Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die chemische Fabrik Joh. A. Benckiser im Nationalsozialismus

Über Die chemische Fabrik Joh. A. Benckiser im Nationalsozialismus

Hinter den Chemischen Werken Joh. A. Benckiser aus Ludwigshafen steht ein kleines mittelständisches Familienunternehmen mit dessen geschäftsführenden Gesellschaftern Albert Reimann senior und Albert Reimann junior. Sie legten in den Jahren zwischen 1930 und 1960 die Grundlage zu einem aufstrebenden Chemieunternehmen. Gleichwohl rührt das gegenwärtige Vermögen aus geschäftlichen Aktivitäten, die im Wesentlichen in den 1980er Jahren ihren Anfang nahmen. Die Studie untersucht dabei die Entwicklung des Unternehmens und die seiner Inhaber in den Jahren zwischen 1933 und 1945 und reiht sich damit ein in die anhaltenden Forschungen zur Geschichte deutscher Familienunternehmen in der NS-Zeit. Wie hoch war der Grad an Schuld und Verstrickung in NS-Unrecht und Verbrechen? Welches Ausmaß hatten Zwangsarbeit und Ausbeutung bei Benckiser? Inwieweit wurde Joh. A. Benckiser zu einem "NS-Musterbetrieb", welche entsprechenden Ausprägungen der Unternehmenskultur gab es und wie wurde das nationalsozialistische Prinzip von Betriebsführerschaft und Betriebsgemeinschaft praktiziert? Über diesen doppel-biographischen Zugriff führt die Studie auch in einen bisher wenig beachteten Zweig der Chemieindustrie, in die Anfängen der industriellen Biochemie mit Wein- und Zitronensäureherstellung, aber im Fall von Benckiser auch die Verarbeitung phosphorsaurer Salze in Reinigungsmittel, allen voran das bekannte Calgon. Welche Rolle spielten diese Produkte in der NS-Kriegswirtschaft, wie agierten die Firmeninhaber dabei gegenüber den NS-Amtsträgern und Rüstungsbehörden und inwieweit eröffneten NS-Wirtschaftsordnung und die Kriegszeit Chancen und Optionen, die alten Konkurrenzverhältnisse zum eigenen Vorteil zu verändern? Am Ende steht eine historische Einordnung von zwei mittelständischen Unternehmern, denen weder Dämonisierung noch Exkulpation gerecht werden, sondern die geradezu exemplarisch sind für die damalige weit verbreitete und über alle Entwicklungen hindurch aufrechterhaltene NS-Begeisterung in weiten Teilen der mittelständischen Industrie.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783835350625
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 512
  • Veröffentlicht:
  • 26. Juli 2023
  • Abmessungen:
  • 150x38x226 mm.
  • Gewicht:
  • 828 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Die chemische Fabrik Joh. A. Benckiser im Nationalsozialismus

Hinter den Chemischen Werken Joh. A. Benckiser aus Ludwigshafen steht ein kleines mittelständisches Familienunternehmen mit dessen geschäftsführenden Gesellschaftern Albert Reimann senior und Albert Reimann junior. Sie legten in den Jahren zwischen 1930 und 1960 die Grundlage zu einem aufstrebenden Chemieunternehmen. Gleichwohl rührt das gegenwärtige Vermögen aus geschäftlichen Aktivitäten, die im Wesentlichen in den 1980er Jahren ihren Anfang nahmen. Die Studie untersucht dabei die Entwicklung des Unternehmens und die seiner Inhaber in den Jahren zwischen 1933 und 1945 und reiht sich damit ein in die anhaltenden Forschungen zur Geschichte deutscher Familienunternehmen in der NS-Zeit. Wie hoch war der Grad an Schuld und Verstrickung in NS-Unrecht und Verbrechen? Welches Ausmaß hatten Zwangsarbeit und Ausbeutung bei Benckiser? Inwieweit wurde Joh. A. Benckiser zu einem "NS-Musterbetrieb", welche entsprechenden Ausprägungen der Unternehmenskultur gab es und wie wurde das nationalsozialistische Prinzip von Betriebsführerschaft und Betriebsgemeinschaft praktiziert? Über diesen doppel-biographischen Zugriff führt die Studie auch in einen bisher wenig beachteten Zweig der Chemieindustrie, in die Anfängen der industriellen Biochemie mit Wein- und Zitronensäureherstellung, aber im Fall von Benckiser auch die Verarbeitung phosphorsaurer Salze in Reinigungsmittel, allen voran das bekannte Calgon. Welche Rolle spielten diese Produkte in der NS-Kriegswirtschaft, wie agierten die Firmeninhaber dabei gegenüber den NS-Amtsträgern und Rüstungsbehörden und inwieweit eröffneten NS-Wirtschaftsordnung und die Kriegszeit Chancen und Optionen, die alten Konkurrenzverhältnisse zum eigenen Vorteil zu verändern? Am Ende steht eine historische Einordnung von zwei mittelständischen Unternehmern, denen weder Dämonisierung noch Exkulpation gerecht werden, sondern die geradezu exemplarisch sind für die damalige weit verbreitete und über alle Entwicklungen hindurch aufrechterhaltene NS-Begeisterung in weiten Teilen der mittelständischen Industrie.

Kund*innenbewertungen von Die chemische Fabrik Joh. A. Benckiser im Nationalsozialismus



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die chemische Fabrik Joh. A. Benckiser im Nationalsozialismus ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.