Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der "No Blame Approach" in der Schulsozialarbeit. Erklärt anhand eines Fallbeispiels

von Anonymous
Über Der "No Blame Approach" in der Schulsozialarbeit. Erklärt anhand eines Fallbeispiels

Fachbuch aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Um gegen Mobbing vorzugehen, gibt es in der Sozialen Arbeit zahlreiche Methoden. Eine dieser Methoden ist der sogenannte "No Blame Approach". Aus diesem thematischen Kontext ergibt sich folgende Forschungsfrage: "Ist der `No Blame Approach` eine effektive Methode, um gegen Mobbing vorzugehen?" Hierzu wird zu der dargestellten Thematik des Mobbings ein passendes Fallbeispiel geschildert. Anschließend wird die Methodik erläutert, mit der das Fallbeispiel analysiert und gelöst werden soll. Daraufhin folgen die Fall- und Methodenanalyse sowie die Ergebnisse. Abschließend wird reflektiert und Lösungswege der Analyse aufgezeigt, welche die Möglichkeiten und Grenzen des "No Blame Approach" herausstellen sowie ein Fazit.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346885074
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 16
  • Veröffentlicht:
  • 23. April 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x2x210 mm.
  • Gewicht:
  • 40 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der "No Blame Approach" in der Schulsozialarbeit. Erklärt anhand eines Fallbeispiels

Fachbuch aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Um gegen Mobbing vorzugehen, gibt es in der Sozialen Arbeit zahlreiche Methoden. Eine dieser Methoden ist der sogenannte "No Blame Approach". Aus diesem thematischen Kontext ergibt sich folgende Forschungsfrage: "Ist der `No Blame Approach` eine effektive Methode, um gegen Mobbing vorzugehen?"
Hierzu wird zu der dargestellten Thematik des Mobbings ein passendes Fallbeispiel geschildert. Anschließend wird die Methodik erläutert, mit der das Fallbeispiel analysiert und gelöst werden soll. Daraufhin folgen die Fall- und Methodenanalyse sowie die Ergebnisse. Abschließend wird reflektiert und Lösungswege der Analyse aufgezeigt, welche die Möglichkeiten und Grenzen des "No Blame Approach" herausstellen sowie ein Fazit.

Kund*innenbewertungen von Der "No Blame Approach" in der Schulsozialarbeit. Erklärt anhand eines Fallbeispiels



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.