Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von arthistoricum.net

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Claudia Andratschke
    68,00 €

    This volume compiles the contributions at the International Conference of the same name, which was held at Leibniz University Hanover in June 2021. The conference was planned by the collaborative project "Provenance Research on Non-European Collections and Ethnology in Lower Saxony" (PAESE), coordinated at the State Museum Hanover. The aim was to bring together actors from different perspectives to discuss questions, methods and (preliminary) results in the field of provenance research on collections from colonial contexts. DE

  • von Cristina Ruggero
    112,00 €

    In the spring of 1732 Filippo Juvarra sent from Rome an album with 41 Disegni di Prospettiva Ideale meant for August the Strong, prince-elector of Saxony and king of Poland. Bearer of the gift was Antonio Giuseppe Gabaleone Count of Wackerbarth Salmour ¿ the Turin nobleman naturalized in Saxony ¿ who at that time was in the papal city on a secret mission on the king¿s behalf. The album preserved in the Kupferstich-Kabinett of Dresden celebrates the exemplarity of Rome over the centuries. Through its themes, its staged compositions, and its graphic technique, an evocative narration unfolds ¿ a further confirmation of Juvarra's multifaceted qualities as a great director of the arts. The drawings are here analyzed as a whole for the first time, together with some unpublished letters that help shed light on an artistic exchange involving the courts of Rome, Turin and Dresden. --

  • von Mariana Jung
    72,00 €

    Provenienzen und Erwerbungsgeschichten stehen seit mehr als einem Jahrzehnt im Fokus der internationalen Museumsforschung und der Politik. Das vorliegende Buch analysiert anhand von Fallbeispielen die Wege der Objekte in das Berliner Ägyptische Museum während der ersten Amtsjahre des Direktors Adolf Erman (1854¿1937). Dafür werden erstmalig zwei Quellen aus dem Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin ausgewertet und publiziert. Durch sie können nicht nur einzelne Provenienzen erschlossen, sondern auch die Umstände der Erwerbungen kontextualisiert werden. Die Objekte kamen auf verschiedene Weise nach Berlin: durch Auktionen in Paris, als Geschenke aus London, durch Ankäufe aus Europa, durch Erwerbungen in Ägypten und dank der Unterstützung von namhaften Förderern wie James Simon. Die Erfassung der verschiedenen Kunst- und Antikenmärkte, Händler, Museen und Akteure, der Handelspraktiken und der Erwerbungsstrategien gibt ein sehr anschauliches Bild vom Antikenhandel im 19. Jahrhundert in Ägypten und Europa.

  • von Sebastian Fitzner
    49,00 €

    Nirgends ist das ¿entkleidete¿ Buch so sichtbar wie in der Bibliothek, wo sich bloße Bücherrücken in schier endlosen Regalmetern aneinanderreihen. Die Verlustgeschichte des Buchumschlags ist deswegen ebenso unübersehbar, wie sie uns wohlvertraut ist. Grund genug, dem vermeintlich unscheinbaren ¿Leben¿ des Buchumschlags nachzuspüren. Aber was ist eigentlich ¿ein Buchumschlag¿? Was macht ihn besonders? Und in welcher Beziehung steht er zum Buch? Diesen Fragen spürt der Autor anhand ausgewählter Bücher der Kunst- und Kulturgeschichte nach, deren Außen und Innen verblüffend aufeinander reagieren. Buchumschläge, so werden wir sehen, sind ¿Ideeninhalte¿, Verdichtungen von Thematik und Ästhetik der umhüllten Texte.

  • von Thomas Kirchner
    54,90 €

  • von Jutta Teutenberg
    44,90 €

    Die Entdeckung und Anerkennung humanfossiler Funde im 19. Jahrhundert offenbarte zum ersten Mal die immense zeitliche Tiefe unserer Existenz. Diese bildhaft werden zu lassen, war der Anspruch eines weiten Spektrums an Urmenschdarstellungen. Das Ziel ist es, diese Visionen bildkritisch zu analysieren und besonders auf genderspezifische und transnationale Aspekte Rücksicht zu nehmen. Es gehört zum methodischen Kern der Studie, den Handlungsweisen der Akteure und ihren Erkenntnisinteressen nachzugehen. Wissenschaftliche Funddokumentationen, prähistorische Phantasien, Urmensch-Reenactments und frühe Urzeitfilme förderten immer auch eine Gegenwärtigkeit der Urzeit ans Licht ¿ von dieser berichtet Jutta Teutenberg.

