Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Argument- Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Antonio Gramsci
    15,00 €

    'Jedes Verhältnis von >Hegemonie< ist notwendigerweise ein pädagogisches Verhältnis.' (Antonio Gramsci)Die Studienausgabe stellt eine Auswahl der wesentlichen thematischen Entwürfe Gramscis zu Fragen der Erziehung und Bildung zur Verfügung: die Rolle der Intellektuellen in der Gesellschaft, Staat und Zivilgesellschaft als pädagogisch-ethische Instanzen, der Alltagsverstand als notwendiger Ausgangspunkt gesellschaftlicher Bildung und kritischer Subjektwerdung, bis hin zu unmittelbar schulpolitischen Überlegungen, in denen die emanzipatorische Bedeutung der >Einheitsschule< herausgestellt wird.Im Dezember 2002 ist die Kritische Gesamtausgabe der Gefängnishefte von Antonio Gramsci mit Band 10, dem Registerband, abgeschlossen worden. Damit ist es erstmalig möglich, das politisch hochaktuelle und wissenschaftlich anregende Werk Gramscis in deutscher Sprache gründlich zu studieren. Indem sie den vollständigen Entstehungskontext wiedergibt, setzt die Gesamtausgabe der Forschung Maßstäbe. Für die vielen aber, die sich wegen ihrer wissenschaftlichen Biographie, des erforderlichen Zeitaufwands oder aus finanziellen Gründen das Studium der Gesamtausgabe nicht leisten können oder wollen, für Seminare und studentische Arbeitsgruppen usw., sollen in den kommenden Jahren in loser Folge eine Reihe thematischer Auswahlbände erscheinen. Wie der vorliegende Band werden sie aus den verstreuten Notizen Gramscis thematisch verwandte Texte zu politisch und theoretisch besonders relevanten Schwerpunkten zusammenstellen und, mit einem wissenschaftlichen Kommentar versehen, für Studienzwecke zugänglich machen.

  • von Klaus Weber
    13,00 €

    Die Frage ist, ob und wie wir den Anfang dessen erkennen können, was zu einem neuen Faschismus sich herausbildet. Auch wenn die Zusammen­hänge von ökonomischen, juristischen, kulturellen und weiteren materiellen wie ideologischen »Feldern« im Zusammenspiel untersucht werden müssen, sind es doch immer auch Personen, die aktiv an der Etablierung neuen faschistischen Denkens mitwirken. Wenn Martin Heidegger, Ernst Jünger und Carl Schmitt als ideologische Vorläufer des historischen Faschismus »fest-gestellt« werden können, so versucht die neue Reihe gestalten der faschisierung aktuelle Tendenzen eines zu verhindernden Faschismus und seine konzeptiven Ideolog_innen (im philosophischen, literarischen und politischen Feld) zu »stellen«. Es gibt nichts zu entlarven - das Material liegt offen zutage.Gestalt 1: SloterdijkIn Sloterdijks neuen »philosophischen« Texten wird der zorn­erfüllte männliche Heros zum Schöpfer einer neuen Welt aus­erkoren - gegen die Herrschaft der Vielen, was nichts anderes bedeutet als: gegen demokratische Verhältnisse. Das Geraune einer Höherzüchtung der menschlichen Rasse, gepaart mit Gedanken zum lebensunwerten Leben alter Menschen sowie dem notwendigen Bürgerkrieg der reichen Leistungsträger gegen die faulen Transferempfänger: Das alles zusammen ist ein Gebräu, dessen faschistoides Gift in den Schülern und Adepten Sloterdijks (Marc Jongen u.¿a.) fortwirkt.

  • von Josef Held
    13,00 €

    Was ist menschlich und was unmenschlich? Diese Frage gewinnt für viele in Krisenzeiten an Bedeutung. Menschenbilder spielen eine große Rolle in der Philosophie, in Kulturen und in Weltanschauungen; sie sind die Grundlage für befreiendes Denken und Handeln - oder für Anpassung und Unterdrückung von Subjekten.Für die Kritische Psychologie ist eine zentrale Frage, was den Menschen ausmacht. Schon die »Grundlegung der Psychologie« von Klaus Holzkamp hat auf der Basis des historischen Materialismus darauf eine Antwort gegeben. Inzwischen gibt es Erkenntnisse aus vielen Einzelwissenschaften (Evolutionsforschung, Genetik, Vergleichende Entwicklungspsychologie etc.), die den Ansatz der Kritischen Psychologie bestätigen.

