Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Figurenrivalitäten in Aleksandr Pu¿kins Povesti Belkina

Figurenrivalitäten in Aleksandr Pu¿kins Povesti Belkinavon Jacqueline Kundert
Über Figurenrivalitäten in Aleksandr Pu¿kins Povesti Belkina

Pu¿kins Povesti Belkina beinhalten facettenreiche Formen von Dreiecksbeziehungen und Figurenkonstellationen mit unterschiedlichem Rivalitätscharakter. Das vorliegende Buch konzentriert sich auf die Analyse von Figuren- und Erzählertext im Hinblick auf die Beschreibung und Charakterisierung von Rivalitätsbeziehungen und der Qualität des geteilten Begehrens, welches in Unterkapiteln Schritt für Schritt über Erzählerfigur, Nebenfiguren, Protagonisten und, dem begehrten Objekt selbst erschlossen wird. Unter Berücksichtigung von René Girards Theorie des mimetischen Begehrens werden die herausgearbeiteten Dreierkonstellationen auf den Ursprung sowie das Vorliegen einer Imitation des Begehrens hin untersucht. Das Vorwort (¿Ot izdateljä) zählt hier als sechste Kurzgeschichte der Povesti Belkina, mithilfe des idealgenetischen Modells von Wolf Schmid können rivalisierende Autorschaften aufgedeckt und näher beschrieben werden. Die Erörterung der gesammelten Beobachtungen erfolgt im Schlusskapitel.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783330514089
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 92
  • Veröffentlicht:
  • 16. Februar 2017
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 155 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Figurenrivalitäten in Aleksandr Pu¿kins Povesti Belkina

Pu¿kins Povesti Belkina beinhalten facettenreiche Formen von Dreiecksbeziehungen und Figurenkonstellationen mit unterschiedlichem Rivalitätscharakter. Das vorliegende Buch konzentriert sich auf die Analyse von Figuren- und Erzählertext im Hinblick auf die Beschreibung und Charakterisierung von Rivalitätsbeziehungen und der Qualität des geteilten Begehrens, welches in Unterkapiteln Schritt für Schritt über Erzählerfigur, Nebenfiguren, Protagonisten und, dem begehrten Objekt selbst erschlossen wird. Unter Berücksichtigung von René Girards Theorie des mimetischen Begehrens werden die herausgearbeiteten Dreierkonstellationen auf den Ursprung sowie das Vorliegen einer Imitation des Begehrens hin untersucht. Das Vorwort (¿Ot izdateljä) zählt hier als sechste Kurzgeschichte der Povesti Belkina, mithilfe des idealgenetischen Modells von Wolf Schmid können rivalisierende Autorschaften aufgedeckt und näher beschrieben werden. Die Erörterung der gesammelten Beobachtungen erfolgt im Schlusskapitel.

Kund*innenbewertungen von Figurenrivalitäten in Aleksandr Pu¿kins Povesti Belkina



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Figurenrivalitäten in Aleksandr Pu¿kins Povesti Belkina ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.