Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Das Motiv der List in den Mären "Sperber" und "Herzmaere"

von ANONYMOUS
Über Das Motiv der List in den Mären "Sperber" und "Herzmaere"

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Thematik der Listhandlung in zwei Mären untersucht. Zunächst wird die Märe hinsichtlich des Begriffes und dessen Eigenschaften gewidmet. Daraufhin wird die Überlieferungen von mittelhochdeutschen Mären und der Heidelberger Codex CPG 341 vorgestellt, indem sich die Mären befinden. Das weitere Kapitel dient der Vorstellung des Listmotivs, welches ein bedeutendes Instrument in der Gattung der mittelhochdeutschen Texte ist. Es wird vorerst allgemein betrachtet. Anschließend werden zwei Werke aus der Märendichtung inhaltlich vorgestellt, woraufhin das Listmotiv in den Werken untersucht wird. Hierbei handelt es sich um die Werke "Der Sperber" und "Das Herzmaere". Dies bildet eine Grundlage, die beiden Werke zu vergleichen und in einen kontextuellen Bezug zu setzen. Dabei werden folgende Fragen auftreten: Ergeben hinsichtlich der kontextuellen Lektüre Veränderungen? Wenn ja, Welche? Und wie verändert sich das Motiv dadurch? Es wird sowohl eine Untersuchung des Werkes in Einzelpräsenz stattfinden, als auch in Zusammenhang mit der Kompilation hinsichtlich der Handlung, der Figuren, der Intention des Listausführers und dessen Mittel.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346977359
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 24
  • Veröffentlicht:
  • 23. November 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 51 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Das Motiv der List in den Mären "Sperber" und "Herzmaere"

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Thematik der Listhandlung in zwei Mären untersucht. Zunächst wird die Märe hinsichtlich des Begriffes und dessen Eigenschaften gewidmet. Daraufhin wird die Überlieferungen von mittelhochdeutschen Mären und der Heidelberger Codex CPG 341 vorgestellt, indem sich die Mären befinden. Das weitere Kapitel dient der Vorstellung des Listmotivs, welches ein bedeutendes Instrument in der Gattung der mittelhochdeutschen Texte ist. Es wird vorerst allgemein betrachtet. Anschließend werden zwei Werke aus der Märendichtung inhaltlich vorgestellt, woraufhin das Listmotiv in den Werken untersucht wird. Hierbei handelt es sich um die Werke "Der Sperber" und "Das Herzmaere".

Dies bildet eine Grundlage, die beiden Werke zu vergleichen und in einen kontextuellen Bezug zu setzen. Dabei werden folgende Fragen auftreten: Ergeben hinsichtlich der kontextuellen Lektüre Veränderungen? Wenn ja, Welche? Und wie verändert sich das Motiv dadurch? Es wird sowohl eine Untersuchung des Werkes in Einzelpräsenz stattfinden, als auch in Zusammenhang mit der Kompilation hinsichtlich der Handlung, der Figuren, der Intention des Listausführers und dessen Mittel.

Kund*innenbewertungen von Das Motiv der List in den Mären "Sperber" und "Herzmaere"



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Das Motiv der List in den Mären "Sperber" und "Herzmaere" ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.