Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Das Herkunftsland-Syndrom: Der Fluch, der chinesische Marken verfolgt

Das Herkunftsland-Syndrom: Der Fluch, der chinesische Marken verfolgtvon Mohammed Kerbouche
Über Das Herkunftsland-Syndrom: Der Fluch, der chinesische Marken verfolgt

China hat sich schnell zu einem der größten Produktionsländer der Welt entwickelt. Produkte aus China sind heute überall zu finden, und die Bezeichnung "Made in China" ist eher die Regel als die Ausnahme. Wenn die Produkte auf den Markt kommen, stellt sich die Frage, wie die Verbraucher weltweit auf chinesische Produktmarken reagieren werden. Und wie kann das Image dieser aufstrebenden Marken verbessert werden? Die Literaturübersicht und die Umfrage spiegeln das Image chinesischer Produkte auf anderen Märkten wider. Insgesamt haben die Chinesen auf diesen Märkten ein negatives Image. Der Herkunftslandeffekt beeinflusst das Länderimage sehr stark. Die Verbraucher betrachten chinesische Produkte als altmodisch, billig und unattraktiv. Um dies zu ändern, könnten chinesische Unternehmen ihre Marketingstrategien auf allen von uns untersuchten Märkten verbessern, insbesondere den Marketing-Mix. Sie könnten ihr technisches Produktdesign und ihre Verpackungen mit guten Markennamen ändern, mehr Wert auf Verkaufsförderung und Werbung legen und ihre Werbung verbessern, um sich an den Geschmack der Verbraucher in anderen Märkten anzupassen. Darüber hinaus könnten sie die Anzahl der Einzelhandelskanäle erhöhen, die für die Verbraucher bequemer sind, um Informationen zu erhalten und Produkte leichter zu finden.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786204635309
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 68
  • Veröffentlicht:
  • 19. April 2022
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 119 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Das Herkunftsland-Syndrom: Der Fluch, der chinesische Marken verfolgt

China hat sich schnell zu einem der größten Produktionsländer der Welt entwickelt. Produkte aus China sind heute überall zu finden, und die Bezeichnung "Made in China" ist eher die Regel als die Ausnahme. Wenn die Produkte auf den Markt kommen, stellt sich die Frage, wie die Verbraucher weltweit auf chinesische Produktmarken reagieren werden. Und wie kann das Image dieser aufstrebenden Marken verbessert werden? Die Literaturübersicht und die Umfrage spiegeln das Image chinesischer Produkte auf anderen Märkten wider. Insgesamt haben die Chinesen auf diesen Märkten ein negatives Image. Der Herkunftslandeffekt beeinflusst das Länderimage sehr stark. Die Verbraucher betrachten chinesische Produkte als altmodisch, billig und unattraktiv. Um dies zu ändern, könnten chinesische Unternehmen ihre Marketingstrategien auf allen von uns untersuchten Märkten verbessern, insbesondere den Marketing-Mix. Sie könnten ihr technisches Produktdesign und ihre Verpackungen mit guten Markennamen ändern, mehr Wert auf Verkaufsförderung und Werbung legen und ihre Werbung verbessern, um sich an den Geschmack der Verbraucher in anderen Märkten anzupassen. Darüber hinaus könnten sie die Anzahl der Einzelhandelskanäle erhöhen, die für die Verbraucher bequemer sind, um Informationen zu erhalten und Produkte leichter zu finden.

Kund*innenbewertungen von Das Herkunftsland-Syndrom: Der Fluch, der chinesische Marken verfolgt



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Das Herkunftsland-Syndrom: Der Fluch, der chinesische Marken verfolgt ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.