Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Experimentelle Untersuchungen eines Festbettregenerators

Experimentelle Untersuchungen eines Festbettregeneratorsvon Andreas Michalka
Über Experimentelle Untersuchungen eines Festbettregenerators

Für die Entkopplung der Energieerzeugung vom Energieverbrauch und um einen nachhaltigen industriellen Anlagenbetrieb zu gewährleisten werden unter anderem thermische Energiespeicher mit hohen Kapazitäten eingesetzt. Im Rahmen des vorliegenden Buches wurden experimentelle Untersuchungen zum transienten Verhalten an einem Festbettregenerator durchgeführt. Die Versuchsanlage wendet das Prinzip der sensiblen Wärmespeicherung an. Die speicherbare Energie im nutzbaren Bereich von 50¿265°C beträgt 45,78 kWh bei einer maximalen Leistung von 9,98 kW. Die Energiedichte im nutzbaren Temperaturbereich liegt bei 82¿160 kWh pro m³. Bei den Versuchsreihen konnte ein Nutzungsgrad von 89,09 % erreicht werden. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich eine Erhöhung des Massenstroms positiv auf die Zykluszeiten und den Nutzungsgrad auswirkt. Der Kies hat bei einem Massenstrom von 150 kg/h mit knapp 1000 Pa einen enormen Druckabfall. Als wesentliches Ziel des vorliegenden Buches konnten Parameter wie die speicherbare Energie, Leistung und Energiedichte ermittelt und mit ähnlichen Versuchsanlagen verglichen werden.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786202223164
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 184
  • Veröffentlicht:
  • 1. April 2019
  • Abmessungen:
  • 150x12x220 mm.
  • Gewicht:
  • 292 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Experimentelle Untersuchungen eines Festbettregenerators

Für die Entkopplung der Energieerzeugung vom Energieverbrauch und um einen nachhaltigen industriellen Anlagenbetrieb zu gewährleisten werden unter anderem thermische Energiespeicher mit hohen Kapazitäten eingesetzt. Im Rahmen des vorliegenden Buches wurden experimentelle Untersuchungen zum transienten Verhalten an einem Festbettregenerator durchgeführt. Die Versuchsanlage wendet das Prinzip der sensiblen Wärmespeicherung an. Die speicherbare Energie im nutzbaren Bereich von 50¿265°C beträgt 45,78 kWh bei einer maximalen Leistung von 9,98 kW. Die Energiedichte im nutzbaren Temperaturbereich liegt bei 82¿160 kWh pro m³. Bei den Versuchsreihen konnte ein Nutzungsgrad von 89,09 % erreicht werden. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich eine Erhöhung des Massenstroms positiv auf die Zykluszeiten und den Nutzungsgrad auswirkt. Der Kies hat bei einem Massenstrom von 150 kg/h mit knapp 1000 Pa einen enormen Druckabfall. Als wesentliches Ziel des vorliegenden Buches konnten Parameter wie die speicherbare Energie, Leistung und Energiedichte ermittelt und mit ähnlichen Versuchsanlagen verglichen werden.

Kund*innenbewertungen von Experimentelle Untersuchungen eines Festbettregenerators



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Experimentelle Untersuchungen eines Festbettregenerators ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.