  • von Denise Mina
    23,00 €

    Dr. Margo Dunlop erfährt endlich, wer ihre leibliche Mutter war. Leider wirkt deren Schwester nicht gerade seriös. Abergläubisch und besessen von einer Idee: dass in Glasgow jemand ungestraft Prostituierte ermordet. Gibt es diesen Mann wirklich? Und hat er es jetzt auf Margo abgesehen?

  • von Hannelore Cayre
    20,00 €

    Die Familie von Blanche ist der schäbige Seitentrieb an einem illustren Stammbaum, der sich über anderthalb Jahrhunderte von Menschenverachtung, Ausbeutung und Tricks genährt hat. Was, wenn Blanche all seine faulen Äste kappt?Bewährt provokant und stachelig erzählt Hannelore Cayre in ihrer Badass-Komödie vom Gesetz des Geldes, der Rebellion der Freaks, von Eliten­bildung und Klassenkampf. Sie spinnt den Faden zum Deutsch-Französischen Krieg und zur Niederschlagung der Pariser Commune, beleuchtet die Gründung riesiger Vermögen im 19. Jahrhundert und ihre verheerenden Wirkungen bis in unsere grell glitzernde Gegenwart.Ausgezeichnet mit dem Prix du roman noir historique 2020

  • von Monika Geier
    15,00 €

    Charakterstarke GiftpflanzenWer ahnt schon, dass die Petersilie, Königin des Abstandhaltens, uns in Pandemiezeiten als Vorbild dienen kann? Oder dass der Rhododendron eine der allerältesten Drogen enthält und das Alpenveilchen gar kein Veilchen ist, sondern ein Geheimagent?Monika Geier porträtiert 30 mehr oder minder vertraute Gewächse, enthüllt hier und da ein Gartengeheimnis und geht botanischem Heldinnen- und Gangstertum nach. Was steckt an Märchen und Geschichten hinterm üblen Ruf der fiesen Flora - mehr als Rausch und Vorurteil?

  • von Sara Paretsky
    24,00 €

    Die Suche nach einer obdachlosen Musikerin führt Warshawski erneut nach Kansas - und zurück nach Chicago, wo man gut beraten ist, aalglatten Stadtentwicklern nicht in die Quere zu kommen. Denn wo das große Geld im Spiel ist, sinkt der Wert von Demokratie und Menschenleben ...

  • von Dominique Manotti
    14,00 €

    März 1973: Nach der Auflösung der French Connection tobt in Marseille ein blutiger Bandenkrieg um die Nachfolge von Mafiaboss Antoine Guérini. In dieser aufgeheizten Atmosphäre wird der dynamische Geschäftsmann Maxime Piéri vor dem Casino von Nizza mit zehn Kugeln hingerichtet. Der Held der Résistance, vormals rechte Hand der Guérini-Brüder und dann zum Frachtreeder konvertiert, scheint seiner Mafiavergangenheit erlegen zu sein. So jedenfalls die bevorzugte Version von Polizei und Justiz, wo man an einer echten Untersuchung nicht interessiert ist.Mit dem Fall betraut wird der unerfahrene Commissaire Théodore Daquin, der in Marseille seinen ersten Posten antritt. Er stößt auf dubiose Aktivitäten von Piéris Frachtern im Mittelmeer, die offenbar nicht nur Erz und Getreide transportieren. Und in Zusammenarbeit mit einem anonymen Partner schien der Reeder sich soeben für den Einstieg in ein heiß umkämpftes neues Geschäftsfeld zu rüsten. Daquin bleiben genau fünfzehn Tage, die ihm im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens für seine Ermittlung zustehen, um sich in das Labyrinth der lokalen Geheimnisse, des Seefrachtgeschäfts und der internationalen Finanzkreisläufe einzuarbeiten. Eine Herkulesaufgabe im Angesicht einer undurchsich­tigen Gemengelage und einer ihm fremden, bedrohlichen Stadt.In ihrem neusten Roman (Orig. Gallimard 2015) schickt Dominique Manotti ihren Protagonisten Théo Daquin in seine Vergangenheit - in eine ­Affäre, die nicht nur sämtliche unterirdischen Netzwerke von Marseille und Nizza umfasst, sondern vor allem die obskure Welt des Erdölhandels. Meisterhaft gestaltet die Wirtschaftshistorikerin das gigantische ökonomische und geopolitische Fresko einer hoch­komplexen Epoche, die bereits das Gesicht des 21. Jahrhunderts erahnen lässt.

