Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Das Herz beim jungen Hegel

Das Herz beim jungen Hegelvon Cristina Isabella Alberghina
Über Das Herz beim jungen Hegel

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Begriffs ¿Herz¿ in Hegels Werken. Wobei der Untersuchungsschwerpunkt auf seinen sogenannten "Frühen Schriften" liegt. Das menschliche Herz ist jedem Menschen sein Selbstbewusstsein; es ist sein eigener Gott und nicht mehr als ein biologischer Instinkt, der im menschlichen Organismus versenkt ist. Dieses aufgeklärte Selbstbewusstsein soll zur Religion und Moralverpflichtung für die Menschen werden. Aus dem religiösen Gewissen konstruiert Hegel eine entwicklungsfähige metaphysische Entität, ohne Erbsünde. Als Fundament dienen ihm die Werke von Homer, Platon, Aristoteles, Cicero, Augustinus, Spinoza, Leibniz und Locke. Träger sind insbesondere die Denkkonzepte: Gespiegeltes Auge, Paulinisches Gewissen, Herzenseinfalt, Vis viva, Personale Identität, Selbstliebe und Erhabene. Jacobi, Shaftesbury, Rousseau und Kant haben auf dieser Begriffsbasis in unterschiedlicher Weise für ein schuldloses Gewissen argumentiert. Sie alle bilden Hegels Inspirationsquellen für ein aufgeklärtes Selbstbewusstsein, das aus dem Hochsubjektivismus des Pietismus ausbrechen kann.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786202201599
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 132
  • Veröffentlicht:
  • 31. August 2017
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 215 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Das Herz beim jungen Hegel

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Begriffs ¿Herz¿ in Hegels Werken. Wobei der Untersuchungsschwerpunkt auf seinen sogenannten "Frühen Schriften" liegt. Das menschliche Herz ist jedem Menschen sein Selbstbewusstsein; es ist sein eigener Gott und nicht mehr als ein biologischer Instinkt, der im menschlichen Organismus versenkt ist. Dieses aufgeklärte Selbstbewusstsein soll zur Religion und Moralverpflichtung für die Menschen werden. Aus dem religiösen Gewissen konstruiert Hegel eine entwicklungsfähige metaphysische Entität, ohne Erbsünde. Als Fundament dienen ihm die Werke von Homer, Platon, Aristoteles, Cicero, Augustinus, Spinoza, Leibniz und Locke. Träger sind insbesondere die Denkkonzepte: Gespiegeltes Auge, Paulinisches Gewissen, Herzenseinfalt, Vis viva, Personale Identität, Selbstliebe und Erhabene. Jacobi, Shaftesbury, Rousseau und Kant haben auf dieser Begriffsbasis in unterschiedlicher Weise für ein schuldloses Gewissen argumentiert. Sie alle bilden Hegels Inspirationsquellen für ein aufgeklärtes Selbstbewusstsein, das aus dem Hochsubjektivismus des Pietismus ausbrechen kann.

Kund*innenbewertungen von Das Herz beim jungen Hegel



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.