Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Helfersyndrom und Soziale Arbeit

von Anna Zill
Helfersyndrom und Soziale Arbeitvon Anna Zill
Über Helfersyndrom und Soziale Arbeit

1977 prägte der deutsche Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer den Begriff Helfersyndrom. Die Grundproblematik des Helfersyndroms liegt darin, dass die Betroffenen ihre eigene Hilfsbedürftigkeit hinter einer sozialen, starken Fassade verstecken. Indem sie permanent anderen helfen und dadurch das Gefühl bekommen, gebraucht zu werden, können sie sich ein gewisses Selbstwertgefühl aufrechterhalten. Wolfgang Schmidbauer vertritt die Ansicht, dass das Helfersyndrom vor allem bei Beschäftigten in helfenden Berufen vorzufinden ist. Empirische Belege dafür weist er jedoch nicht auf. Das vorliegende Werk beleuchtet zunächst den theoretischen Ansatz von Schmidbauer. Darauf aufbauend folgt die Untersuchung mittels Fragebogen, ob Anzeichen des Helfersyndroms häufiger bei Studierenden der Sozialen Arbeit als bei Studierenden der Technischen Informatik festzustellen sind. Anhand dieser quantitativen Forschung konnte als Ergebnis festgehalten werden, dass zwischen den Studierenden beider Studiengänge kaum Unterschiede hinsichtlich der Merkmalsausprägung zu verzeichnen sind.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786202210560
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 140
  • Veröffentlicht:
  • 5. März 2018
  • Abmessungen:
  • 150x9x220 mm.
  • Gewicht:
  • 227 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Helfersyndrom und Soziale Arbeit

1977 prägte der deutsche Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer den Begriff Helfersyndrom. Die Grundproblematik des Helfersyndroms liegt darin, dass die Betroffenen ihre eigene Hilfsbedürftigkeit hinter einer sozialen, starken Fassade verstecken. Indem sie permanent anderen helfen und dadurch das Gefühl bekommen, gebraucht zu werden, können sie sich ein gewisses Selbstwertgefühl aufrechterhalten. Wolfgang Schmidbauer vertritt die Ansicht, dass das Helfersyndrom vor allem bei Beschäftigten in helfenden Berufen vorzufinden ist. Empirische Belege dafür weist er jedoch nicht auf. Das vorliegende Werk beleuchtet zunächst den theoretischen Ansatz von Schmidbauer. Darauf aufbauend folgt die Untersuchung mittels Fragebogen, ob Anzeichen des Helfersyndroms häufiger bei Studierenden der Sozialen Arbeit als bei Studierenden der Technischen Informatik festzustellen sind. Anhand dieser quantitativen Forschung konnte als Ergebnis festgehalten werden, dass zwischen den Studierenden beider Studiengänge kaum Unterschiede hinsichtlich der Merkmalsausprägung zu verzeichnen sind.

Kund*innenbewertungen von Helfersyndrom und Soziale Arbeit



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Helfersyndrom und Soziale Arbeit ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.