  • von Denise Mina
    21,00 €

    Denise Mina hat 14 Romane publiziert und zahllose Preise erhalten, sie gilt als »Queen of Tartan Noir«. Die Schottin jobbte in einer Fleischfabrik, in Bars, als Köchin und als Krankenpflegehelferin, studierte dann Jura an der Universität Glasgow und begann im Anschluss Kriminal­literatur zu schreiben. 2014 wurde sie in die Hall of Fame der Krimiautor*innen aufgenommen. Nebenbei verfasst sie Shortstorys, Bühnenstücke sowie Graphic Novels und macht TV- und Radiosendungen. Denise Mina lebt in Glasgow.

  • von Mario Candeias
    20,00 €

    Jahrelang kaum beachtet, sind »Klassen« und »­Klassenpolitik« als Begriffe mit Wucht in den öffentlichen Diskurs zurückgekehrt. Doch für die Entwicklung einer neuen, verbindenden Klassenpolitik bedarf es der Kenntnis der fortgeschrittensten marxistischen, marxistisch-feministischen und praxeologischen Klassentheorien. Hier werden sie vorgestellt.

  • von Sara Paretsky
    18,00 - 24,00 €

  • von Etienne Balibar
    20,00 €

    Wann artikulieren sich Konflikte zwischen den Klassen rassistisch? Und sind hier noch andere als ökonomische Strukturen im Spiel? Was ist die Spezifik des gegenwärtigen Rassismus? Wie lässt sie sich mit der Klassenspaltung im Kapitalismus und den Widersprüchen des Nationalstaats verknüpfen? Inwiefern zwingt uns das Phänomen des Rassismus wiederum zu einem Überdenken des Nationalismus und der Klassenkämpfe? Diesen Fragen gehen Etienne Balibar und Immanuel Wallerstein in diesem Grundlagenwerk der Rassismustheorie nach. Sie belegen, dass die Konflikte zwischen den Klassen noch in andere als nur ökonomische Strukturen eingebunden sind; die Widersprüchlichkeit des Rassismus zeigt sich in der Formierung nationaler und ethnischer Identitäten ebenso wie in der zweideutigen Wirksamkeit herrschender Ideologien.

  • von Hannelore Cayre
    18,00 €

  • von Tawni O'dell
    21,00 €

    Als Polizeichefin von Buchanan, dem Ort ihrer Kindheit, hat Dove Carnahan schon viel gesehen. Es ist keine kuschelige Gegend: Vom exzessiven Kohleabbau verwüstete Landstriche liegen brach, Geisterstädte rotten vor sich hin. Menschen rackern sich ab oder haben sich schon ­aufgegeben, Träume blühen und welken. Oder sie verbrennen, wie das tote Mädchen, das in einer glühenden Erdspalte steckt.Der alternde State Trooper Nolan übernimmt die Ermittlung, doch Chief Carnahan bleibt mit dran. Auf der Suche nach dem Hinter­grund der Toten bekommt sie es mit einer berüchtigten Familie zu tun. Kriminell oder arbeitslos, verschworen und zerstritten - die Trulys sind Redneck-Unterschicht der schlimmsten Spielart. Und dieses Milieu ruft in der Polizeichefin längst überwunden geglaubte Alpträume wach. Denn hier ist vieles nicht, wie es scheint.

  • von Denise Mina
    21,00 €

    »Ich war noch sehr jung, als ich zum ersten Mal mein Leben ruinierte, indem ich die Wahrheit sagte. Wenn einen jeder nur anschreit und man müde ist und verängstigt und einen die ganze Welt hasst, dann ist es ein Luxus, den Mund zu halten.« Anna McDonald liebt ihre Töchter, erduldet ihren lokalpatriotischen Ehemann und hält sich ansonsten unterm Radar. Doch eines Morgens stellen zwei Dinge ihren Alltag auf den Kopf. Erstens stößt sie in einem neuen True-Crime-Podcast auf eine vertraute ­Gestalt aus ihrer Vergangenheit, was böse Erinnerungen wachruft und die Story mit ihr verknüpft. Dabei ist der Podcast schon gruselig genug: Es geht um ein versunkenes Schiff und eine getötete Familie, von einem Fluch ist die Rede ...Zweitens brennt ihr Mann mit ihrer besten Freundin Estelle durch - und nimmt ihre beiden Töchter mit. Benommen hockt Anna in den Scherben ihres Lebens, bis Fin Cohen, ein anorektischer Popstar und der Mann von Estelle, sie aus ihrer Lethargie reißt. Woraufhin Anna und Fin zusammen auf Phantomjagd gehen. Denn Anna muss unbedingt erfahren, wie eine junge Londoner Podcasterin auf ihre alte Erzfeindin Gretchen Teigler gestoßen ist. Und was die aktuell im Schilde führt.

