Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Europaische Integration als Folge kollektiver Normen und kollektiver Identitat?

- Ein konstruktivistischer Blick auf das Gehause und die Dynamik der EU

Über Die Europaische Integration als Folge kollektiver Normen und kollektiver Identitat?

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Politik in der EU: Fachwissenschaftliche Ansätze, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Die Europäische Union, ein Konstrukt aus Werten und Normen? 1 2 Der Konstruktivismus als Deutungsangebot? Eine Zusammenfassung 3 2.1 Die Anarchie als soziales Konstrukt? Der Staatskonstruktivismus nach Alexander Wendt 5 2.2 Die praktische Anwendbarkeit des Konstruktivismus? Mess- und Erhebungsverfahren 10 3 Die Europäische Integration, zu dynamisch, um erfasst werden zu können? 12 4 Identität und Normen als Motor Europäischer Integration? Ein konstruktivistischer Blick auf die EU 18 4.1 Die kollektive Identität als Pfeiler der Kooperation? 19 4.2 Kollektive Normen als Wegweiser des Handelns? 25 5 Fazit 28 Literatur 29

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656604730
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 40
  • Veröffentlicht:
  • 3. März 2014
  • Abmessungen:
  • 148x210x3 mm.
  • Gewicht:
  • 64 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Europaische Integration als Folge kollektiver Normen und kollektiver Identitat?

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Politik in der EU: Fachwissenschaftliche Ansätze, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Die Europäische Union, ein Konstrukt aus Werten und Normen? 1
2 Der Konstruktivismus als Deutungsangebot? Eine Zusammenfassung 3
2.1 Die Anarchie als soziales Konstrukt? Der Staatskonstruktivismus nach Alexander Wendt 5
2.2 Die praktische Anwendbarkeit des Konstruktivismus? Mess- und Erhebungsverfahren 10
3 Die Europäische Integration, zu dynamisch, um erfasst werden zu können? 12
4 Identität und Normen als Motor Europäischer Integration? Ein konstruktivistischer Blick auf die EU 18
4.1 Die kollektive Identität als Pfeiler der Kooperation? 19
4.2 Kollektive Normen als Wegweiser des Handelns? 25
5 Fazit 28
Literatur 29

Kund*innenbewertungen von Die Europaische Integration als Folge kollektiver Normen und kollektiver Identitat?



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Europaische Integration als Folge kollektiver Normen und kollektiver Identitat? ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.