Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der Wandel von Industrie- zu Kulturstädten in Europa

Der Wandel von Industrie- zu Kulturstädten in Europavon Maximilian Kloiber
Über Der Wandel von Industrie- zu Kulturstädten in Europa

Als Vorlage zum hier vorgestellten Buch 'Der Wandel von Industrie- zu Kulturstädten in Europa in Bezug auf Kunstmuseen und Galerien' diente die Abschlussarbeit des Bachelor-Studiums Museumskunde (HTW-Berlin) aus dem Jahr 2014. Zu Beginn wird die Geschichte der Industrialisierung europäischer Städte bis hin zu deren Ausgangslage nach dem wirtschaftlichen Niedergang in den 1980er Jahren beschrieben. Aufgrund der nachwirkenden strukturellen Probleme, wie Arbeitslosigkeit, Bevölkerungsrückgang und mangelnde touristische Attraktivität wurden und wird die Förderung von Kultur und Creative Industries zunehmend zu einem bedeutenden Faktor, um einen positiven Strukturwandel in solchen Städten zu vollziehen. Als zentrales Beispiel wird der Bau des Guggenheim Museums in Bilbao heran gezogen. Erörtert werden die maßgeblichen Auswirkungen auf den Tourismus, auf die Wirtschaft und auf die Bevölkerungsstruktur. In diesem und anderen Beispielen wird, allem voran, die Nachhaltigkeit eines solchen Projektes untersucht ¿ und sich mit der Rolle auseinander gesetzt, die solche Museen als neue ¿Identitätsstifter' ehemaliger Industriestädte spielen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783639476811
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 60
  • Veröffentlicht:
  • 12. März 2015
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 107 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der Wandel von Industrie- zu Kulturstädten in Europa

Als Vorlage zum hier vorgestellten Buch 'Der Wandel von Industrie- zu Kulturstädten in Europa in Bezug auf Kunstmuseen und Galerien' diente die Abschlussarbeit des Bachelor-Studiums Museumskunde (HTW-Berlin) aus dem Jahr 2014. Zu Beginn wird die Geschichte der Industrialisierung europäischer Städte bis hin zu deren Ausgangslage nach dem wirtschaftlichen Niedergang in den 1980er Jahren beschrieben. Aufgrund der nachwirkenden strukturellen Probleme, wie Arbeitslosigkeit, Bevölkerungsrückgang und mangelnde touristische Attraktivität wurden und wird die Förderung von Kultur und Creative Industries zunehmend zu einem bedeutenden Faktor, um einen positiven Strukturwandel in solchen Städten zu vollziehen. Als zentrales Beispiel wird der Bau des Guggenheim Museums in Bilbao heran gezogen. Erörtert werden die maßgeblichen Auswirkungen auf den Tourismus, auf die Wirtschaft und auf die Bevölkerungsstruktur. In diesem und anderen Beispielen wird, allem voran, die Nachhaltigkeit eines solchen Projektes untersucht ¿ und sich mit der Rolle auseinander gesetzt, die solche Museen als neue ¿Identitätsstifter' ehemaliger Industriestädte spielen.

Kund*innenbewertungen von Der Wandel von Industrie- zu Kulturstädten in Europa



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.