  • von Sarah Schulman
    20,00 €

    Maggie Terry hat den Tiefpunkt erreicht. Gerade aus der Reha in die Welt entlassen, Exfreundin und Tochter sind schon lange weg, muss sie einen neuen Job in einer Anwaltskanzlei antreten, denn ihre Karriere bei der New Yorker Polizei ist unwiderruflich futsch. Nun heißt es den Anschluss an die Gegenwart wiederfinden. Am ersten Tag von Maggies neuem beruflichem Dasein stattet Broadway-Bühnenstar Lucy Horne der Kanzlei einen Besuch ab. Maggie soll diskret den Mord an einer Komparsin untersuchen - die Schauspielerin Jamie Wagner wurde erwürgt -, und Lucy präsentiert auch einen Verdächtigen, den bekannten Schriftsteller Steven Brinkley. Ein Verbrechen aus Leidenschaft?Maggie Terry kämpft mühsam um Bodenhaftung, pendelt zwischen Narcotics Anonymous-Treffen, irrationalen Stalking-Aktionen ihrer treulosen Ex und dem Versuch zu verstehen, was mit ihr und der Welt passiert ist ...

  • von Frigga Haug
    24,00 €

    Lernen ist ein widersprüchlicher Prozess. Es gibt nicht bloß eine >richtige< Strategie. Lernen ist als Bewegung unabgeschlossen und oft zwiespältig. Menschen reagieren auf frustrierende Verhältnisse mit Lernwiderstand, tragen damit zu ihrer Versteinerung bei. Diese »versteinerten Verhältnisse zum Tanzen zu bringen« braucht Anstrengungen von den lernenden Subjekten selbst. Frigga Haug regt an, die Unruhe des Lernens als etwas Produktives zu denken, ebenso wie die Wider­sprüche, auf die man beim Lernen wie bei der Forschung zum Lernen trifft. Eingreifendes Denken verlangt eine ständige Überprüfung der Denkwerkzeuge. Nur so ist die Weltlosigkeit der tradi­tionellen Lern­theorien zu überwinden.In dieses Buch eingearbeitet finden sich die wesentlichen Texte aus »Lernverhältnisse« (2003 erschienen und inzwischen vergriffen, ohne veraltet zu sein). Sie sind überarbeitet und um neuere Beiträge ergänzt. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Grundlagenwerk von Klaus Holzkamp wird verlebendigt durch Lerngeschichten von Studierenden und Gruppen, die sich zur Erinnerungsarbeit zusammenfanden; die Gesamtdarstellung enthält Analysen zu Lernarrangements bei Brecht und Virginia Woolf; ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit Lerntagebüchern. Als Leitfaden dient eine autobiografische Aufarbeitung eigenen Lernens.

  • von Andrea D'Atri
    18,00 €

    Wir wollen Brot, aber auch Rosen! Unter dieser Losung streikten 1912 in ­Massachusetts 20¿000 Arbeiterinnen und forderten genug zum Überleben, aber auch ein schönes Leben. Seitdem ist es eine Parole der sozialistischen Frauen­bewegung.Während die Institutionalisierung der Geschlechter­gerechtigkeit in Ländern mit demokratischen Rechten die Bewegung befriedet hat, nehmen weltweit die brutalen Angriffe auf die große Mehrheit der Frauen zu. Ist es möglich, eine andere, wirklich radikale Perspektive zu ent­wickeln, die den Weg des Kampfes für die Emanzipation der Frauen und der gesamten Menschheit geht? Viele couragierte und zündende Anregungen zu dieser Frage kommen aus den prekärsten Regionen der Welt. Mit dem klaren Überblick über die Geschichte der sozialistischen Frauenbewegung - von der Französischen Revolution und Vordenkerin Flora Tristán über Marx, Engels und die Sozialdemokratie, die Russische Revolution und die kommunistische Bewegung bis zu den modernen Debatten des Feminismus, von den 70ern bis zur Queer-Theorie - bietet Brot und Rosen jungen Generationen eine inspirierende historisch-theoretische Grundlage für das Engagement gegen Unterdrückung und Ausbeutung.