  • von Frédéric Bußmann
    64,90 €

    Das moderne Bauen, die baubezogene Kunst und die Formgestaltung der unmittelbaren Nachkriegszeit haben nach Jahrzehnten der Geringschätzung zuletzt wachsende Anerkennung gefunden. Die Matrix Moderne umfasst eine Vielzahl modernistischer Bewegungen und Stile in Ost- wie in Westeuropa. Die Entwicklungen im Zuge des Neu- oder Wiederaufbaus im Ostblock jedoch bedürfen einer eigenständigen Betrachtung, welche die spezifischen Bedingungen ihrer Entstehung in den Blick nimmt. Das Konzept der Ostmoderne ermöglicht zugleich ein Hinterfragen der bisherigen Maßstäbe für die Aneignung von Tendenzen der internationalen Moderne auf europäischer Ebene. Der vorliegende Band vereint Beiträge der gleichnamigen Tagung der Kunstsammlungen Chemnitz. DE

  • von Sarah Fetzer
    99,00 €

    Im Fokus der Arbeit steht die fast lebenslange Sammeltätigkeit des 1801 geborenen, fränkischen Freiherrn Hans von Aufseß. Seine umfangreiche Sammlung bildet bis heute den Grundstock des von ihm im Jahr 1852 gegründeten Germanischen Nationalmuseums, dem größten kulturgeschichtlichen Museum des deutschen Sprachraums. Neben Aufseß¿ Motivation, Netzwerkbildung und Erwerbungsstrategien werden ausgewählte Objektprovenienzen sowie die Präsentationen und der Verbleib seiner Sammlung detailliert untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der erstmaligen Auswertung seines gesamten archivalischen Nachlasses.

  • von Lisa Hörstmann
    45,00 €

    This work describes different facets of South African settler primitivism and the interactions of its protagonists, who moved between the poles of European modernism and local traditional cultures. Marked by great ambivalences, they oscillated between transnational and national approaches to an art production that appropriated indigenous landscapes, peoples and their visual cultures in order to indigenise white settlers to the South African land. A focus is set on the women artists Irma Stern and Maggie Laubser, who were key to the development of South African modernism.

  • von Julian Blunk
    19,90 €

    Anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens der Zeitschrift, die ab dieser Ausgabe im Open Access erscheinen wird, widmet sich das vorliegende Heft den gegenwärtigen und zukünftigen Formen und Bedingungen des kritischen kunst-, bild- und architekturwissenschaftlichen Arbeitens, Publizierens und Kommunizierens. Der Beitrag «¿A desire to create new contexts¿ ¿ Queere Ansätze in der Kunstgeschichte» eröffnet die diesjährige Debatte zum Thema Queerness in den Kunstwissenschaften.

  • von Hubert Locher
    43,90 €

    Welchen Einfluss hat das digitale Bild auf das Entwerfen und Visualisieren von Architektur? Wie hat sich die Darstellung von noch nicht gebauter Architektur im Wandel vom analogen zum digitalen Zeitalter verändert? Inwiefern kann dabei von einer medienspezifischen Prägung der Architektur durch die digitalen Entwurfs- und Darstellungswerkzeuge die Rede sein? Diese Fragen stehen im Zentrum dieser ausstellungsbegleitenden Publikation, die anhand einer Auswahl von Abbildungen aus Architekturzeitschriften sowie dem Schinkelwettbewerb die Entwicklung des digitalen Bildes als Medium der Architekturdarstellung der vergangenen vier Jahrzehnte von 1980 bis heute exemplarisch nachzuzeichnen versucht.

  • von Sabine Siemer
    74,90 €

    Warum steht in Dürers Passionsfolgen die Höllenfahrt Christi unmittelbar hinter der Kreuzigung und nicht, wie theologisch und traditionell-künstlerisch zu erwarten, vor der Auferstehung? Diese Frage war der Anstoß für die interdisziplinäre Dissertation zu Albrecht Dürers Passionsdarstellungen. Darin wird einerseits untersucht, welche theologischen Botschaften der Nürnberger Künstler in seinen Passionswerken vermittelt und inwiefern er dabei schon (vor-)reformatorische Ideen realisiert. Andererseits wird gefragt, wie Dürer den Betrachter in seinen Darstellungen einbezieht und ihn ¿ angeregt durch das neue Menschenbild des Humanismus ¿ zu einem neuen, eigenständigen Nachdenken über die Passion Jesu herausfordert.

