Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Grundlagen der Zellkultur anhand praktischer Beispiele. Welche Zellkultivierungstechniken gibt es?

von Anonymous
Über Grundlagen der Zellkultur anhand praktischer Beispiele. Welche Zellkultivierungstechniken gibt es?

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Biologie - Mikrobiologie, Molekularbiologie, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zellkultivierung bezeichnet im Wesentlichen eine Technik, bei der umfangreiche Mengen von Zellen eines Tieres oder einer Pflanze außerhalb des Organismus unter kontrollierten Bedingungen kultiviert und vermehrt werden. Um ein optimales Zellwachstum zu fördern, erfolgt die Aufzucht in speziellen Plastikgefäßen für Gewebekultur, wie beispielsweise Petrischalen. Zellkultivierung spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Bereichen. In diesem Buch werden verschiedene Zellkultivierungstechniken und Methoden gezeigt und einfach dargestellt. Zudem werden die Grundlagen in der Zellkultur beschrieben. Die Petrischalen enthalten ein bestimmtes Nährmedium und vorbehandelte Oberflächen, an denen sich die verschiedenen Zelltypen anheften können. Wenn die Zellen die gesamten verfügbaren Nährstoffe des Mediums verbraucht haben, können sie nicht mehr weiterwachsen und müssen in eine neue Petrischale mit frischem Medium "passagiert" werden. Somit können sich die Zellen unter den neuen Kultivierungsbedingungen vermehren.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346953582
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 36
  • Veröffentlicht:
  • 27. September 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x4x210 mm.
  • Gewicht:
  • 68 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Grundlagen der Zellkultur anhand praktischer Beispiele. Welche Zellkultivierungstechniken gibt es?

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Biologie - Mikrobiologie, Molekularbiologie, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zellkultivierung bezeichnet im Wesentlichen eine Technik, bei der umfangreiche Mengen von Zellen eines Tieres oder einer Pflanze außerhalb des Organismus unter kontrollierten Bedingungen kultiviert und vermehrt werden. Um ein optimales Zellwachstum zu fördern, erfolgt die Aufzucht in speziellen Plastikgefäßen für Gewebekultur, wie beispielsweise Petrischalen. Zellkultivierung spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Bereichen. In diesem Buch werden verschiedene Zellkultivierungstechniken und Methoden gezeigt und einfach dargestellt. Zudem werden die Grundlagen in der Zellkultur beschrieben.
Die Petrischalen enthalten ein bestimmtes Nährmedium und vorbehandelte Oberflächen, an denen sich die verschiedenen Zelltypen anheften können. Wenn die Zellen die gesamten verfügbaren Nährstoffe des Mediums verbraucht haben, können sie nicht mehr weiterwachsen und müssen in eine neue Petrischale mit frischem Medium "passagiert" werden. Somit können sich die Zellen unter den neuen Kultivierungsbedingungen vermehren.

Kund*innenbewertungen von Grundlagen der Zellkultur anhand praktischer Beispiele. Welche Zellkultivierungstechniken gibt es?



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.