  • von Kristina Hänel
    17,00 €

    Als die Gießener Ärztin Kristina Hänel am 3. August 2017 nach Hause kommt, erwartet sie ein Brief vom Amtsgericht. Nichtsahnend öffnet sie den Umschlag. »Strafverfahren gegen Sie wegen Werbens für den Abbruch einer Schwangerschaft ...« Laut §219a StGB gilt die Sachinformation auf ihrer Homepage als Werbung und ist verboten, ein Umstand, den Abtreibungsgegner nutzen, um Mediziner*innen bundesweit anzuzeigen. Bislang unbemerkt von einer breiteren Öffentlichkeit. Dies ändert sich mit der »Causa Hänel«, als die Ärztin ihren Fall mit einer Petition öffentlich macht und mit Haut und Haar für die Aufklärung über §219a und seine Abschaffung eintritt.Als Galionsfigur der Kampagne für das Recht auf ­Information zum Schwangerschaftsabbruch wird ­Kristina Hänel große mediale Aufmerksamkeit zuteil, doch die Reduzierung auf den Begriff »Abtreibungs­ärztin« akzeptiert sie nicht. In einem persönlichen Tage­buch hält sie mit ungefilterter Offenheit fest, welche inneren und äußeren Kämpfe sie vor, während und nach dem Prozess begleiten und sie zu der öffentlichen Person werden lassen, die sie heute ist. Dabei ordnet sie ihr Engagement gegen den §219a ebenso in die Geschichte des Kampfes für Frauengesundheit ein wie in den umfassenden Kontext ihres Wirkens als Ärztin und Mensch.

  • von Christine Lehmann
    13,00 €

    Es ist der 8. März 2019 in Stuttgart. Ein kalter Tag, noch winterlich. Aus dem Radio kommt schon in den Morgenstunden allerlei Wissenswertes zum Thema Feminismus. Was die Sender nicht ausstrahlen, sind die eingehenden Drohanrufe.»Der Ehrenmann handelt. Schluss mit dem Femi­nazen-Terror. Ich will heute keine von euch Schlampen auf der Straße sehen« - das hat Sally mitgeschrieben, Lisa Nerz' Freundin, die im SWR-Studio am Frauentag Telefondienst macht. Die Wortwahl gemahnt an die Propaganda der PGM, der >Partei des gesunden MenschenverstandesUnfren< gehört zu haben, >unfreiwillig enthaltsame< Männer, die im Internet ihren Frust zele­brie­ren und sich in Frauen­hass hineinsteigern. Steckt am Ende so einer hinter den Drohungen? Gemeinsam mit der technisch hoch versierten Schülerin Tuana klappert Lisa Nerz ihre Quellen ab, um Licht in die Sache zu bringen, ehe die Demo losgeht. Wobei Tuana, ganz selbstverständlich in ­Hidschab und Abaya gekleidet, ihr einen ungewohnten Blick auf Straßenkommuni­kation verschafft ...Können die beiden rechtzeitig herausfinden, wer wirklich hinter den Drohungen steckt? Christine Lehmanns neuer Lisa-Nerz-Krimi spielt an einem einzigen Tag - verschmitzt, nachdenklich, rasant, geschichtsbewusst und hochaktuell.

  • von Sara Paretsky
    24,00 €

    Der Sommer geht zur Neige. Im ländlichen Illinois stehen schwere Missernten bevor, in der Großstadt Chicago geht die soziale Schere immer weiter auseinander. Die panische Nachricht einer haltlosen Frau auf Dr. Herschels Anrufbeantworter führt Privatdetektivin Vic Warshawski nach Palfry County. Doch statt der erwarteten Landkommune findet sie dort nur noch eine verlassene Methküche vor und einen toten Hund.Zurück in Chicago ist Warshawski zwar auf vertrautem Terrain, aber ihre Vermisstensuche weitet sich aus zu einer Odyssee durch Zeit und Raum, und die Gegenseite hat fast unbegrenzte Ressourcen.Großmeisterin Sara Paretsky demonstriert die gewaltige Erzähl­kraft der Kriminalliteratur in diesem elegant geplotteten Hardboiled-Roman mit Privatdetektivin Vic Warshawski, die hier einmal mehr an ihre Grenzen gerät. Die Suche nach einer Vermissten führt die Ermittlerin erst in die Prärie, dann zu einem Chicagoer Hightech-Unternehmen und schließlich in die Geschichte der physikalischen Speichermedien. Denn an der verschollenen Judy Binder und ihrem ebenfalls abgetauchten Sohn hängt ein dunkles Rätsel, das zu knacken Gefahr für Leib und Leben mit sich bringt. Was hat die abgedrehte Junkie-Frau mit einem Nobelpreisträger für Physik aus den 1950ern zu tun? Und inwiefern ist durch Warshawskis Nachforschungen die Familienehre einer IT-Dynastie bedroht?

