Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Digitalisierung der Kommunikation in der Sozialen Arbeit

von Anonymous
Über Digitalisierung der Kommunikation in der Sozialen Arbeit

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,8, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Sozialwesen), Veranstaltung: Modul 25, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade die Jugendhilfe hat viele Berührungspunkte mit digitaler Kommunikation, die ambulante Einzelfallhilfe noch mehr als der stationäre Bereich, denn im letzteren findet die Kommunikation durch ständige Präsenz der Fachkräfte zum Großteil noch immer persönlich, von Angesicht zu Angesicht statt. Die ambulanten Einzelfallhilfen hingegen müssen sich im immer größer werdenden Angebot an Kommunikationswegen zurechtfinden, um mit ihren KlientInnen in Kontakt zu bleiben. Und das alles möglichst ohne von eben jenen digital abgehängt zu werden. Doch was ist genau damit gemeint? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung der Kommunikation auf die Soziale Arbeit? Und welche Veränderungen ergeben sich daraus? Diese Bachelorarbeit untersucht das Thema genauer und bearbeitet die Frage: Inwieweit kann die Soziale Arbeit die Digitalisierung der Kommunikation mit den KlientInnen begleiten? Der Fokus dieser Frage liegt auf den Chancen und Gefahren, welche von einer digitalisierten Kommunikation zwischen jungen Menschen und den für sie zuständigen SozialarbeiterInnen in der ambulanten Einzelfallhilfe ausgehen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346932860
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 88
  • Veröffentlicht:
  • 22. Juni 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x7x210 mm.
  • Gewicht:
  • 141 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Digitalisierung der Kommunikation in der Sozialen Arbeit

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,8, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Sozialwesen), Veranstaltung: Modul 25, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade die Jugendhilfe hat viele Berührungspunkte mit digitaler Kommunikation, die ambulante Einzelfallhilfe noch mehr als der stationäre Bereich, denn im letzteren findet die Kommunikation durch ständige Präsenz der Fachkräfte zum Großteil noch immer persönlich, von Angesicht zu Angesicht statt. Die ambulanten Einzelfallhilfen hingegen müssen sich im immer größer werdenden Angebot an Kommunikationswegen zurechtfinden, um mit ihren KlientInnen in Kontakt zu bleiben. Und das alles möglichst ohne von eben jenen digital abgehängt zu werden. Doch was ist genau damit gemeint? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung der Kommunikation auf die Soziale Arbeit? Und welche Veränderungen ergeben sich daraus?
Diese Bachelorarbeit untersucht das Thema genauer und bearbeitet die Frage: Inwieweit kann die Soziale Arbeit die Digitalisierung der Kommunikation mit den KlientInnen begleiten? Der Fokus dieser Frage liegt auf den Chancen und Gefahren, welche von einer digitalisierten Kommunikation zwischen jungen Menschen und den für sie zuständigen SozialarbeiterInnen in der ambulanten Einzelfallhilfe ausgehen.

Kund*innenbewertungen von Digitalisierung der Kommunikation in der Sozialen Arbeit



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.