  • von Thomas Kirchner
    74,90 €

  • von Marcello Beato
    124,90 €

  • von Lisa Beißwanger
    59,90 €

  • von Leber Christina
    24,90 €

  • von Andreas Beyer
    64,90 €

  • von Juliane Wenzl
    29,90 €

  • von Jill Carrick
    52,90 €

    Le travail de Daniel Spoerri se situe au croisement de plusieurs courants et tendances artistiques. Pour la plupart des commentateurs, il est pourtant généralement abordé comme un artiste du Nouveau Réalisme, et son ¿uvre cantonnée au Tableau-Piège. Cette place délimitée, forgée par une historiographie largement marquée par les efforts classificateurs de Pierre Restany, ne correspond en réalité qüà une petite partie de son travail. Ses films, sa poésie, ses livres, les éditions MAT, ses activités d¿organisateur d¿évènements et d¿expositions sont autant d¿exemples de la diversité et de l¿ouverture de ses champs de recherche. Dans les années 1960, il se rapproche de Fluxus et de Zero et pose les fondements du Eat Art. Son ¿uvre s¿inscrit dans des réseaux transnationaux mêlant des disciplines, des approches théoriques et matérielles différentes, et il importe aujourd¿hui de réévaluer ses interactions avec les différents acteurs de la période. Cet ouvrage constitue les actes du colloque « Topographies de Daniel Spoerri : l¿artiste en ses réseaux » organisé au DFK Paris par Jill Carrick et Déborah Laks les 22 et 23 octobre 2018. --- Daniel Spoerri¿s oeuvre occupies the intersection of several artistic trends and tendencies. Most commentators on his work, on the other hand, considered him a New Realist artist, and his work is often reduced to that of the trap paintings. This abbreviation, consolidated by art historiography and largely formed by the classificatory efforts of Pierre Restany, corresponds, however, to only a small part of his oeuvre. Spoerri¿s films, his poetry, his books, the MAT editions, his importance as an organiser of events and exhibitions are examples of the diversity and openness of his activities. In the 1960s he was close to Fluxus and Zero and laid the foundation for Eat Art. Understanding the artist¿s work as part of transnational networks that combine different disciplines and theoretical and material approaches suggests a re-evaluation of Spoerri¿s interactions with a wide range of contemporary actors. This book explores these questions as the proceedings of the colloquium ¿Topographies of Daniel Spoerri: the artist in his networks¿ organised by Jill Carrick and Déborah Laks at DFK Paris on 22 and 23 October 2018.

  • von Inga Elisabeth Tappe
    74,90 €

  • von Stefanie Rehm
    71,90 €

    Die Kunst des ¿Goldenen Zeitalters¿ der Niederlande steht häufig im Fokus der Kunstgeschichte, doch nur selten hinsichtlich ihrer Rezeptionsgeschichte in Deutschland in der Zeit um 1800. Die Studie schließt diese Lücke am Beispiel der Niederlande-Reise von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und gewinnt dabei einen neuen Blick auf Aspekte wie Bildwissen, Verbreitung und Rezeption der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts. Beziehungen und Austausch zwischen Künstlern und Kennern, Agenten und Sammlern werden ebenso untersucht wie die innovative Rolle des ¿Goethe-Tischbein¿ ¿ als verlässlicher Augenzeuge und geschickter Netzwerker ist er seiner Zeit weit voraus.

  • von Martin Schieder, Fabrice Flahutez, Anne Helmreich & usw.
    89,90 €

  • von Leonie Köhren
    74,90 €

    Mit welchen Mitteln kann es gelingen, dass kriegszerstörte deutsche Städte auch noch Jahrzehnte nach Kriegsende zu einem identitätsstiftenden Stadtbild zurückfinden? Vor dem Hintergrund des 2018 vollendeten Wiederaufbaus der Frankfurter Altstadt erscheint diese Frage noch immer aktuell. Die lang vernachlässigte Architektur der Postmoderne kann in diesem Zusammenhang Perspektiven aufzeigen, deren Qualitäten bis heute unterschätzt werden. Ihre Bedeutung soll in dieser Studie anhand von ausgewählten Frankfurter Bauten der achtziger Jahre spezifiziert werden, denn das wohl eindrucksvollste Beispiel jener vielfältigen Baukultur besitzt die Stadt Frankfurt mit gleich einem ganzen Ensemble postmoderner Architektur.

  • von Sabine Schmitz & Marie Weyrich
    44,90 €

    Belgien gehört zu den unentdeckten Nachbarn Deutschlands. Die im Katalog vorgestellten 11 Museumskoffer laden zu einer virtuellen Entdeckungsreise ein, die Lust darauf machen soll, Belgien zu erkunden: Texte in deutscher, französischer und niederländischer Sprache, Abbildungen der Koffer sowie durch Barcodes abrufbare Filmeinheiten eröffnen einen multimedialen Zugang zu wichtigen Stationen der deutsch-belgischen Vergangenheit seit dem Ersten Weltkrieg. Zugleich wird mit dem Museumskoffer ein Medium vorgestellt, das Kulturwissenschaft, Geschichte, Sprachpraxis, Kunstpädagogik und interkulturelle Didaktik zusammenführt und daher für Museen, Schule und Hochschule ein spannendes Objekt ist.

