Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Reform zur Dezentralisierung und territorialen Gliederung

Über Die Reform zur Dezentralisierung und territorialen Gliederung

Es ist unsere Aufgabe, unter diesem Titel > eine Analyse der Reichweite, der Stärken und Schwächen der Dezentralisierung und der territorialen Gliederung, wie sie von der Verfassung vom 18. Februar 2006 befürwortet wird, vorzunehmen, um schließlich andere wirksame Mittel für ihren Erfolg in der DRK aufzuzeigen.Nach den gängigen Beobachtungen, die auf den ersten Blick gemacht werden, besteht die Stärke der Dezentralisierung und territorialen Gliederung darin, die Verwaltung näher an den Verwalteten zu bringen; die Schwächen der Dezentralisierung und territorialen Gliederung, wie sie von der Verfassung vom 18. Februar 2006 befürwortet wird, bestehen darin, dass diese die Umwandlung der ehemaligen Distrikte in Provinzen als Grundlage hat.Die Dezentralisierung ist ein Prozess, der die Ungleichheiten zwischen den ärmsten und den reichsten Provinzen vergrößern kann.Positiv ist zu vermerken, dass die Dezentralisierung die Notwendigkeit und das Bestreben widerspiegelt, jedem Einwohner bessere Lebensbedingungen zu bieten.Es bleibt uns nur noch zu sagen, dass eine gut gelungene Dezentralisierung eine politische Reform darstellt, die den Bedürfnissen der Bürger gerecht wird und sie in die Lage versetzt, ihre Lebensbedingungen zu verbessern.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206671817
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 64
  • Veröffentlicht:
  • 12. Dezember 2023
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 113 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Reform zur Dezentralisierung und territorialen Gliederung

Es ist unsere Aufgabe, unter diesem Titel > eine Analyse der Reichweite, der Stärken und Schwächen der Dezentralisierung und der territorialen Gliederung, wie sie von der Verfassung vom 18. Februar 2006 befürwortet wird, vorzunehmen, um schließlich andere wirksame Mittel für ihren Erfolg in der DRK aufzuzeigen.Nach den gängigen Beobachtungen, die auf den ersten Blick gemacht werden, besteht die Stärke der Dezentralisierung und territorialen Gliederung darin, die Verwaltung näher an den Verwalteten zu bringen; die Schwächen der Dezentralisierung und territorialen Gliederung, wie sie von der Verfassung vom 18. Februar 2006 befürwortet wird, bestehen darin, dass diese die Umwandlung der ehemaligen Distrikte in Provinzen als Grundlage hat.Die Dezentralisierung ist ein Prozess, der die Ungleichheiten zwischen den ärmsten und den reichsten Provinzen vergrößern kann.Positiv ist zu vermerken, dass die Dezentralisierung die Notwendigkeit und das Bestreben widerspiegelt, jedem Einwohner bessere Lebensbedingungen zu bieten.Es bleibt uns nur noch zu sagen, dass eine gut gelungene Dezentralisierung eine politische Reform darstellt, die den Bedürfnissen der Bürger gerecht wird und sie in die Lage versetzt, ihre Lebensbedingungen zu verbessern.

Kund*innenbewertungen von Die Reform zur Dezentralisierung und territorialen Gliederung



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Reform zur Dezentralisierung und territorialen Gliederung ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.