Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

"Einem solchen Namen wird keine Interpretation gerecht. - Rezeptionsstrange Niccolo Machiavellis im 20. Jahrhundert

Über "Einem solchen Namen wird keine Interpretation gerecht. - Rezeptionsstrange Niccolo Machiavellis im 20. Jahrhundert

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung ¿Machiavellis Lehre war ein Schwert, das in den staatlichen Leib der abendländischen Menschheit gestoßen wurde und sie aufschreien und sich aufbäumen machte.¿1 Jacques Maritain bemerkte, die Ausführungen des Niccolo seien die grausamste Verstümmelung, die der praktische Verstand des Menschen je erlitten hat.2 Ist er ein ¿Lehrer des Bösen¿3 oder Begründer der Wissenschaft von der Politik?4 In Bezug auf die Aussagen Friedrich Meineckes können innerhalb der Wissenschaft äquivalente Meinungen zum Leben und Wirken Niccolo Machiavellis konstatiert werden.5 Gemäß den Aussagen Quentin Skinners ist es geboten, damit Missverständnisse präventiv ausgeräumt werden, ¿[¿] dass wir, um Machiavellis Lehren zu verstehen, erst einmal die Probleme verstehen müssen, denen er sich selbst [¿] in [¿] seinen Schriften über politische Philosophie gegenübersah. Um seine Perspektive einnehmen zu können, müssen wir der Reihe nach den Kontext rekonstruieren, in dem diese Werke ursprünglich verfasst worden sind.¿6 Sofern der zuletzt aufgeführte Autor in seinen Postulaten von Problemen zu Zeiten der Renaissance spricht, benennt er damit den Ausgangspunkt des Denkens Machiavellis im humanistischen Stil. Dabei wird seitens Niccolo Machiavellis der Versuch unternommen, die ¿Geschichte von Florenz¿ in eine republikanische Zukunft zu transferieren. Vor dem Hintergrund des fundamentalen Bruchs mit christlichen Moralitäten, sowie westlich geprägter Denktraditionen, können mögliche politische und staatstheoretische Konsequenzen lediglich erahnt werden. Das genaue Thema der Hausarbeit beschäftigt sich primär mit der Frage, inwieweit Interpretationsstränge durch die den Autoren anhaftenden Charakteristika geprägt sind. Ferner werden diese Rezeptionslinien bis zu einem symbiotischen Urteil weitergeführt. Dabei werden methodisch Implikationen der machiavellschen Lehre vom politischen Handeln dargestellt. 1 Meinecke, Friedrich, Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte, 1. Auflage, München 1927, S. 61. 2 Vgl. Maritain, Jacques, The End of Machiavellianism, in: Review of Politics, New York 1942, S. 1-33. 3 Strauss, Leo, Thoughts on Machiavelli, 1. Auflage, Chicago 1958, S. 9. 4 Vgl. Buck, August, Machiavelli, 1. Auflage, Darmstadt 1985, S. 156 ff. 5 Den besten Überblick liefert Cochrane. Vgl. Cochrane, Eric W., Machiavelli 1940-1960, in: Journal of Modern History, Chicago 1961, S. 113-136. 6 Skinner, Quentin, Machiavelli zur Einführung, 2. Auflage, Hamburg 1990, S. 12. 4

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640938711
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 30
  • Veröffentlicht:
  • 16. Juni 2011
  • Abmessungen:
  • 148x210x2 mm.
  • Gewicht:
  • 50 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von "Einem solchen Namen wird keine Interpretation gerecht. - Rezeptionsstrange Niccolo Machiavellis im 20. Jahrhundert

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung
¿Machiavellis Lehre war ein Schwert, das in den staatlichen Leib der abendländischen
Menschheit gestoßen wurde und sie aufschreien und sich aufbäumen machte.¿1
Jacques Maritain bemerkte, die Ausführungen des Niccolo seien die grausamste
Verstümmelung, die der praktische Verstand des Menschen je erlitten hat.2 Ist er ein
¿Lehrer des Bösen¿3 oder Begründer der Wissenschaft von der Politik?4
In Bezug auf die Aussagen Friedrich Meineckes können innerhalb der Wissenschaft
äquivalente Meinungen zum Leben und Wirken Niccolo Machiavellis konstatiert
werden.5 Gemäß den Aussagen Quentin Skinners ist es geboten, damit
Missverständnisse präventiv ausgeräumt werden, ¿[¿] dass wir, um Machiavellis Lehren
zu verstehen, erst einmal die Probleme verstehen müssen, denen er sich selbst [¿] in
[¿] seinen Schriften über politische Philosophie gegenübersah. Um seine Perspektive
einnehmen zu können, müssen wir der Reihe nach den Kontext rekonstruieren, in dem
diese Werke ursprünglich verfasst worden sind.¿6
Sofern der zuletzt aufgeführte Autor in seinen Postulaten von Problemen zu Zeiten der
Renaissance spricht, benennt er damit den Ausgangspunkt des Denkens Machiavellis
im humanistischen Stil. Dabei wird seitens Niccolo Machiavellis der Versuch
unternommen, die ¿Geschichte von Florenz¿ in eine republikanische Zukunft zu
transferieren. Vor dem Hintergrund des fundamentalen Bruchs mit christlichen
Moralitäten, sowie westlich geprägter Denktraditionen, können mögliche politische und
staatstheoretische Konsequenzen lediglich erahnt werden.
Das genaue Thema der Hausarbeit beschäftigt sich primär mit der Frage, inwieweit
Interpretationsstränge durch die den Autoren anhaftenden Charakteristika geprägt sind.
Ferner werden diese Rezeptionslinien bis zu einem symbiotischen Urteil weitergeführt.
Dabei werden methodisch Implikationen der machiavellschen Lehre vom politischen
Handeln dargestellt.
1 Meinecke, Friedrich, Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte, 1. Auflage, München 1927, S.
61.
2 Vgl. Maritain, Jacques, The End of Machiavellianism, in: Review of Politics, New York 1942, S. 1-33.
3 Strauss, Leo, Thoughts on Machiavelli, 1. Auflage, Chicago 1958, S. 9.
4 Vgl. Buck, August, Machiavelli, 1. Auflage, Darmstadt 1985, S. 156 ff.
5 Den besten Überblick liefert Cochrane. Vgl. Cochrane, Eric W., Machiavelli 1940-1960, in: Journal of
Modern History, Chicago 1961, S. 113-136.
6 Skinner, Quentin, Machiavelli zur Einführung, 2. Auflage, Hamburg 1990, S. 12.
4

Kund*innenbewertungen von "Einem solchen Namen wird keine Interpretation gerecht. - Rezeptionsstrange Niccolo Machiavellis im 20. Jahrhundert



Ähnliche Bücher finden
Das Buch "Einem solchen Namen wird keine Interpretation gerecht. - Rezeptionsstrange Niccolo Machiavellis im 20. Jahrhundert ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.