Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von AV Akademikerverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Patricia Seidl
    48,90 €

    Im Sommer des Jahres 1464 ereignete sich eine Burgbelagerung durch die Truppen Kaiser Friedrichs III. von Österreich. Dieses Ereignis wurde im ¿Buch von den Wienern¿, welches in Form einer Reimchronik, von Michael Beheim, der von 1462 bis 1465 die Auseinandersetzungen zwischen seinem Dienstherrn Kaiser Friedrich III. und dessen Bruder Herzog Albrecht VI. miterlebte, überliefert. Aufgrund dieser schriftlichen Überlieferung sowie unter Einbeziehung ¿archäologischer¿ Streufunde, die mittels Verwendung eines Metalldetektors von einem passionierten Privatsammler, der sich bereits seit dem Beginn der 1990er Jahren mit dem Zusammentragen dieser Funde beschäftigte, aufgefunden wurden, wurde der Versuch unternommen, die Belagerung der Burg Scheuchenstein, welche auf einem Felssporn, östlich der Rotte Scheuchenstein, im Gemeindegebiet von Miesenbach, im südlichen Teil von Niederösterreich liegt, mit archäologischen, beziehungsweise topographischen Analysen, wie zum Beispiel Sichtbarkeitsanalysen oder Reichweitenanalysen, modellhaft nachzuvollziehen. Die Streufunde wurden von der Autorin zeichnerisch sowie fotographisch aufgenommen und in einem Katalog zusammengefasst.

  • von Isabelle A. Minder
    21,90 €

    Die psychischen Störungen sind in unserer modernen Gesellschaft in den letzten Jahren beträchtlich gestiegen und damit auch deren Gesundheitskosten. Die Gesundheitspolitik hat diese Problematik erkannt und befürwortet die ¿integrierte Versorgung¿ zur besseren Vernetzung, Abstimmung und Kooperation von Dienstleistungen im Gesundheitssystem. Dabei spielt das Case Management eine tragende Rolle zur Zielerreichung des Versorgungsauftrages. Ein gelingendes psychiatrisches Case Management zeichnet sich durch Interventionen aus, welche eine Langzeitperspektive in der sozialen (Re-) Integration der Patienten sichern. Dafür sind gut ausgebildete Case Management Fachpersonen notwendig, welche den speziellen Unterstützungs-anforderungen bei psychisch beeinträchtigten Menschen gerecht werden. Untersucht wird der Transfer von psychiatrischem Spezial-wissen der CM-Fachpersonen in den Alltag von Menschen mit psychischen Störungen. Psychiatrisch relevante Konzepte sowie Erkenntnisse aus der Pflegeforschung bilden dazu die theoretischen Grundlagen. Anhand von CM-Expertenbefragungen mit spezifischer Psychiatriepflegeerfahrung wird eine strukturierende qualitative In-haltsanalyse durchgeführt.

  • von Alexander Mishnev
    28,90 €

    Der russische Schriftsteller Fëdor Michajlovi¿ Dostoevskij war ohne Zweifel einer der größten Denker und Romancier seiner Zeit. Jedenfalls kann man ihn als Philosoph bezeichnen, denn er war lebenslang auf der Suche nach philosophisch-ethischen, religiösen und ästhetischen Diskursen. Sein Roman ¿Der Idiot¿ ist kein Ausnahme. Er gehört zu Dostoevskijs fünf bekanntesten Werken, die in der russischen Sprache als ¿Velikoe pjatikni¿ie¿ [Die fünf großen Bücher] bezeichnet werden. Dostoevskij hat diesen Roman in Europa verfasst. Angefangen 1867 in Genf und 1868 in Mailand fertiggestellt, schildert Dostoevskij anschaulich seine Sicht auf diesen Kontinenten. Er und seine Frau führten dort über mehrere Jahre ein elendes Dasein, geprägt von persönlichen Schicksalen und Armut. Diese Erfahrung spiegelt sich in seinem Roman ¿Der Idiot¿ und vor allem in den letzten Worten der Generalin Epan¿in wider: ¿Und all das, dieses ganze Ausland und dieses euer ganzes Westeuropa, das ist alles bloße Phantasie, und wir selbst sind im Ausland auch nur Phantasie¿¿

  • von Adrien Houguet
    61,90 €

    Das Thema der vorliegenden Arbeit entspricht einem Bedarf der aktuellen Wissenschaft, die sich mit der Problematik noch selten beschäftigt hat. Zudem ist der Versuch, dem Begriff ¿Kleinstadt¿ eine allgemeine Bedeutung zu geben, gescheitert. Das Ziel der Arbeit ist es aber nicht, das Wesen von Kleinstädten herauszufinden, sondern was der Begriff ¿Kleinstadt¿ hervorruft und mit welchen Bildern er assoziiert wird. In diesem Buch werden folglich die Vorstellungen von Kleinstädten erfasst und die Lebensstile in Kleinstädten analysiert. Die Hypothese ist, dass es einen Widerspruch zwischen den ruralen Vorstellungen von Kleinstädten einerseits und den urbanen Lebensstilen von den Einwohnern der Kleinstädte andererseits gibt.

