Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Fahrlässigkeitsproblematik des § 24a II StVG

Die Fahrlässigkeitsproblematik des § 24a II StVGvon Florian Boes
Über Die Fahrlässigkeitsproblematik des § 24a II StVG

Handelt ein klassischer ¿Gelegenheits-Kiffer¿, der im Laufe einer durchfeierten Samstagnacht neben alkoholischen Getränken auch einen Joint konsumiert hat, ordnungswidrig i.S.d. § 24a II, III StVG, wenn dieser am Montag früh, also über 24 Stunden nach dem Cannabiskonsum, mit dem PKW zur Arbeit fährt? Kann dabei der Fakt, dass sich der Betroffene nach eigener Aussage sicher ist, längst nicht mehr unter der Wirkung der Droge zu stehen und sich zweifellos fähig fühlt, ein Kraftfahrzeug gefahrlos zu führen, den Vorwurf der fahrlässigen Begehung entfallen lassen, obwohl er zum Zeitpunkt des Antritts der Fahrt nicht vollständig ausschließen konnte, dass noch ein Restwert an THC bzw. dessen Abbauprodukte in seinem Blut nachweisbar ist. Die Klärung dieser, im Zuge von juristischen Diskussionen um die rechtsdogmatische Auslegung des § 24a StVG regelmäßig aufkommende Frage, soll das Ziel des vorliegenden Buches sein.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783330519190
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 56
  • Veröffentlicht:
  • 5. Mai 2017
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 102 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Fahrlässigkeitsproblematik des § 24a II StVG

Handelt ein klassischer ¿Gelegenheits-Kiffer¿, der im Laufe einer durchfeierten Samstagnacht neben alkoholischen Getränken auch einen Joint konsumiert hat, ordnungswidrig i.S.d. § 24a II, III StVG, wenn dieser am Montag früh, also über 24 Stunden nach dem Cannabiskonsum, mit dem PKW zur Arbeit fährt? Kann dabei der Fakt, dass sich der Betroffene nach eigener Aussage sicher ist, längst nicht mehr unter der Wirkung der Droge zu stehen und sich zweifellos fähig fühlt, ein Kraftfahrzeug gefahrlos zu führen, den Vorwurf der fahrlässigen Begehung entfallen lassen, obwohl er zum Zeitpunkt des Antritts der Fahrt nicht vollständig ausschließen konnte, dass noch ein Restwert an THC bzw. dessen Abbauprodukte in seinem Blut nachweisbar ist. Die Klärung dieser, im Zuge von juristischen Diskussionen um die rechtsdogmatische Auslegung des § 24a StVG regelmäßig aufkommende Frage, soll das Ziel des vorliegenden Buches sein.

Kund*innenbewertungen von Die Fahrlässigkeitsproblematik des § 24a II StVG



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Fahrlässigkeitsproblematik des § 24a II StVG ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.