Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Elsterwerda

von Books LLC
Elsterwerdavon Books LLC
Über Elsterwerda

Quelle: Wikipedia. Seiten: 55. Kapitel: Biehla, Geschichte Elsterwerdas, Elsterschloss-Gymnasium, Berliner Husarenstreich, Bahnhof Elsterwerda, Kraupa, Köckritz, Krauschütz, Sportensemble Elsterwerda, Impulsa Elsterwerda, SV Preußen Elsterwerda, Kotschka, SV Elster 08 Elsterwerda, Grube Gotthold, Eisenbahnunfall von Elsterwerda, Elsterwerdaer Rautenkranz, Holzhof Elsterwerda, Rathaus Elsterwerda, Gotenkreuz von Elsterwerda, Frühlingsfest Elsterwerda, Grube Robert, Schleinitzweg, Güterbank, Elsterwerdaer Fahrradfabrik. Auszug: Elsterwerda ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Elsterwerda Klimadiagramm von Doberlug-Kirchhain ca. 20 km nördlich von ElsterwerdaDer Schraden, zu dem Elsterwerda gehört, liegt im sogenannten Schwarze-Elster-Bezirk des Binnenlandklimas, jedoch ist ein Übergang zum Kontinentalklima spürbar. Die spezifische Ausprägung der regionalen Klimaelemente ist gering entwickelt und wird im Wesentlichen durch die Besonderheiten des nach Ost-West orientierten Reliefs des Breslau-Magdeburger Urstromtals, sowie die dieses im Norden und Süden begrenzenden Höhenzüge der Endmoränen bestimmt. Dabei übt die Hohenleipisch-Plessaer Endmoräne eine gewisse Regenschattenwirkung auf die Niederungsbereiche aus. Der Schraden zählt mit einem Gebietsabfluss von unter 150 mm im Jahr zu den abflussärmsten Gebieten innerhalb Deutschlands. In den saisonal dürregefährdeten Bereichen treten Trockenperioden vor allem im Frühjahr, Herbst und Winter auf. Der Monat mit den wenigsten Niederschlägen ist der Februar, der niederschlagsreichste der Juli. Die mittlere jährliche Lufttemperatur beträgt an der 20 Kilometer nördlich gelegenen Wetterstation Doberlug-Kirchhain 8,5 °C. Dabei beträgt die Jahresschwankung zwischen dem kältesten Monat Januar und dem wärmsten Monat Juli 18,4 °C. ¿ Hauptartikel: Geschichte Elsterwerdas Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung in Elsterwerda wurden an der Schwarzen Elster gefunden und stammen aus der späten Bronzezeit um 1200¿1100 v. Chr. Vor mehr als 1500 Jahren siedelten sich in der Umgebung der heutigen Stadt Germanen an, die wahrscheinlich zum Stamm der Semnonen gehörten. Die Spuren der relativ kurzen Besiedlung von nur einigen Jahrzehnten reichen bis in die Zeit der großen Völkerwanderung hinein. Danach blieb dieses Gebiet weitgehend siedlungsleer und Scherbenfunde im Bereich des Kalkb

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781158956210
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 56
  • Veröffentlicht:
  • 14. April 2015
  • Abmessungen:
  • 189x4x246 mm.
  • Gewicht:
  • 130 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Elsterwerda

Quelle: Wikipedia. Seiten: 55. Kapitel: Biehla, Geschichte Elsterwerdas, Elsterschloss-Gymnasium, Berliner Husarenstreich, Bahnhof Elsterwerda, Kraupa, Köckritz, Krauschütz, Sportensemble Elsterwerda, Impulsa Elsterwerda, SV Preußen Elsterwerda, Kotschka, SV Elster 08 Elsterwerda, Grube Gotthold, Eisenbahnunfall von Elsterwerda, Elsterwerdaer Rautenkranz, Holzhof Elsterwerda, Rathaus Elsterwerda, Gotenkreuz von Elsterwerda, Frühlingsfest Elsterwerda, Grube Robert, Schleinitzweg, Güterbank, Elsterwerdaer Fahrradfabrik. Auszug: Elsterwerda ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Elsterwerda Klimadiagramm von Doberlug-Kirchhain ca. 20 km nördlich von ElsterwerdaDer Schraden, zu dem Elsterwerda gehört, liegt im sogenannten Schwarze-Elster-Bezirk des Binnenlandklimas, jedoch ist ein Übergang zum Kontinentalklima spürbar. Die spezifische Ausprägung der regionalen Klimaelemente ist gering entwickelt und wird im Wesentlichen durch die Besonderheiten des nach Ost-West orientierten Reliefs des Breslau-Magdeburger Urstromtals, sowie die dieses im Norden und Süden begrenzenden Höhenzüge der Endmoränen bestimmt. Dabei übt die Hohenleipisch-Plessaer Endmoräne eine gewisse Regenschattenwirkung auf die Niederungsbereiche aus. Der Schraden zählt mit einem Gebietsabfluss von unter 150 mm im Jahr zu den abflussärmsten Gebieten innerhalb Deutschlands. In den saisonal dürregefährdeten Bereichen treten Trockenperioden vor allem im Frühjahr, Herbst und Winter auf. Der Monat mit den wenigsten Niederschlägen ist der Februar, der niederschlagsreichste der Juli. Die mittlere jährliche Lufttemperatur beträgt an der 20 Kilometer nördlich gelegenen Wetterstation Doberlug-Kirchhain 8,5 °C. Dabei beträgt die Jahresschwankung zwischen dem kältesten Monat Januar und dem wärmsten Monat Juli 18,4 °C. ¿ Hauptartikel: Geschichte Elsterwerdas Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung in Elsterwerda wurden an der Schwarzen Elster gefunden und stammen aus der späten Bronzezeit um 1200¿1100 v. Chr. Vor mehr als 1500 Jahren siedelten sich in der Umgebung der heutigen Stadt Germanen an, die wahrscheinlich zum Stamm der Semnonen gehörten. Die Spuren der relativ kurzen Besiedlung von nur einigen Jahrzehnten reichen bis in die Zeit der großen Völkerwanderung hinein. Danach blieb dieses Gebiet weitgehend siedlungsleer und Scherbenfunde im Bereich des Kalkb

Kund*innenbewertungen von Elsterwerda



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Elsterwerda ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.