  • von Cristina Isabella Alberghina
    55,90 €

    Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Begriffs ¿Herz¿ in Hegels Werken. Wobei der Untersuchungsschwerpunkt auf seinen sogenannten "Frühen Schriften" liegt. Das menschliche Herz ist jedem Menschen sein Selbstbewusstsein; es ist sein eigener Gott und nicht mehr als ein biologischer Instinkt, der im menschlichen Organismus versenkt ist. Dieses aufgeklärte Selbstbewusstsein soll zur Religion und Moralverpflichtung für die Menschen werden. Aus dem religiösen Gewissen konstruiert Hegel eine entwicklungsfähige metaphysische Entität, ohne Erbsünde. Als Fundament dienen ihm die Werke von Homer, Platon, Aristoteles, Cicero, Augustinus, Spinoza, Leibniz und Locke. Träger sind insbesondere die Denkkonzepte: Gespiegeltes Auge, Paulinisches Gewissen, Herzenseinfalt, Vis viva, Personale Identität, Selbstliebe und Erhabene. Jacobi, Shaftesbury, Rousseau und Kant haben auf dieser Begriffsbasis in unterschiedlicher Weise für ein schuldloses Gewissen argumentiert. Sie alle bilden Hegels Inspirationsquellen für ein aufgeklärtes Selbstbewusstsein, das aus dem Hochsubjektivismus des Pietismus ausbrechen kann.

  • von Sophie Reiner
    55,90 €

  • von Olga Martin
    51,90 €

    ¿Verstehen kann man Russland nicht, und auch nicht messen mit Verstand. Es hat sein eigenes Gesicht. Nur glauben kann man an das Land.¿ Fëdor Ivanovi¿ Tjut¿ev, einer der berühmtesten russischen Dichter (1803-1873), beschrieb 1866 den Nationalcharakter des russischen Volkes so treffend, dass es bis heute Gültigkeit hat. Russland lässt sich in keine Schublade stecken. Russland hat seinen eigenen Charakter und seinen eigenen Weg. Die Krimkrise hat die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zur EU verändert. Die gegenseitig verhängten Sanktionen haben bis heute schwerwiegende Auswirkungen für beide Seiten. Der politische Dialog zwischen beiden Parteien gestaltet sich nachhaltig schwierig. Es gilt den Sanktionsmechanismus aufzuheben, um den freien Handel wieder zu ermöglichen.

  • von Christian Reich
    35,90 €

  • von Manuel Fries
    23,90 €

    Die Zweite industrielle Revolution lässt sich dem beginnenden 20. Jahrhundert zuordnen und war geprägt von der taylorschen Idee der arbeitsteiligen Massenproduktion ¿ durch den Einsatz von elektrischer Energie und Antrieben.¿ ¿Die dritte industrielle Revolution in den 1970er Jahren war erneut geprägt von einer fortschreitenden Automatisierung der Produktionsprozesse. Dies wurde ermöglicht durch den Einzug von Elektronik und Informations- und Kommunikationstechnologien in den Produktionsalltag.¿ Was nun die vierte industrielle Revolution bekannt unter dem Schlagwort Industrie 4.0 mit sich bringt, wird nun im Folgenden erläutert.

  • von Jürgen Hopfgartner
    35,90 €

  • von Sebastian Meyer
    79,90 €

    Der IT-Markt bringt immer schneller Innovationen hervor, die für Unternehmen neue Chancen bedeuten. Eine dieser Innovationen ist Cloud Computing. In den letzten Jahren haben sich bereits viele Firmen mit dem Thema Cloud Computing beschäftigt. Die Vorteile wie z. B. Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit, und verbrauchsbasierte Abrechnung scheinen von entscheidender Bedeutung zu sein. Zudem werben viele Public Cloud Anbieter mit ¿neuen innovativen Services¿, ¿einfacher Bedienung¿ und ¿Sicherheit¿. Doch stimmen diese Werbeversprechen? Und wie sieht das aktuelle Angebot auf dem Markt aus?

  • von Manuel Wallensteiner
    55,90 €

  • von Marie-Christin Stockinger
    49,90 €

    Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, welche Unterstützungen die Fachliteratur zur Verfügung stellt, um die Friedenserziehung zu bekräftigen. Um dieses Thema genauer zu beleuchten wurden die Methoden der Mediation, Kommunikation und Gewaltprävention analysiert. Eine Durchleuchtung dieser Verfahren führte zur Erkenntnis, dass das ¿Streitschlichter-Programm¿ ein Beispiel für ein Konzept der Mediation in der Primarstufe ist, die ¿Gewaltfreie Kommunikation¿ eine Methode der Kommunikationsverbesserung in Schulen und ¿Gewaltfreie Klasse ¿ Gewaltfreie Schule¿ zur Durchführung der Gewaltprävention verhilft. Schlussendlich wurden einige Projekte sowie sinnvolle Möglichkeiten zur Umsetzung der Friedenserziehung in der Klasse gefunden.

  • von Aurelia Visovan
    22,00 €

  • von Nikolai Zink
    49,00 €

  • von Martin Krieger
    49,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.