Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Ernahrung des Sportlers

Über Die Ernahrung des Sportlers

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Klinische Physiologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Sport zu treiben, bedeutet die Erbringung einer körperlichen Leistung und damit eine Umwandlung von biochemischer in Bewegungs ¿ also sportlicher- Energie. Diese biochemische Energie wird von unserem Körper durch die Ernährung aufgenommen. Die aufgenommenen Nährstoffe dienen dem Organismus als Treibstoff, ohne dessen Zufuhr keine sportliche Aktivität möglich ist. Daher ist eine adäquate Ernährung für jeden Sportler von immenser Bedeutung. Gerade für Hochleistungsportler, die teilweise extremen sportlichen Belastungen ausgesetzt sind, ist eine ausreichende Versorgung des Körpers mit Energiebaustoffen (Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen) sowie Funktionsstoffen, wie Vitaminen und Minieralien, unabdingbar. Jedoch ist das Wissen über eine sportlergerechte Ernährung, auch in Leistungsportkreisen, häufig viel zu gering, was dazu führt, dass sich häufig falsch und zu einseitig ernährt wird und versucht wird, die unausgewogene Ernährung mit Nahrungsergänzungsmitteln zu kompensieren. Die Nahrungsmittelindustrie hat diese Entwicklung, besonders im Gesundheits- und Fitnessport, längst erkannt und hat sich zu einem Billionen schweren Markt entwickelt. Werbekampangen vermitteln dem Konsumenten, dass man ohne die spezielle Zufuhr von Vitaminen, Aminosäuren, Spurenelementen etc. keine sportlichen Höchstleistungen erbringen kann, und dass man sich ohne die zusätzliche Zufuhr von Eiweißpräparaten erst gar nicht in einem Fitnessstudio anzumelden braucht. Was die wenigsten gutgläubigen Konsumenten jedoch wissen, ist, dass eine ausgewogene, durchdachte Ernährung qualitativ und quantitativ völlig ausreicht, um den Körper auch bei sportlichen Belastungen ausreichend zu versorgen. Es sei bereits an dieser Stelle angemerkt, dass eine spezielle ¿Sporternährung¿ im Allgemeinen also nicht erforderlich ist! Der erhöhte Energiebedarf eines Sportlers wird in der Regel bereits durch die angepasste Nahrungsmenge und die entsprechende Nahrungszusammensetzung vollständig gedeckt. Im Folgenden wird daher zuerst auf den Energiebedarf des Sportlers eingegangen, um darauffolgend die Nährstoffe und ihre Bedeutung für den menschlichen Organismus darzustellen. Abschließend soll kurz aufgezeigt werden, wann und warum Supplementierung, also die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, sinnvoll erscheint und wie die einzelnen Produkte in der aktuellen Forschung diskutiert werden.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640173723
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 40
  • Veröffentlicht:
  • 28. September 2008
  • Abmessungen:
  • 216x140x3 mm.
  • Gewicht:
  • 59 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Ernahrung des Sportlers

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Klinische Physiologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Sport zu treiben, bedeutet die Erbringung einer körperlichen Leistung und
damit eine Umwandlung von biochemischer in Bewegungs ¿ also sportlicher-
Energie. Diese biochemische Energie wird von unserem Körper durch die Ernährung
aufgenommen. Die aufgenommenen Nährstoffe dienen dem Organismus als
Treibstoff, ohne dessen Zufuhr keine sportliche Aktivität möglich ist. Daher ist eine
adäquate Ernährung für jeden Sportler von immenser Bedeutung. Gerade für
Hochleistungsportler, die teilweise extremen sportlichen Belastungen ausgesetzt
sind, ist eine ausreichende Versorgung des Körpers mit Energiebaustoffen
(Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen) sowie Funktionsstoffen, wie Vitaminen und
Minieralien, unabdingbar. Jedoch ist das Wissen über eine sportlergerechte
Ernährung, auch in Leistungsportkreisen, häufig viel zu gering, was dazu führt, dass
sich häufig falsch und zu einseitig ernährt wird und versucht wird, die
unausgewogene Ernährung mit Nahrungsergänzungsmitteln zu kompensieren. Die
Nahrungsmittelindustrie hat diese Entwicklung, besonders im Gesundheits- und
Fitnessport, längst erkannt und hat sich zu einem Billionen schweren Markt
entwickelt. Werbekampangen vermitteln dem Konsumenten, dass man ohne die
spezielle Zufuhr von Vitaminen, Aminosäuren, Spurenelementen etc. keine
sportlichen Höchstleistungen erbringen kann, und dass man sich ohne die
zusätzliche Zufuhr von Eiweißpräparaten erst gar nicht in einem Fitnessstudio
anzumelden braucht. Was die wenigsten gutgläubigen Konsumenten jedoch wissen,
ist, dass eine ausgewogene, durchdachte Ernährung qualitativ und quantitativ völlig
ausreicht, um den Körper auch bei sportlichen Belastungen ausreichend zu
versorgen. Es sei bereits an dieser Stelle angemerkt, dass eine spezielle
¿Sporternährung¿ im Allgemeinen also nicht erforderlich ist! Der erhöhte
Energiebedarf eines Sportlers wird in der Regel bereits durch die angepasste
Nahrungsmenge und die entsprechende Nahrungszusammensetzung vollständig
gedeckt.
Im Folgenden wird daher zuerst auf den Energiebedarf des Sportlers
eingegangen, um darauffolgend die Nährstoffe und ihre Bedeutung für den
menschlichen Organismus darzustellen. Abschließend soll kurz aufgezeigt werden,
wann und warum Supplementierung, also die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, sinnvoll erscheint und wie die einzelnen Produkte in der
aktuellen Forschung diskutiert werden.

Kund*innenbewertungen von Die Ernahrung des Sportlers



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Ernahrung des Sportlers ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.