Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Corporate Governance Konzepte im deutschen Fußball

Corporate Governance Konzepte im deutschen Fußballvon Paul Jakob Kornberg
Über Corporate Governance Konzepte im deutschen Fußball

Die heute vorwiegend als Kapitalgesellschaft aufgestellten deutschen Profifußballvereine stellen aufgrund der Bindung an die Rechtsform des Vereines einen Mischtypen zwischen Sportverein und Wirtschaftsunternehmen dar. Das daraus resultierende mehrdimensionale Zielsystem führt zu Interessenkonflikten zwischen Management und anderen Stakeholdern. Die Anforderungen an eine wirksame Corporate Governance im Sinne einer effizienten Abstimmung der Stakeholder-Interessen werden immer komplexer. Ob die von FIFA, UEFA und DFL gewählten Instrumente tatsächlich zur Erreichung dieses Zieles beitragen, untersucht die vorliegende Arbeit anhand des Lizenzierungsverfahren der DFL, der 50+1-Regel, der zentralen Vergabe der Fernsehrechte sowie dem UEFA Financial Fairplay. Aus Perspektive von strategischen Investoren, den Lizenzspielern der Vereine, der Deutschen Fußball Liga sowie den Fans dient lediglich das Lizenzierungsverfahren dem Interessenausgleich zwischen den einzelnen Anspruchsgruppen eines deutschen Profifußballvereins.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786202212328
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 100
  • Veröffentlicht:
  • 5. Oktober 2018
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 167 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Corporate Governance Konzepte im deutschen Fußball

Die heute vorwiegend als Kapitalgesellschaft aufgestellten deutschen Profifußballvereine stellen aufgrund der Bindung an die Rechtsform des Vereines einen Mischtypen zwischen Sportverein und Wirtschaftsunternehmen dar. Das daraus resultierende mehrdimensionale Zielsystem führt zu Interessenkonflikten zwischen Management und anderen Stakeholdern. Die Anforderungen an eine wirksame Corporate Governance im Sinne einer effizienten Abstimmung der Stakeholder-Interessen werden immer komplexer. Ob die von FIFA, UEFA und DFL gewählten Instrumente tatsächlich zur Erreichung dieses Zieles beitragen, untersucht die vorliegende Arbeit anhand des Lizenzierungsverfahren der DFL, der 50+1-Regel, der zentralen Vergabe der Fernsehrechte sowie dem UEFA Financial Fairplay. Aus Perspektive von strategischen Investoren, den Lizenzspielern der Vereine, der Deutschen Fußball Liga sowie den Fans dient lediglich das Lizenzierungsverfahren dem Interessenausgleich zwischen den einzelnen Anspruchsgruppen eines deutschen Profifußballvereins.

Kund*innenbewertungen von Corporate Governance Konzepte im deutschen Fußball



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Corporate Governance Konzepte im deutschen Fußball ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.