  • von Denise Mina
    19,00 €

    Iain Fraser stammt aus Helensburgh. War lange weg, eine Haftstrafe absitzen. Jetzt ist er zurück. Und muss tun, was sein Boss von ihm erwartet, egal wie, egal was. Aber eine arglose Frau zu töten ist verdammt finster. Das wird Iain nicht mehr los.Inzwischen steht Detective Inspector Alex Morrow vor einem Rätsel. Die von der Polizei überwachte Roxanna Fuentecilla ist verschwunden - sehr peinlich, zumal die Spanierin in einen Fall von Wirtschaftskriminalität verwickelt ist, der dem frisch verschlankten Budget der zuständigen Ermittlungsabteilung helfen sollte. Die Leiche, die im Loch Lomond treibt, ist jedoch nicht die der Gesuchten. Morrow hat also zusätzlich einen Mordfall am Hals. Und der führt sie nach Helensburgh ...Denise Mina, in Großbritannien als Queen of Tartan Noir gefeiert, schreibt raffiniert verflochtene Pageturner mit Ecken und Kanten. Blut Salz Wasser wechselt zwischen den Perspektiven des Täters, der Ermittlerin und von Nebenfiguren und knüpft ein komplexes Panorama sozialer Wirklichkeit: eine schottische Kleinstadt kurz vor dem Referendum, eine Welt für sich - doch zugleich eine verblüffend repräsentative literarische Welt, die tiefe Einblicke in die moderne Gesellschaft gewährt.

  • von Dominique Manotti
    20,00 €

    Commandant Noria Ghozali, 25 Berufsjahre bei der Polizei, zuletzt in der Terrorbekämpfung des französischen Inlandsgeheimdiensts, fällt in Ungnade, als ihr jüngerer Bruder nach Syrien in den Djihad zieht, und wird in die randständige Abteilung »Unternehmenssicherheit« versetzt. Dort verfolgt man aktuell die Aktivitäten um den ­Orstam-Konzern, französischer Weltmarktführer im Kraftwerksbau von natio­naler strategischer Bedeutung. Am Flughafen JFK wird ein Orstam-Manager verhaftet - Vorwurf: Bestechung beim Indonesiengeschäft. Eine konzertierte Aktion von amerikanischer Justiz, CIA, NSA und Unternehmerkreisen?In Paris bleibt es seltsam still: Der Orstam-Chef hüllt sich in Schweigen, die Regierung bleibt untätig. Ein interessierter Konkurrent, die amerikanische Power Energy, streckt bereits seine Finger nach Orstam aus. Während Noria Ghozali und ihr Team Bericht auf Bericht schreiben, die ihre Ansprechpartner in der Regierung vollkommen kalt lassen, rückt bei Orstam die entscheidende Aktionärsversammlung näher. Mit Anreizen, Manipulation und Erpressung sucht Power Energy gewisse Orstam-Mitarbeiter ins Boot zu holen oder unschädlich zu machen ...Wirtschaftshistorikerin Dominique Manotti schöpft erneut aus dem Vollen: Locker inspiriert durch die »Alstom-Affäre«, den Kauf der Energiesparte des französischen Konzerns durch den US-Konkurrenten General Electric 2013-2015, schildert sie in einem fein justierten Plot das von organisierter Kriminalität kaum mehr unterscheidbare Zusammenwirken von Unternehmerhandeln, Regierungspolitik und Geheimdienstaktivitäten. Und schenkt uns ein Wiedersehen mit der herben Einzelgängerin Noria Ghozali.

