Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Das entwicklungspolitische Engagement der EU

- Vorbildliche Unterstutzung des Sudens oder blosser Schutz der Eigeninteressen?

Über Das entwicklungspolitische Engagement der EU

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: sehr gut, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sozialwissenschaftliches Institut - Politikwissenschaft III), Veranstaltung: HS EU und Weltwirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Ziele von Entwicklung und Entwicklungspolitik:Man kann nur beurteilen, ob die Entwicklungspolitik der EU aus Sicht der Zielländer positivoder negativ zu bewerten ist, wenn man vorher ihre Ziele festlegt.Was bedeutet Entwicklung? Eine mögliche Antwort, die freilich im Widerspruch steht zumDiktat der "instrumentellen Vernunft": Nach Kant ist Entwicklung das Auswickeln der eigenenFähigkeiten, durch eigene Tätigkeit. (Nuscheler 1996, 179) Aus dem Beisatz, der so oftvergessen wird, folgt: Entwicklung ist kein blinder Prozess, sie wird aktiv (und hoffentlich auchbewusst) gesteuert.Was also sind Ziele von Entwicklung?Die ILO (International Labour Organisation) der UN gibt neben der Sicherung der elementarenLebensbedürfnissen noch die Sicherung von vier qualitativen (lebenswerten) Bedürfnissen alsZiel an: Arbeit, gesunde Umwelt, politische Partizipation und Freiheit.Das "Recht auf Entwicklung" wurde auf der Wiener Menschenrechtskonferenz 1993 als zweiteGeneration der sozialen Menschenrechte akzeptiert: "Recht auf Leben, das Recht auf einangemessenes Minimum an Nahrung, Kleidung, Wohnraum und medizinischer Versorgung,das Recht auf ein Minimum an garantierter Sicherheit und Unverletzlichkeit der Person, dasRecht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit und das Recht auf Teilhabe(Partizipation), das zur Ausübung der anderen Rechte unerlässlich ist." (Riedel 1989: 60, zit.nach Nuscheler, S. 186)Nohlen und Nuscheler haben einen Katalog von Zielen aufgestellt, über die im internationalenEntwicklungsdiskurs ein hoher Grad an Übereinstimmung herrscht: [...]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640863235
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 56
  • Veröffentlicht:
  • 22. März 2011
  • Abmessungen:
  • 148x210x3 mm.
  • Gewicht:
  • 86 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Das entwicklungspolitische Engagement der EU

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: sehr gut, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sozialwissenschaftliches Institut - Politikwissenschaft III), Veranstaltung: HS EU und Weltwirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Ziele von Entwicklung und Entwicklungspolitik:Man kann nur beurteilen, ob die Entwicklungspolitik der EU aus Sicht der Zielländer positivoder negativ zu bewerten ist, wenn man vorher ihre Ziele festlegt.Was bedeutet Entwicklung? Eine mögliche Antwort, die freilich im Widerspruch steht zumDiktat der "instrumentellen Vernunft": Nach Kant ist Entwicklung das Auswickeln der eigenenFähigkeiten, durch eigene Tätigkeit. (Nuscheler 1996, 179) Aus dem Beisatz, der so oftvergessen wird, folgt: Entwicklung ist kein blinder Prozess, sie wird aktiv (und hoffentlich auchbewusst) gesteuert.Was also sind Ziele von Entwicklung?Die ILO (International Labour Organisation) der UN gibt neben der Sicherung der elementarenLebensbedürfnissen noch die Sicherung von vier qualitativen (lebenswerten) Bedürfnissen alsZiel an: Arbeit, gesunde Umwelt, politische Partizipation und Freiheit.Das "Recht auf Entwicklung" wurde auf der Wiener Menschenrechtskonferenz 1993 als zweiteGeneration der sozialen Menschenrechte akzeptiert: "Recht auf Leben, das Recht auf einangemessenes Minimum an Nahrung, Kleidung, Wohnraum und medizinischer Versorgung,das Recht auf ein Minimum an garantierter Sicherheit und Unverletzlichkeit der Person, dasRecht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit und das Recht auf Teilhabe(Partizipation), das zur Ausübung der anderen Rechte unerlässlich ist." (Riedel 1989: 60, zit.nach Nuscheler, S. 186)Nohlen und Nuscheler haben einen Katalog von Zielen aufgestellt, über die im internationalenEntwicklungsdiskurs ein hoher Grad an Übereinstimmung herrscht: [...]

Kund*innenbewertungen von Das entwicklungspolitische Engagement der EU



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Das entwicklungspolitische Engagement der EU ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.