Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Gerechtigkeit und Mediation in der Wirtschaft

Gerechtigkeit und Mediation in der Wirtschaftvon Stefanie Schäfer-Popp
Über Gerechtigkeit und Mediation in der Wirtschaft

Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit(sbewältigung) stellen eine immer wieder behandelte Materie dar. Als Strategie zur Ungerechtigkeitsbewältigung wurde die Mediation als Mittel bereits erkannt. Mediation, als Verfahren der alternativen Streitbeilegung, möchte im Ergebnis eine nachhaltige Konfliktlösung zwischen den Parteien erreichen. Erlebte Fairness, also das Empfinden der Parteien, ob ein Ergebnis gerecht oder ungerecht ist, kann von großer Bedeutung für die Nachhaltigkeit der Konfliktlösung sein. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Mediation unter dem Aspekt des Gerechtigkeitsempfindens und der Lösung von Gerechtigkeitskonflikten. Im ersten Teil wird der Begriff ¿Gerechtigkeit¿ definiert und die in der Gesellschaft anerkannten Prinzipien der Gerechtigkeit näher beleuchtet. Im zweiten Teil werden die ¿Konflikte¿ in ihren Ausprägungen betrachtet und mit dem Gerechtigkeitsempfinden verbunden. Im dritten Teil wird die Mediation als Verfahren und der rechtliche Rahmen in Form des Zivilrechtsmediationsgesetzes dargestellt, mit dem Hauptaugenmerk auf die Wirtschaftsmediation. Abschließend wird die Frage behandelt, wie Gerechtigkeitskonflikte bearbeitet werden können.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783639644708
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 144
  • Veröffentlicht:
  • 1. Juni 2016
  • Abmessungen:
  • 150x9x220 mm.
  • Gewicht:
  • 233 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Gerechtigkeit und Mediation in der Wirtschaft

Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit(sbewältigung) stellen eine immer wieder behandelte Materie dar. Als Strategie zur Ungerechtigkeitsbewältigung wurde die Mediation als Mittel bereits erkannt. Mediation, als Verfahren der alternativen Streitbeilegung, möchte im Ergebnis eine nachhaltige Konfliktlösung zwischen den Parteien erreichen. Erlebte Fairness, also das Empfinden der Parteien, ob ein Ergebnis gerecht oder ungerecht ist, kann von großer Bedeutung für die Nachhaltigkeit der Konfliktlösung sein. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Mediation unter dem Aspekt des Gerechtigkeitsempfindens und der Lösung von Gerechtigkeitskonflikten. Im ersten Teil wird der Begriff ¿Gerechtigkeit¿ definiert und die in der Gesellschaft anerkannten Prinzipien der Gerechtigkeit näher beleuchtet. Im zweiten Teil werden die ¿Konflikte¿ in ihren Ausprägungen betrachtet und mit dem Gerechtigkeitsempfinden verbunden. Im dritten Teil wird die Mediation als Verfahren und der rechtliche Rahmen in Form des Zivilrechtsmediationsgesetzes dargestellt, mit dem Hauptaugenmerk auf die Wirtschaftsmediation. Abschließend wird die Frage behandelt, wie Gerechtigkeitskonflikte bearbeitet werden können.

Kund*innenbewertungen von Gerechtigkeit und Mediation in der Wirtschaft



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.