  • von Liza Cody
    14,00 €

    Sie ist die Frau ohne Gesicht. Manche beleidigen sie, manche ignorieren sie. Manche geben etwas. Manche nur wegen des Hundes an ihrer Seite. Sie ist die Frau ohne Gesicht, die genau weiß, wie die Straßen von London riechen. Eines Abends läuft ihr in der Innenstadt der Teufel persönlich über den Weg. Statt sich zu verstecken, beschließt sie ihn zu beschatten: Sie will wissen, wo er wohnt. Eine Entscheidung, die schwerwiegende Folgen hat. Sie erwacht mit zertretenem Kopf in einem Krankenhausbett und wird mit einem fremden Namen angesprochen. Anscheinend hält man sie für eine gewisse Natalie Munrow, deren Handtasche sie bei sich hat. Bei erster Gelegenheit nimmt sie Reißaus und taucht ab. Was allerdings gar nicht so leicht ist, wenn man auf der Straße lebt und einem aus allen Zeitungen das eigene lädierte Gesicht entgegenblickt! Dann stellt sich heraus, dass die wahre Natalie Munrow ermordet wurde ...

  • von Liza Cody
    20,00 €

    Als Lady Bag aus dem Knast entlassen wird, stehen alte Freunde parat, um ihr Asyl anzubieten. Natürlich auch, um der alten Säuferin einen Schubs in die richtige Richtung zu geben. Denn Schmister, der weiterhin daran arbeitet, eine Frau zu werden, und Pierre, der nette Mechaniker, haben bei einer Bürgerlichen namens Cherry ein neues Zuhause für sich und für Elektra gefunden, Lady Bags treue Greyhound-Gefährtin.Aber Angela May Sutherland weiß: Das mit den Freundschaften ist ein zweischneidiges Schwert. Ehe man sich's versieht, hat man sich auf Verpflichtungen eingelassen, hat Emotionen und Verantwortung am Hals. Als könnte man die Bürden der anderen gebrauchen, wenn man doch kaum die eigene Versorgung auf die Reihe kriegt. Apropos Versorgung: Eine Pulle vom Algerischen Roten wäre wirklich hilfreich. Denn die einstige Baglady muss sich wohl oder übel auf die Suche nach dem kleinen Sohn einer Knastgenossin machen. Das ist eine echte Bringschuld, immerhin sitzt die Mutter auch ihretwegen noch auf Jahre im Kittchen fest.Genervt und etwas desorientiert zieht Lady Bag los, um die Sache mit dem Kind hinter sich zu bringen. Doch das Elend, auf das sie stößt, ist noch viel größer als erwartet. Allein kann sie gar nichts ausrichten. Aber Pierre und Schmister hinzuziehen erweist sich als kapitaler Fehler, der alles nur noch schlimmer macht ...Die schon herbeigesehnte Fortsetzung des grandiosen Romanerfolgs »Lady Bag« setzt sich mit Verve auf die Fährte des ganz normalen Wahnsinns unserer Welt. Zwischen den abgewrackten Wohnsilos sozialer Brennpunkte und selbstgerecht-stolzem Bürgeridyll ringt Liza Codys liebenswerte Heldin um Durchblick und um die Kraft, ausnahmsweise das Richtige zu tun.

  • von Monika Geier
    15,00 €

    In einem Frankfurter Vorstadtbordell empfängt eine junge Hure einen Freier, einen ihrer Stammkunden. Nichts weist darauf hin, dass sich dieses Zusammentreffen irgendwie von den bisherigen unterscheiden wird. Man geht aufs Zimmer. Kommt zur Sache. Dann schnappt sie sich seine Kanone, schießt ihn ­nieder und ergreift die Flucht. Knallt gleich noch einen der Zuhälter ab, kassiert sein Smartphone, nimmt seinen Wagen und fährt los. Sie weiß genau, wo sie hinwill.Kriminalkommissarin Bettina Boll wird in aller Herrgottsfrühe aus dem Bett geklingelt: Ein Kollege ist tot, heißt es. Erschossen. In einem Frankfurter Puff. Und es handelt sich ausgerechnet um ihren Ex-Partner und Ex-Beinahe-Freund Kriminal­hauptkommissar ­Michael Ackermann.Ackermann, so stellt sich heraus, war seit ­Monaten Stammkunde in dem Puff, den er stets in Uniform aufsuchte. ­Erschossen hat ihn eine sehr junge Prostituierte, die sich Manga nennt. Und zwar mit seiner Dienstwaffe. Mit der ist sie jetzt auf der Flucht. Dann kommt aus dem abgeschiedenen Dorf Höhweiler in Rheinland-Pfalz die Meldung, dass ein aufreizend gekleidetes junges Mädchen vor großem Publikum den Schuldirektor erschossen hat. Ist das der nächste Tote auf dem Konto der geheimnisvollen Manga? Monika Geier, Meisterin der exzentrischen Charak­tere, knöpft sich mit der ihr eigenen sardonischen Heiterkeit einen grimmigen Stoff vor - mitreißend, rockig, direkt aus dem echten Leben.

