Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Auswirkungen von negativen, demoralisierenden Social-Media-Inhalten auf das eigene seelische Wohlbefinden

von Anonymous
Über Die Auswirkungen von negativen, demoralisierenden Social-Media-Inhalten auf das eigene seelische Wohlbefinden

Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man das letzte Jahrzehnt im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen, stellt sich schnell ein spezifisches Themengebiet als wegweisend heraus: Social Media. Die sozialen Medien sind in kürzester Zeit zu einem integralen Bestandteil der modernen Gesellschaft geworden und revolutionierten die Art der menschlichen Kommunikation und Informationsbeschaffung. Neben den vielen positiven Einflüssen und Möglichkeiten globaler Interaktionen haben soziale Netzwerke wie Instagram und TikTok auch neue Herausforderungen in Bezug auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Nutzer:innen mit sich gebracht. Die hier vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit den Auswirkungen demoralisierender Social-Media-Inhalte auf die eigene psychische Gesundheit und das Wohlbefinden und untersucht die verschiedenen Möglichkeiten, wie sie Einstellungen, Emotionen und Verhalten im digitalen Zeitalter beeinflussen können. Ziel dabei ist es, festzustellen, ob der wiederholte Konsum von entsprechend negativen Kurzvideos, wie sie auf Instagram zu finden sind, einen verstärkenden Effekt auf das Empfinden depressiver Symptome hat. Dafür wird ein Experiment in Form einer Online-Befragung durchgeführt, welches vorerst jedoch theoretisch aufbereitet werden muss.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346958174
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 52
  • Veröffentlicht:
  • 20. Oktober 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x5x210 mm.
  • Gewicht:
  • 90 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Auswirkungen von negativen, demoralisierenden Social-Media-Inhalten auf das eigene seelische Wohlbefinden

Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man das letzte Jahrzehnt im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen, stellt sich schnell ein spezifisches Themengebiet als wegweisend heraus: Social Media. Die sozialen Medien sind in kürzester Zeit zu einem integralen Bestandteil der modernen Gesellschaft geworden und revolutionierten die Art der menschlichen Kommunikation und Informationsbeschaffung. Neben den vielen positiven Einflüssen und Möglichkeiten globaler Interaktionen haben soziale Netzwerke wie Instagram und TikTok auch neue Herausforderungen in Bezug auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Nutzer:innen mit sich gebracht.

Die hier vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit den Auswirkungen demoralisierender Social-Media-Inhalte auf die eigene psychische Gesundheit und das Wohlbefinden und untersucht die verschiedenen Möglichkeiten, wie sie Einstellungen, Emotionen und Verhalten im digitalen Zeitalter beeinflussen können. Ziel dabei ist es, festzustellen, ob der wiederholte Konsum von entsprechend negativen Kurzvideos, wie sie auf Instagram zu finden sind, einen verstärkenden Effekt auf das Empfinden depressiver Symptome hat. Dafür wird ein Experiment in Form einer Online-Befragung durchgeführt, welches vorerst jedoch theoretisch aufbereitet werden muss.

Kund*innenbewertungen von Die Auswirkungen von negativen, demoralisierenden Social-Media-Inhalten auf das eigene seelische Wohlbefinden



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Auswirkungen von negativen, demoralisierenden Social-Media-Inhalten auf das eigene seelische Wohlbefinden ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.