Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Wahrnehmung der Rolle Deutschlands in der Eurokrise

Die Wahrnehmung der Rolle Deutschlands in der Eurokrisevon Martina Baer
Über Die Wahrnehmung der Rolle Deutschlands in der Eurokrise

Auch wenn es um die einst allgegenwärtige Eurokrise mittlerweile etwas ruhiger geworden ist, stand vor nicht allzu langer Zeit noch das Auseinanderbrechen der Europäischen Währungsunion als drohendes Worst-Case-Szenario im Raum. Die dramatische Situation beförderte einige nationale Ressentiments zu Tage, die eigentlich lange überwunden geglaubt waren. In den von akuter Finanznot zu drastischen Sparmaßnahmen gezwungenen Ländern richtete sich der Protest zunehmend gegen die deutsche Bundesregierung ¿ eine Haltung, die auch in vielen europäischen Medien Ausdruck fand. Vor diesem Hintergrund geht das vorliegende Buch der Frage nach, wie Deutschland im Zusammenhang mit der Eurokrise dargestellt wurde und inwiefern historisch bedingte Vorstellungen über die Deutschen bei der Berichterstattung eine Rolle spielten. Um diese Thematik näher zu untersuchen werden Leitartikel in britischen und spanischen Tageszeitungen unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Perzeptionsforschung analysiert, um das darin gezeichnete Deutschlandbild zu eruieren und in den situativen und kulturellen Kontext einbetten zu können.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783639887570
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 208
  • Veröffentlicht:
  • 3. Mai 2016
  • Abmessungen:
  • 150x13x220 mm.
  • Gewicht:
  • 328 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Wahrnehmung der Rolle Deutschlands in der Eurokrise

Auch wenn es um die einst allgegenwärtige Eurokrise mittlerweile etwas ruhiger geworden ist, stand vor nicht allzu langer Zeit noch das Auseinanderbrechen der Europäischen Währungsunion als drohendes Worst-Case-Szenario im Raum. Die dramatische Situation beförderte einige nationale Ressentiments zu Tage, die eigentlich lange überwunden geglaubt waren. In den von akuter Finanznot zu drastischen Sparmaßnahmen gezwungenen Ländern richtete sich der Protest zunehmend gegen die deutsche Bundesregierung ¿ eine Haltung, die auch in vielen europäischen Medien Ausdruck fand. Vor diesem Hintergrund geht das vorliegende Buch der Frage nach, wie Deutschland im Zusammenhang mit der Eurokrise dargestellt wurde und inwiefern historisch bedingte Vorstellungen über die Deutschen bei der Berichterstattung eine Rolle spielten. Um diese Thematik näher zu untersuchen werden Leitartikel in britischen und spanischen Tageszeitungen unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Perzeptionsforschung analysiert, um das darin gezeichnete Deutschlandbild zu eruieren und in den situativen und kulturellen Kontext einbetten zu können.

Kund*innenbewertungen von Die Wahrnehmung der Rolle Deutschlands in der Eurokrise



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Wahrnehmung der Rolle Deutschlands in der Eurokrise ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.