  • von Julia Drost
    67,90 €

    Qui sont les acteurs du marché de l¿art entre la France et l¿Allemagne ? Quelle lecture politique peut-on faire de l¿histoire des collections ? Alors que le début des années 1920 témoigne, après la rupture de la guerre, d¿une reprise dynamique des échanges entre les deux États, ces derniers furent modifiés par l¿instauration du nazisme à partir de 1933, puis l¿Occupation de la France. À partir d¿études de cas concernant des institutions culturelles, des réseaux marchands, ainsi que des parcours et collections d¿artistes, les 15 contributions de cet ouvrage se consacrent aux réseaux transnationaux du marché de l¿art de l¿Entre-deux-guerres aux années suivant la Libération. Elles donnent à voir les enjeux et les implications politiques des transactions commerciales relatives aux ¿uvres d¿art, mettant en lumière la complexité des rapports, encore largement inédits à ce jour, entre arts et politiques. DE

  • von Andreas Diener
    159,90 €

    Matthias Untermann hat sich im Laufe seiner vielseitigen Tätigkeit als Kunsthistoriker, Mittelalterarchäologe und Bauforscher insbesondere um die Erforschung mittelalterlicher Architektur und deren Semantik verdient gemacht. Dabei sind nicht nur die Objekte seiner Forschung häufig von Planwechseln gekennzeichnet, sondern auch seine eigene Karriere: Im Jahr 2000 wechselte Matthias Untermann nach 15 Jahren in der Denkmalpflege an die Universität Heidelberg. Zu seinem 65. Geburtstag ehren ihn Freund:innen, Kolleg:innen und Weggefährt:innen mit der vorliegenden Sammlung von 55 Aufsätzen, die von diesem Planwechsel zeugen und dabei ganz im Zeichen der interdisziplinären Zusammenarbeit stehen.

  • von Florian Dölle
    124,90 €

    Die vorliegende Arbeit untersucht die Architekturrezeption in Reisebeschreibungen von drei deutschsprachigen Architekten zu Paris und Versailles um 1700: Christoph Pitzler, Lambert Friedrich Corfey und Leonhard Christoph Sturm. Dafür wurde eine in der kunsthistorischen Quellenanalyse neuartige quantitativ-qualitative Methode angewandt, bei der die Ermittlung der erwähnten Inhalte, das Vorgehen der Architekten bei der Beschreibung und die dafür verwendeten Quellen im Fokus stehen. Die umfangreichen Datenerhebungen und -interpretationen liefern zahlreiche neue Ergebnisse zur Architekturrezeption in den bislang kaum bearbeiteten Frankreichteilen sowie zur Genese der Reiseberichte.

  • von Amalia Barboza
    74,90 €

    Die Räume, in denen Forschung und Lehre stattfinden, gelten häufig als Nebensache. Zumeist erfahren sie erst bei einschneidenden Veränderungen Aufmerksamkeit. Dabei wird dann deutlich, dass der Campus stets Raum für ganz unterschiedliche Entwürfe geboten hat. Die Beiträge dieses Bandes thematisieren historische und gegenwärtige Transformationen des Konzepts Campus. Diskutiert werden markante architektonische Beispiele aus Deutschland, aber auch aus dem angelsächsischen und französischen Kontext. Sichtbar gemacht werden politische Programme, ideologische Aufladungen und kritische Wahrnehmungen von modernen Hochschulräumen. Untersucht wird auch die mediale Dimension des Gebauten. Was vermag die Rolle künstlerischer Forschungen und Interventionen dabei zu sein? Können Sie die dominanten Logiken des Konzepts Campus aufdecken, unterlaufen oder gar brechen und es damit für neue Aneignungen öffnen? DE

  • von Tina Öcal
    76,90 €

    Bisher wurden Kunstfälschungen lediglich als ein Schatten der Kunstgeschichte wahrgenommen. Tatsächlich sind sie jedoch nicht nur vielschichtig mit dieser verwoben, sondern auch ein Teil des (globalen) Kulturtransfers. Die Fälschungen Giovanni Bastianinis und Wolfgang Beltracchis etwa entstehen vor dem Hintergrund einer sich wandelnden europäischen Kunstgeschichte von ihrer Entwicklung als wissenschaftliche Disziplin im 19. Jahrhundert und einem nationalen Kunstbegriff bis zu ihrer Erosion im 21. Jahrhundert durch einen verstärkt globalisierten Kunstbegriff. Im Rahmen dieser Geschichte der Kunstgeschichte werden Fälschungen sowohl als Teil der Rezeptionsgeschichte eines Kunstwerkes als auch in ihrer Wechselwirkung mit der Kunstgeschichte analysiert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.