Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Geburt der Phänomenologie aus dem Geiste der Frage

Über Die Geburt der Phänomenologie aus dem Geiste der Frage

Für Herbert Spiegelberg, den frühen Chronisten der Phänomenologie, war Johannes Daubert (1877-1947) das einflussreichste Mitglied des Münchener Phänomenologenzirkels. Daniel Sobota legt mit diesem Buch die erste große Monografie zu Dauberts Leben und Werk vor. Daubert hat zwar zeit seines Lebens nichts veröffentlicht, aber ein umfangreiches philosophisches Schriftgut hinterlassen, das hier zum ersten Mal systematisch erarbeitet wird. Dabei dokumentiert Sobota insbesondere die Schlüsselrolle, die Daubert als Initiator der Phänomenologischen Bewegung in den Jahren nach 1900 bei der Vermittlung zwischen Husserl und den Münchener Phänomenologen gespielt hat. Das vorliegende Buch ist jedoch mehr als nur eine philosophiegeschichtliche Studie. In der Darstellung von Dauberts Denken widmet es sich dem Grundthema, das Daubert philosophisch beschäftigt hat: der Problematik der Frage, die hier in Hinblick auf das zentrale Problem der Philosophie, nämlich das Sein, zum Thema wird.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783826076657
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 537
  • Veröffentlicht:
  • 2. Juni 2023
  • Abmessungen:
  • 156x45x234 mm.
  • Gewicht:
  • 820 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Die Geburt der Phänomenologie aus dem Geiste der Frage

Für Herbert Spiegelberg, den frühen Chronisten der Phänomenologie, war Johannes Daubert (1877-1947) das einflussreichste Mitglied des Münchener Phänomenologenzirkels. Daniel Sobota legt mit diesem Buch die erste große Monografie zu Dauberts Leben und Werk vor. Daubert hat zwar zeit seines Lebens nichts veröffentlicht, aber ein umfangreiches philosophisches Schriftgut hinterlassen, das hier zum ersten Mal systematisch erarbeitet wird. Dabei dokumentiert Sobota insbesondere die Schlüsselrolle, die Daubert als Initiator der Phänomenologischen Bewegung in den Jahren nach 1900 bei der Vermittlung zwischen Husserl und den Münchener Phänomenologen gespielt hat. Das vorliegende Buch ist jedoch mehr als nur eine philosophiegeschichtliche Studie. In der Darstellung von Dauberts Denken widmet es sich dem Grundthema, das Daubert philosophisch beschäftigt hat: der Problematik der Frage, die hier in Hinblick auf das zentrale Problem der Philosophie, nämlich das Sein, zum Thema wird.

Kund*innenbewertungen von Die Geburt der Phänomenologie aus dem Geiste der Frage



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Geburt der Phänomenologie aus dem Geiste der Frage ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.