  • von Malla Nunn
    15,00 €

    An einem frühen Oktobermorgen des Jahres 1953 wird Detective Sergeant Emmanuel Cooper ins Gebirge geschickt, um einen Todesfall zu unter­suchen. Detective Constable Shabalala begleitet ihn als Übersetzer und Fährtenleser.Wie aufgebahrt liegt Amahle, 17-jährige Tochter eines Zulu-Chiefs, an einem Hang der Drakensberge. Jemand hat Wildblumen über das Mädchen gestreut und ihre Leiche mindestens eine Nacht lang vor Raubtieren beschützt. Doch weder die trauernden Zulus am Fundort noch irgendwer von den weißen Farmern im Tal ist willens, den Ermittlern Hinweise auf den Hintergrund der Tat zu liefern.Dabei zieht sich mehr als eine soziale Kluft durch die Bevölkerung der Berglandschaft. Eine jahrhundertelange Feindschaft trennt die niederländischstämmigen Afrikaaner von den vermögenderen britischstämmigen Siedlern, die die >BurenCooper und Shabalala treffen durchweg auf Dünkel, Misstrauen und hartnäckiges Mauern. Eine mächtige Sippe macht ihren politischen Einfluss geltend und versucht die Ermittler kaltzustellen. Jedermann scheint hier Geheimnisse - und Dreck am Stecken - zu haben. Das kollektive Schweigen ist umso rätselhafter, da Amahle scheinbar überall beliebt und geachtet war. Aber sie muss in etwas verstrickt gewesen sein, das die verfeindeten Parteien allesamt deckeln möchten. Hat das Mädchen womöglich ein Doppelleben geführt?Emmanuel Cooper ist kein Freund diplomatischen Lavierens und Verschleierns, er will den Fall aufklären. Doch je tiefer er bohrt, desto grimmiger wird das Schweigen, das ihm entgegenschlägt. Bis jemand erneut zu Gewalt greift ...»Tal des Schweigens« wurde für den Edgar Award nominiert und stand 2013 auf der Top Ten von Publishers' Weekly, auf der Shortlist für den Anthony Award sowie für den Ned Kelly Award.

  • von Charlotte Otter
    14,00 €

    KwaZulu-Natal, Südafrika heute. Journalistin Maggie Cloete ist in der Welt herumgekommen. Ein Job als stellvertretende Nachrichtenredakteurin der Tageszeitung Gazette bringt sie zurück in ihre Heimatstadt Pietermaritzburg, wo sie prompt zwischen die Fronten widerstreitender Interessen gerät: Der Papierkonzern Sentinel versteht sich gut aufs Greenwashing und stellt sich als Wohltäter der Region dar. Daran ändern auch die Proteste einer Truppe von Umweltschützern nichts, zu denen Maggies Bruder gehört. Die Konzernleitung will nämlich den Sektor Karkloof 7 roden, ein unberührtes Waldstück und Refugium selten gewordener heimischer Arten. Eigentlich war es Stammesland, doch mit den ursprünglichen Eigentümern hat man sich längst arrangiert. Überhaupt verfügt Sentinel über exzellente Beziehungen. Maggie argwöhnt, dass der Tod des Ökologen David Bloom nicht einfach der Selbstmord eines frustrierten Idealisten war, der eine bedrohte Schmetterlingsart retten wollte. Aber ihre Vorgesetzte pfeift sie energisch zurück: Sie will in der Gazette keine schlechte PR für Sentinel sehen.Dann machen die Forstarbeiter im Sektor Karkloof 7 einen grausigen Fund. Maggie mobilisiert ihre Recherche­künste und bekommt den Zipfel einer Vorgeschichte zu fasssen, die zurückreicht in die Zeit von Segregation und staatlich protegiertem Mord. Haben hier neue Seilschaften unbekümmert das blutige Erbe der alten angetreten? Aber auf Maggie Cloete wartet noch die vielleicht bitterste Überraschung ihres Lebens ...»Karkloof Blue« ist ein atemloser, brisanter Politkrimi. Realitätsnah, glaubwürdig und geschmeidig erzählt Charlotte Otter eine brandaktuelle Story aus Süd­afrika: herb in den Konsequenzen, von ungeheuer lebendigen Figuren getragen, packend bis zum Showdown.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.