Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Vereinten Nationen als System kollektiver Sicherheit. Strukturelle und funktionale Problemstellungen

Über Die Vereinten Nationen als System kollektiver Sicherheit. Strukturelle und funktionale Problemstellungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, nicht nur die ursprünglichen Aufgaben und Funktionen, die Entstehung und die historischen Traditionslinien der Weltorganisation der UN darzulegen, sondern, aus einem normativen Blickwinkel heraus, die konzeptionellen Schwachpunkte der Systematik kollektiver Sicherheit zu verdeutlichen, welches das politisch-strategische und völkerrechtliche Grundgerüst der Vereinten Nationen bildet. Darauf aufbauend wird der Autor dieser Arbeit zu aktuellen, neuen weltpolitischen Entwicklungen insbesondere nach dem Ende des Kalten Krieges Stellung nehmen, um strukturelle und funktionale Problemstellungen für die UNO des 21. Jahrhunderts zu erläutern, die exemplarisch für die seit Jahren immer stärker hervorgetretenen Legitimationsdefizite der Weltorganisation sind.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783668451636
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 48
  • Veröffentlicht:
  • 14. Juni 2017
  • Ausgabe:
  • 17001
  • Abmessungen:
  • 148x4x210 mm.
  • Gewicht:
  • 84 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Vereinten Nationen als System kollektiver Sicherheit. Strukturelle und funktionale Problemstellungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, nicht nur die ursprünglichen Aufgaben und Funktionen, die Entstehung und die historischen Traditionslinien der Weltorganisation der UN darzulegen, sondern, aus einem normativen Blickwinkel heraus, die konzeptionellen Schwachpunkte der Systematik kollektiver Sicherheit zu verdeutlichen, welches das politisch-strategische und völkerrechtliche Grundgerüst der Vereinten Nationen bildet.

Darauf aufbauend wird der Autor dieser Arbeit zu aktuellen, neuen weltpolitischen Entwicklungen insbesondere nach dem Ende des Kalten Krieges Stellung nehmen, um strukturelle und funktionale Problemstellungen für die UNO des 21. Jahrhunderts zu erläutern, die exemplarisch für die seit Jahren immer stärker hervorgetretenen Legitimationsdefizite der Weltorganisation sind.

Kund*innenbewertungen von Die Vereinten Nationen als System kollektiver Sicherheit. Strukturelle und funktionale Problemstellungen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Vereinten Nationen als System kollektiver Sicherheit. Strukturelle und funktionale Problemstellungen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.