden können, ordnet er die genannten Denker in das Modell ein, verkürzt aber damit eindeutig Friedrich Schlegels Ironiebegriff. Die Polarisierung, die Walser in seinen Vorlesungen vornimmt, lässt sich auch in seinem Werk der 1970er- und der 1980er-Jahre auffinden.

Kund*innenbewertungen von "Chemnitzer Zähne"



Ähnliche Bücher finden
Das Buch "Chemnitzer Zähne" ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.