Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der Leidensweg zum Schwangerschaftsspätabbruch

Der Leidensweg zum Schwangerschaftsspätabbruchvon Inna Schafner
Über Der Leidensweg zum Schwangerschaftsspätabbruch

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Tabuthema ¿Schwangerschaftsspätabbruch¿. Hierzu wird zunächst der Begriff ¿Spätabbruch¿ definiert, die derzeitige rechtliche Situation sowie die Pränataldiagnostik beleuchtet, in deren Folge der Abbruch vorgenommen wird. Anschließend werden der Entscheidungsprozess und die möglichen Faktoren, die diesen beeinflussen können, diskutiert. Auf diese Weise wird dargelegt mit welchen Fragen sich betroffene Eltern auseinandersetzen müssen und wie komplex und sensibel das Thema ist. Anhand der Folgen des Schwangerschaftsspätabbruchs wird die Relevanz zur Initiierung von Trauergruppen, ausschließlich für Betroffene nach einem medizinisch indizierten Spätabbruch, verdeutlicht. Denn die Entscheidung betroffener Akteure zum Schwangerschaftsspätabbruch beinhaltet eine Zäsur in ihrem Leben, die es zu verarbeiten gilt. Aufgrund dessen erfolgt im Anschluss ein konzeptioneller Entwurf einer Trauergruppe. Die Teilnahme an solchen Gruppen soll Betroffenen dabei helfen, ihre Entscheidung, die damit einhergehenden Schuldgefühle sowie ihre Trauer zu verarbeiten und aus der sozialen Isolation zum Leben zurückzukehren.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786202212137
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 92
  • Veröffentlicht:
  • 15. März 2018
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 155 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der Leidensweg zum Schwangerschaftsspätabbruch

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Tabuthema ¿Schwangerschaftsspätabbruch¿. Hierzu wird zunächst der Begriff ¿Spätabbruch¿ definiert, die derzeitige rechtliche Situation sowie die Pränataldiagnostik beleuchtet, in deren Folge der Abbruch vorgenommen wird. Anschließend werden der Entscheidungsprozess und die möglichen Faktoren, die diesen beeinflussen können, diskutiert. Auf diese Weise wird dargelegt mit welchen Fragen sich betroffene Eltern auseinandersetzen müssen und wie komplex und sensibel das Thema ist. Anhand der Folgen des Schwangerschaftsspätabbruchs wird die Relevanz zur Initiierung von Trauergruppen, ausschließlich für Betroffene nach einem medizinisch indizierten Spätabbruch, verdeutlicht. Denn die Entscheidung betroffener Akteure zum Schwangerschaftsspätabbruch beinhaltet eine Zäsur in ihrem Leben, die es zu verarbeiten gilt. Aufgrund dessen erfolgt im Anschluss ein konzeptioneller Entwurf einer Trauergruppe. Die Teilnahme an solchen Gruppen soll Betroffenen dabei helfen, ihre Entscheidung, die damit einhergehenden Schuldgefühle sowie ihre Trauer zu verarbeiten und aus der sozialen Isolation zum Leben zurückzukehren.

Kund*innenbewertungen von Der Leidensweg zum Schwangerschaftsspätabbruch



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Der Leidensweg zum Schwangerschaftsspätabbruch ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.