Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Das Buurtzorg-Modell im Kontext eines fiktiven Pflegedienstes

von Anonymous
Über Das Buurtzorg-Modell im Kontext eines fiktiven Pflegedienstes

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird das Buurtzorg-Modell erläutert und abgewogen, ob dies eine realistische Alternative in Deutschland darstellt und somit dem Fachkräftemangel entgegenwirkt und eine qualitativ hochwertige Versorgung von pflegebedürftigen Menschen garantiert. Besonders in der Alten- und Krankenpflege ist der Fachkräftemangel hoch aktuell. Gründe hierfür sind unter anderem die körperliche sowie psychische Belastung und die geringen Verdienstmöglichkeiten. Aber auch die Arbeitszeitverteilungen in Früh-, Spät- oder Nachtschichten spielen hierbei eine enorme Rolle. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes, steigt die Anzahl von pflegebedürftigen Personen kontinuierlich an. Aufgrund des Fachkräftemangels ist es dem deutschen Sozialsystem kaum möglich, qualitativ hochwertige Versorgungen zu gewährleisten. Ein weiterer Aspekt ist der steigende Arbeitsdruck beim bereits vorhandenen Personal. Nach Freund und seinen Kollegen führt dies zu Stressreaktionen, welche bei einer Dauerbelastung negative Folgen für die jeweilige Pflegefachkraft nach sich ziehen können. Zu möglichen Stressoren zählen ebenfalls unter anderem eine schlechte Arbeitsorganisation, Managementfehler oder mangelnde Mitbestimmung. Perspektivisch ist die derzeitige Situation in der Pflege nicht tragbar.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346905512
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 32
  • Veröffentlicht:
  • 6. Juli 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 62 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Das Buurtzorg-Modell im Kontext eines fiktiven Pflegedienstes

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird das Buurtzorg-Modell erläutert und abgewogen, ob dies eine realistische Alternative in Deutschland darstellt und somit dem Fachkräftemangel entgegenwirkt und eine qualitativ hochwertige Versorgung von pflegebedürftigen Menschen garantiert.
Besonders in der Alten- und Krankenpflege ist der Fachkräftemangel hoch aktuell. Gründe hierfür sind unter anderem die körperliche sowie psychische Belastung und die geringen Verdienstmöglichkeiten. Aber auch die Arbeitszeitverteilungen in Früh-, Spät- oder Nachtschichten spielen hierbei eine enorme Rolle. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes, steigt die Anzahl von pflegebedürftigen Personen kontinuierlich an. Aufgrund des Fachkräftemangels ist es dem deutschen Sozialsystem kaum möglich, qualitativ hochwertige Versorgungen zu gewährleisten. Ein weiterer Aspekt ist der steigende Arbeitsdruck beim bereits vorhandenen Personal. Nach Freund und seinen Kollegen führt dies zu Stressreaktionen, welche bei einer Dauerbelastung negative Folgen für die jeweilige Pflegefachkraft nach sich ziehen können. Zu möglichen Stressoren zählen ebenfalls unter anderem eine schlechte Arbeitsorganisation, Managementfehler oder mangelnde Mitbestimmung. Perspektivisch ist die derzeitige Situation in der Pflege nicht tragbar.

Kund*innenbewertungen von Das Buurtzorg-Modell im Kontext eines fiktiven Pflegedienstes



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Das Buurtzorg-Modell im Kontext eines fiktiven Pflegedienstes ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.