Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Palliativmedizin - das trojanische Pferd in der Hospizbewegung?

Die Palliativmedizin - das trojanische Pferd in der Hospizbewegung?von Ursula Zimmermann
Über Die Palliativmedizin - das trojanische Pferd in der Hospizbewegung?

Unsere Gesellschaft unterliegt einem tiefgreifenden Wandel, der mit Globalisierungstenzenden und Ökonomisierungsbestrebungen einhergeht. Dies hat einen grossen Einfluss auf das Gesundheitswesen und macht nicht Halt vor der Palliative Care. So ist auch in dieser Disziplin eine zunehmende Ökonomisierung und Standardisierung festzustellen. Diese beiden Phänomene werden in der vorliegenden Arbeit auf dem Hintergrund der Habermas¿schen Dichotomie von System und Lebenswelt bearbeitet. Weitere Ausformung dieser Kolonialisierung sind Medikalisierung, Institutionalisierung, Professionalisierung und gleichzeitige Entprofessionalisierung. Aus dieser Sichtweise betrachtet sind sie aber nur die Zuspitzung einer Tendenz, die seit den Anfängen der Medizin beobachtet werden kann. Während in lebensweltlichen Zusammenhängen Krankheit und Sterben als ¿normale¿ Lebensereignisse betrachtet und als solche angegangen wurden, werden sie in der zunehmenden Medikalisierung des Krankseins dem rationalen ärztlichen Blick unterworfen. Eine solche rein medizinische Haltung widerspricht den Grundhaltungen der Palliative Care, wie sie in der ursprünglichen Hospizbewegung von Cicely Saunders entwickelt wurden.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783639493139
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 92
  • Veröffentlicht:
  • 12. März 2015
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 155 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Palliativmedizin - das trojanische Pferd in der Hospizbewegung?

Unsere Gesellschaft unterliegt einem tiefgreifenden Wandel, der mit Globalisierungstenzenden und Ökonomisierungsbestrebungen einhergeht. Dies hat einen grossen Einfluss auf das Gesundheitswesen und macht nicht Halt vor der Palliative Care. So ist auch in dieser Disziplin eine zunehmende Ökonomisierung und Standardisierung festzustellen. Diese beiden Phänomene werden in der vorliegenden Arbeit auf dem Hintergrund der Habermas¿schen Dichotomie von System und Lebenswelt bearbeitet. Weitere Ausformung dieser Kolonialisierung sind Medikalisierung, Institutionalisierung, Professionalisierung und gleichzeitige Entprofessionalisierung. Aus dieser Sichtweise betrachtet sind sie aber nur die Zuspitzung einer Tendenz, die seit den Anfängen der Medizin beobachtet werden kann. Während in lebensweltlichen Zusammenhängen Krankheit und Sterben als ¿normale¿ Lebensereignisse betrachtet und als solche angegangen wurden, werden sie in der zunehmenden Medikalisierung des Krankseins dem rationalen ärztlichen Blick unterworfen. Eine solche rein medizinische Haltung widerspricht den Grundhaltungen der Palliative Care, wie sie in der ursprünglichen Hospizbewegung von Cicely Saunders entwickelt wurden.

Kund*innenbewertungen von Die Palliativmedizin - das trojanische Pferd in der Hospizbewegung?



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Palliativmedizin - das trojanische Pferd in der Hospizbewegung? ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.