Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Digitalisierung des Facility-Managements in Universitäten

Digitalisierung des Facility-Managements in Universitätenvon Cindy Janusz
Über Digitalisierung des Facility-Managements in Universitäten

Durch die fortschreitende Digitalisierung -auch ¿Industrie 4.0¿ genannt- wird zurzeit in allen Bereichen der Weg zur Digitalisierung geebnet. Die Baubranche stellt hier keine Ausnahme dar. Dabei spielt das Building Information Modeling (BIM) eine entscheidende Rolle. Die BIM-Nutzung findet jedoch meist nur in der Planungs- und Ausführungsphase eines Gebäudes statt. Die Nutzung von BIM in späteren Gebäudelebenszyklusphasen ist bisher eine Seltenheit. Im Rahmen dieser Arbeit soll geklärt werden wie eine BIM-basierte Modellierung von Bestandsgebäuden auf Basis von CAD-Plänen zur Digitalisierung des Facility Managements (FM) beitragen kann. Dabei soll die beispielhafte Digitalisierung eines Bestandsgebäudes am Campusstandort Lichtwiese der TU Darmstadt mit BIM erfolgen. Neben der Klärung relevanter Grundlagen wird ein Konzept zur Digitalisierung des FM erarbeitet. Im Anschluss erfolgt die Umsetzung des Konzepts auf der Basis der vorhandenen CAD-Pläne. Die wichtigste digitale Methode ist hierbei die Nutzung des BIM Authoring Tools. Diese wird exemplarisch anhand eines ausgewählten Aufgabenbereichs des FM sowie eines Teilmodells umgesetzt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786202218764
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 100
  • Veröffentlicht:
  • 25. Oktober 2018
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 167 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Digitalisierung des Facility-Managements in Universitäten

Durch die fortschreitende Digitalisierung -auch ¿Industrie 4.0¿ genannt- wird zurzeit in allen Bereichen der Weg zur Digitalisierung geebnet. Die Baubranche stellt hier keine Ausnahme dar. Dabei spielt das Building Information Modeling (BIM) eine entscheidende Rolle. Die BIM-Nutzung findet jedoch meist nur in der Planungs- und Ausführungsphase eines Gebäudes statt. Die Nutzung von BIM in späteren Gebäudelebenszyklusphasen ist bisher eine Seltenheit. Im Rahmen dieser Arbeit soll geklärt werden wie eine BIM-basierte Modellierung von Bestandsgebäuden auf Basis von CAD-Plänen zur Digitalisierung des Facility Managements (FM) beitragen kann. Dabei soll die beispielhafte Digitalisierung eines Bestandsgebäudes am Campusstandort Lichtwiese der TU Darmstadt mit BIM erfolgen. Neben der Klärung relevanter Grundlagen wird ein Konzept zur Digitalisierung des FM erarbeitet. Im Anschluss erfolgt die Umsetzung des Konzepts auf der Basis der vorhandenen CAD-Pläne. Die wichtigste digitale Methode ist hierbei die Nutzung des BIM Authoring Tools. Diese wird exemplarisch anhand eines ausgewählten Aufgabenbereichs des FM sowie eines Teilmodells umgesetzt.

Kund*innenbewertungen von Digitalisierung des Facility-Managements in Universitäten



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Digitalisierung des Facility-Managements in Universitäten ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.