Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Elektronisch unterstutztes Lernen (E-Learning)

Über Elektronisch unterstutztes Lernen (E-Learning)

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit spannt einen weiten Bogen von psychologisch-didaktischen Grundlagen des Lernens über die Klassifikation von Lern- und E-Learning-Szenarien bis hin zu Rahmenarchitekturen von E-Learning-Lösungen. Diese Tatsache spiegelt den Facettenreichtum des Themas elektronisch unterstütztes Lernen bzw. E-Learning wider. Eine rein technisch motivierte Betrachtung ist ebenso wenig gewinnbringend wie eine lediglich pädagogisch-didaktisch motivierte Auseinandersetzung mit E-Learning. Nach der Klärung grundlegender Begriffe werden verschiedene Lerntheorien diskutiert sowie Verbindungen zwischen Lerntheorien und Gestaltungsprinzipien aufgezeigt. Die Klassifikation von Lehr- und Lernszenarien bildet die Grundlage für die Gestaltung von E-Learning-Szenarien wie Open Distance Learning, Teleteaching, Teletutoring und Blended Learning. Weiterhin wird in eher technischer Sicht auf die Konzeption von E-Learning-Lösungen, Standardisierungsinitiativen, Lernplattformen und Lernumgebungen sowie auf Informationssystem-Architekturen für E-Learning eingegangen. Insbesondere wird eine Rahmenarchitektur für verteilte Lehr- und Lernsysteme sowie eine Architektur einer integrierten Internet-Lernumgebung (I²LU) besprochen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisII AbbildungsverzeichnisV TabellenverzeichnisVII 1.Einleitung1 2.Grundlagen2 2.1Begriff ?E-Learning?2 2.2Gründe und Ziele des E-Learning6 2.3Kosten- und Nutzenbetrachtung10 3.Psychologische und didaktische Grundlagen von Lernprozessen14 3.1Der Lernbegriff14 3.2Lerntheoretische Ansätze15 3.2.1Behaviorismus15 3.2.2Kognitivismus17 3.2.3Konstruktivismus19 3.3Gestaltungsprinzipien von Lernhilfsmitteln21 3.3.1Instruktions-Prinzip22 3.3.2Problemlösungs-Prinzip24 3.4Verbindungen zwischen Lerntheorien und Gestaltungsprinzipien25 3.5Didaktische Elemente27 3.5.1Didaktische Prinzipien27 3.5.1.1Selbständiges Lernen28 3.5.1.2Adaptierbarkeit und Adaptivität28 3.5.1.3Interaktivität28 3.5.2Lernziele31 3.5.3Lerninhalte33 3.5.4Lehrstrategie34 3.5.5Lernmotivation34 4.Klassifikation und Gestaltung von E-Learning36 4.1Lehr- und Lernsituationen36 4.1.1Klassische Szenarien für Lehren und Lernen36 4.1.1.1Klassifikation von Lehr- und Lernsituationen37 4.1.1.2Charakterisierung von Lehr- und Lernsituationen39 4.1.2Effektivität und Effizienz von Lernprozessen40 4.1.2.1Vorlesung41 4.1.2.2Übung41 4.1.2.3Seminar42 4.2Netzbasierte Szenarien für [¿]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838675787
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 106
  • Veröffentlicht:
  • 5. Januar 2004
  • Abmessungen:
  • 210x148x6 mm.
  • Gewicht:
  • 150 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Elektronisch unterstutztes Lernen (E-Learning)

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die vorliegende Arbeit spannt einen weiten Bogen von psychologisch-didaktischen Grundlagen des Lernens über die Klassifikation von Lern- und E-Learning-Szenarien bis hin zu Rahmenarchitekturen von E-Learning-Lösungen. Diese Tatsache spiegelt den Facettenreichtum des Themas elektronisch unterstütztes Lernen bzw. E-Learning wider. Eine rein technisch motivierte Betrachtung ist ebenso wenig gewinnbringend wie eine lediglich pädagogisch-didaktisch motivierte Auseinandersetzung mit E-Learning.
Nach der Klärung grundlegender Begriffe werden verschiedene Lerntheorien diskutiert sowie Verbindungen zwischen Lerntheorien und Gestaltungsprinzipien aufgezeigt.
Die Klassifikation von Lehr- und Lernszenarien bildet die Grundlage für die Gestaltung von E-Learning-Szenarien wie Open Distance Learning, Teleteaching, Teletutoring und Blended Learning.
Weiterhin wird in eher technischer Sicht auf die Konzeption von E-Learning-Lösungen, Standardisierungsinitiativen, Lernplattformen und Lernumgebungen sowie auf Informationssystem-Architekturen für E-Learning eingegangen. Insbesondere wird eine Rahmenarchitektur für verteilte Lehr- und Lernsysteme sowie eine Architektur einer integrierten Internet-Lernumgebung (I²LU) besprochen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisII
AbbildungsverzeichnisV
TabellenverzeichnisVII
1.Einleitung1
2.Grundlagen2
2.1Begriff ?E-Learning?2
2.2Gründe und Ziele des E-Learning6
2.3Kosten- und Nutzenbetrachtung10
3.Psychologische und didaktische Grundlagen von Lernprozessen14
3.1Der Lernbegriff14
3.2Lerntheoretische Ansätze15
3.2.1Behaviorismus15
3.2.2Kognitivismus17
3.2.3Konstruktivismus19
3.3Gestaltungsprinzipien von Lernhilfsmitteln21
3.3.1Instruktions-Prinzip22
3.3.2Problemlösungs-Prinzip24
3.4Verbindungen zwischen Lerntheorien und Gestaltungsprinzipien25
3.5Didaktische Elemente27
3.5.1Didaktische Prinzipien27
3.5.1.1Selbständiges Lernen28
3.5.1.2Adaptierbarkeit und Adaptivität28
3.5.1.3Interaktivität28
3.5.2Lernziele31
3.5.3Lerninhalte33
3.5.4Lehrstrategie34
3.5.5Lernmotivation34
4.Klassifikation und Gestaltung von E-Learning36
4.1Lehr- und Lernsituationen36
4.1.1Klassische Szenarien für Lehren und Lernen36
4.1.1.1Klassifikation von Lehr- und Lernsituationen37
4.1.1.2Charakterisierung von Lehr- und Lernsituationen39
4.1.2Effektivität und Effizienz von Lernprozessen40
4.1.2.1Vorlesung41
4.1.2.2Übung41
4.1.2.3Seminar42
4.2Netzbasierte Szenarien für [¿]

Kund*innenbewertungen von Elektronisch unterstutztes Lernen (E-Learning)



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Elektronisch unterstutztes Lernen (E-Learning) ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.