Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Frauenförderung und Geschlechtergleichstellung. Arbeitszeitmodelle und deren Potenzial zur Förderung der Karriere von Frauen

von Anonymous
Über Frauenförderung und Geschlechtergleichstellung. Arbeitszeitmodelle und deren Potenzial zur Förderung der Karriere von Frauen

Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen die Potenziale von Erwerbsarbeitszeitmodellen, in Bezug auf die Möglichkeit Frauen dabei zu unterstützen beruflichen Erfolg zu erlangen bzw. generell die Gleichstellung zwischen den Geschlechtern zu fördern, ermittelt werden. Der Fokus soll dabei auf den Potenzialen und Chancen, die einzelne Arbeitszeitmodelle liefern könnten, liegen. Allerdings sollen Faktoren, die Ungleichheiten fördern und verfestigen, dadurch nicht ausgeschlossen werden. Der ¿berufliche Erfolg¿ soll in dieser Arbeit mit dem Erreichen einer Führungsposition gleichgesetzt werden, um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen. Die Nutzung der Begriffe ¿Erwerbsarbeit¿ und ¿Erwerbsarbeitszeit¿ sollen die Abgrenzung zu nicht erwerbsorientierter Arbeit bzw. Arbeitszeit (wie beispielsweise unbezahlte Betreuungsarbeit) ermöglichen. Der mangelnden Lebensphasensensibilität, die Karrierewege und personalpolitische Prozesse stark vereinheitlicht und der fehlenden Anerkennung von Betreuungsarbeit in Bezug auf die Karriere, soll dabei unter dem Aspekt der lebensphasenorientierten Arbeitszeitgestaltung Genüge getan werden. Die Berücksichtigung von lebensphasenorientierter Arbeitszeitgestaltung ist erforderlich, da Karrieren lebenszeitlich eng nominiert sind. Das Lebensjahrzehnt zwischen 30 und 40 Jahren ist für die Karriere entscheidend, da die Übernahme einer Führungsposition nach dem 40. Lebensjahr (aktuell noch) eher selten ist. Für Frauen fällt in diese Zeit aber auch oftmals die Fürsorgeverantwortung für Kinder. Darüber hinaus ist die Vereinbarkeitsproblematik, in aller Regel zeitlich z.B. durch das fortschreitende Alter der Kinder, begrenzt. Deshalb können Arbeitszeitmodelle in verschiedenen Lebensphasen ein unterschiedliches Potenzial entfalten, welches innerhalb dieser Arbeit berücksichtigt werden soll.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346914880
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 212
  • Veröffentlicht:
  • 1. Juni 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x15x210 mm.
  • Gewicht:
  • 314 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Frauenförderung und Geschlechtergleichstellung. Arbeitszeitmodelle und deren Potenzial zur Förderung der Karriere von Frauen

Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen die Potenziale von Erwerbsarbeitszeitmodellen, in Bezug auf die Möglichkeit Frauen dabei zu unterstützen beruflichen Erfolg zu erlangen bzw. generell die Gleichstellung zwischen den Geschlechtern zu fördern, ermittelt werden. Der Fokus soll dabei auf den Potenzialen und Chancen, die einzelne Arbeitszeitmodelle liefern könnten, liegen. Allerdings sollen Faktoren, die Ungleichheiten fördern und verfestigen, dadurch nicht ausgeschlossen werden.
Der ¿berufliche Erfolg¿ soll in dieser Arbeit mit dem Erreichen einer Führungsposition gleichgesetzt werden, um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen. Die Nutzung der Begriffe ¿Erwerbsarbeit¿ und ¿Erwerbsarbeitszeit¿ sollen die Abgrenzung zu nicht erwerbsorientierter Arbeit bzw. Arbeitszeit (wie beispielsweise unbezahlte Betreuungsarbeit) ermöglichen. Der mangelnden Lebensphasensensibilität, die Karrierewege und personalpolitische Prozesse stark vereinheitlicht und der fehlenden Anerkennung von Betreuungsarbeit in Bezug auf die Karriere, soll dabei unter dem Aspekt der lebensphasenorientierten Arbeitszeitgestaltung Genüge getan werden. Die Berücksichtigung von lebensphasenorientierter Arbeitszeitgestaltung ist erforderlich, da Karrieren lebenszeitlich eng nominiert sind. Das Lebensjahrzehnt zwischen 30 und 40 Jahren ist für die Karriere entscheidend, da die Übernahme einer Führungsposition nach dem 40. Lebensjahr (aktuell noch) eher selten ist. Für Frauen fällt in diese Zeit aber auch oftmals die Fürsorgeverantwortung für Kinder. Darüber hinaus ist die Vereinbarkeitsproblematik, in aller Regel zeitlich z.B. durch das fortschreitende Alter der Kinder, begrenzt. Deshalb können Arbeitszeitmodelle in verschiedenen Lebensphasen ein unterschiedliches Potenzial entfalten, welches innerhalb dieser Arbeit berücksichtigt werden soll.

Kund*innenbewertungen von Frauenförderung und Geschlechtergleichstellung. Arbeitszeitmodelle und deren Potenzial zur Förderung der Karriere von Frauen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Frauenförderung und Geschlechtergleichstellung. Arbeitszeitmodelle und deren Potenzial zur Förderung der Karriere von Frauen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.