Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Geldwäsche: Konzept, Ursachen, Fallbeispiele und Bekämpfung

Geldwäsche: Konzept, Ursachen, Fallbeispiele und Bekämpfungvon Raymundo Soto Morales
Über Geldwäsche: Konzept, Ursachen, Fallbeispiele und Bekämpfung

Geldwäsche, organisiertes Verbrechen und Terrorismus - drei Phänomene, die eng miteinander verbunden sind, gefährden die politische, o¿konomische und soziale Stabilität verschiedener Regionen der Welt. Aus diesen Strafhandlungen entstehen Wohlfahrtsverluste auf individueller, nationaler und schließlich globaler Ebene. "Geldwäsche" umfasst die Verwendung von gesetzkonformen Institutionen und Kanälen zur Investition und Bewegung von illegalen Mitteln. Von "Organisiertem Verbrechen" ist dann die Rede, wenn eine Straftat von einer oder mehreren relativ strukturierten kriminellen Vereinigungen begangen wird. Der Terminus "Terrorismus" ist hingegen nicht eindeutig definiert. Dies liegt hauptsächlich daran, dass seine Verwendung häufig politisch geprägt ist. Wie ist beispielsweise der Widerstand einer Volksgruppe, die mit beschränkten Mitteln gewalttätig gegen einen diktatorischen Staatsapparat kämpft, einzustufen? Handelt es sich hierbei um Terrorismus oder um eine legitime Antwort auf Staatsterrorismus? Dieses Buch bietet einen multidisziplinären Überblick über die oben genannten Probleme und wirft weitere Fragen bezüglich der Effektivität der bisherigen Geldwäschebekämpfung auf.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783639885750
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 108
  • Veröffentlicht:
  • 29. März 2016
  • Abmessungen:
  • 150x7x220 mm.
  • Gewicht:
  • 179 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Geldwäsche: Konzept, Ursachen, Fallbeispiele und Bekämpfung

Geldwäsche, organisiertes Verbrechen und Terrorismus - drei Phänomene, die eng miteinander verbunden sind, gefährden die politische, o¿konomische und soziale Stabilität verschiedener Regionen der Welt. Aus diesen Strafhandlungen entstehen Wohlfahrtsverluste auf individueller, nationaler und schließlich globaler Ebene. "Geldwäsche" umfasst die Verwendung von gesetzkonformen Institutionen und Kanälen zur Investition und Bewegung von illegalen Mitteln. Von "Organisiertem Verbrechen" ist dann die Rede, wenn eine Straftat von einer oder mehreren relativ strukturierten kriminellen Vereinigungen begangen wird. Der Terminus "Terrorismus" ist hingegen nicht eindeutig definiert. Dies liegt hauptsächlich daran, dass seine Verwendung häufig politisch geprägt ist. Wie ist beispielsweise der Widerstand einer Volksgruppe, die mit beschränkten Mitteln gewalttätig gegen einen diktatorischen Staatsapparat kämpft, einzustufen? Handelt es sich hierbei um Terrorismus oder um eine legitime Antwort auf Staatsterrorismus? Dieses Buch bietet einen multidisziplinären Überblick über die oben genannten Probleme und wirft weitere Fragen bezüglich der Effektivität der bisherigen Geldwäschebekämpfung auf.

Kund*innenbewertungen von Geldwäsche: Konzept, Ursachen, Fallbeispiele und Bekämpfung



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Geldwäsche: Konzept, Ursachen, Fallbeispiele und Bekämpfung ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.