Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Entstehung von Vorurteilen und die Massenpsychologie Sigmund Freuds. Gibt es eine Verbindung?

von Anonymous
Über Die Entstehung von Vorurteilen und die Massenpsychologie Sigmund Freuds. Gibt es eine Verbindung?

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Gesellschaftwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern ist eine mögliche Verbindung zwischen der Entstehung von Vorurteilen und der Massenpsychologie Freuds existent? Die Arbeit beschäftigt sich mit dem unbewussten Seelenleben der Menschen nach Sigmund Freud und der Entstehung und Verbreitung von Vorurteilen. Ein wichtiger Bezugspunkt für die Beschäftigung mit dieser Thematik bietet die Theorie "Psychologie der Vorurteile" von Alexander Mitscherlichs. In unserer deutschen Geschichte finden sich bekannte Beispiele, wie der Nationalsozialismus, welche die Macht der Massen und deren Auswirkungen aufzeigt. Aber auch noch aktuell finden wir immer wieder Menschen, die sich aus bestimmten Gründen zu Massen zusammenfindet, weshalb es noch immer wichtig ist, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen. Mein Hauptaugenmerk für diese Thematik lege ich auch die Theorie "Massenpsychologie und Ich-Analyse" von Freud, wobei ich jeweils noch ergänzende Literatur heranziehen werde. Diese Arbeit soll einen Einblick in beide Theorien geben und auf mögliche Gemeinsamkeiten und Verbindungen hin untersucht werden, wobei beide Theorien zusätzlich kritisch betrachtet werde. Außerdem soll versucht werden ein Bewusstsein für Vorurteile und unserer Rolle darin, sowie unser Verhalten in Massen geschaffen werden, vor allem, da beide Thematiken immer noch Aktualität besitzen und unsere Aufmerksamkeit benötigen. Diese Überlegungen führten mich letztendlich zu meinem Thema, welches sich mit der Untersuchung beider genannten Theorien und deren möglichen Verbindung beschäftigt. Der Aufbau meiner Arbeit gliedert sich in die Vorstellung der beiden Theorien, sowie in deren Analyse, wobei kritische Einschätzungen miteinbezogen werden. In dem abschließenden Fazit werde ich die Ergebnisse zusammenfassen und Ausblicke für die Zukunft finden. "Ausländer sind krimineller als Deutsche". Wer kennt dieses verbreitete Vorurteil nicht auch? Doch wie entstehen solche Vorurteile und was geschieht, dass diese von so vielen Menschen geteilt werden, obwohl sie meist nicht auf Fakten beruhen? Die Antwort darauf kann unter anderem durch die Beschäftigung mit der Psychoanalyse gesucht werden. Die Psychoanalyse beschäftigt sich unter anderem mit der Untersuchung bzw. der Enträtselung der Seele von Menschen, wobei sich die von Sigmund Freud begründete Wissenschaft vor allem auch mit dem dynamischen Unbewussten befasst. Doch die Psychoanalyse umfasst mehr als nur diesen Aspekt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346924759
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 24
  • Veröffentlicht:
  • 12. August 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 51 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Entstehung von Vorurteilen und die Massenpsychologie Sigmund Freuds. Gibt es eine Verbindung?

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Gesellschaftwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern ist eine mögliche Verbindung zwischen der Entstehung von Vorurteilen und der Massenpsychologie Freuds existent? Die Arbeit beschäftigt sich mit dem unbewussten Seelenleben der Menschen nach Sigmund Freud und der Entstehung und Verbreitung von Vorurteilen. Ein wichtiger Bezugspunkt für die Beschäftigung mit dieser Thematik bietet die Theorie "Psychologie der Vorurteile" von Alexander Mitscherlichs. In unserer deutschen Geschichte finden sich bekannte Beispiele, wie der Nationalsozialismus, welche die Macht der Massen und deren Auswirkungen aufzeigt. Aber auch noch aktuell finden wir immer wieder Menschen, die sich aus bestimmten Gründen zu Massen zusammenfindet, weshalb es noch immer wichtig ist, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen.
Mein Hauptaugenmerk für diese Thematik lege ich auch die Theorie "Massenpsychologie und Ich-Analyse" von Freud, wobei ich jeweils noch ergänzende Literatur heranziehen werde. Diese Arbeit soll einen Einblick in beide Theorien geben und auf mögliche Gemeinsamkeiten und Verbindungen hin untersucht werden, wobei beide Theorien zusätzlich kritisch betrachtet werde. Außerdem soll versucht werden ein Bewusstsein für Vorurteile und unserer Rolle darin, sowie unser Verhalten in Massen geschaffen werden, vor allem, da beide Thematiken immer noch Aktualität besitzen und unsere Aufmerksamkeit benötigen. Diese Überlegungen führten mich letztendlich zu meinem Thema, welches sich mit der Untersuchung beider genannten Theorien und deren möglichen Verbindung beschäftigt. Der Aufbau meiner Arbeit gliedert sich in die Vorstellung der beiden Theorien, sowie in deren Analyse, wobei kritische Einschätzungen miteinbezogen werden. In dem abschließenden Fazit werde ich die Ergebnisse zusammenfassen und Ausblicke für die Zukunft finden.
"Ausländer sind krimineller als Deutsche". Wer kennt dieses verbreitete Vorurteil nicht auch? Doch wie entstehen solche Vorurteile und was geschieht, dass diese von so vielen Menschen geteilt werden, obwohl sie meist nicht auf Fakten beruhen? Die Antwort darauf kann unter anderem durch die Beschäftigung mit der Psychoanalyse gesucht werden. Die Psychoanalyse beschäftigt sich unter anderem mit der Untersuchung bzw. der Enträtselung der Seele von Menschen, wobei sich die von Sigmund Freud begründete Wissenschaft vor allem auch mit dem dynamischen Unbewussten befasst. Doch die Psychoanalyse umfasst mehr als nur diesen Aspekt.

Kund*innenbewertungen von Die Entstehung von Vorurteilen und die Massenpsychologie Sigmund Freuds. Gibt es eine Verbindung?



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Entstehung von Vorurteilen und die Massenpsychologie Sigmund Freuds. Gibt es eine Verbindung? ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.