Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von AV Akademikerverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Emily Smejkal
    35,90 €

    Die vorliegende Arbeit ist eine umfassende Beschreibung der "Petite Messe solennelle" von Gioachino Rossini. Die Messteile wurden nach allen Parametern analysiert. Rossini ist vor allem als Opernkomponist bekannt, doch er hat sich auch einigen geistlichen Werken gewidmet. Die Analyse soll dem Leser dazu dienen, einen genauen Einblick in eine wenig bekannte Komposition Rossinis zu geben, über die kaum Hinweise in der Fachliteratur zu finden sind.

  • von Johannes Radl
    64,90 €

  • von Michael Sölkner
    49,90 €

    Solarthermische Anlagen wandeln Solarstrahlung in Wärme um. Wärmepumpen ko¿nnen Wärme von einem niedrigen auf ein ho¿heres Temperaturniveau heben. Die erzeugte Wärme kann vor Ort genutzt oder von einem Wärmenetz verteilt werden. In der folgenden Arbeit werden diese Technologien in Verbindung gebracht und im Stil der Nomografie miteinander verknu¿pft. Fu¿r diese Darstellungsform werden unterschiedliche Kollektoren modelliert. Vom einfachen Schwimm-badabsorber bis hin zum hocheffizienten Vakuumro¿hrenkollektor. Die Temperaturhebung durch die Wärmepumpe fließt mit drei unterschiedlichen Kältemitteln in das Nomogramm mit ein. Das Wärmenetz wird in dieser Kombination mit einem festgelegten Temperaturniveau betrachtet. Alle Modellierungen werden mit dem Prozesssimulationsprogramm IPSEpro durchgefu¿hrt. Mit den beschriebenen Parametern werden in dieser Arbeit verschiedene Szenarien im Nomogramm dargestellt, darunter ein Praxisbeispiel eines regionalen Fernwärmenetzes.

  • von Stephan Fischhofer
    55,90 €

  • von Alfred Jehle
    49,90 €

    In den letzten Jahren ist auch in Österreich eine verstärkte wissenschaftliche Auseinandersetzung zu dem Thema ¿Schule und Elternhaus¿ zu beobachten. Dabei spielen die Eltern zur Qualitätsverbesserung der Schule eine immer wichtigere Rolle. Mehr denn je wird deutlich, dass eine erfolgreiche Erziehungs- und Bildungsarbeit nur im Zusammenwirken von Schule und Eltern gelingen kann. Deshalb sollten Schulen und Elternhaus die Bildungs- und Erziehungsarbeit miteinander gestalten, um durch diese Zusammenarbeit ein besseres Verständnis füreinander und für die schulische Arbeit zu gewinnen. Eine positive Atmosphäre, ein gemeinsames Miteinander in der Kooperation mit den Eltern ist eine wichtige Komponente auf diesem Weg. In dieser Studie sollen neue und bisherige Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule in den Neuen Mittelschulen in Österreich nachgegangen und aufgezeigt werden.

  • von Anja J. Weissbrodt
    35,90 €

    ¿Majestät, falls wir nicht wieder sterben, haben wir keine Zukunft mehr.¿ (José Saramago, Eine Zeit ohne Tod) Mit diesen Worten wendet sich der Minister ins José Saramagos Roman an den König. In einem Land, in dem seit Anfang des Jahres niemand mehr stirbt, begann eine rege ¿Maphiä mit dem Geschäft, Sterbenskranke über die Grenze zu bringen, weil sie dort sterben durften. Auch in Deutschland hat in den vergangenen Jahren ein reger ¿Sterbetourismus¿ eingesetzt. Die Zahl schwerkranker Menschen, die wegen der Möglichkeit der Sterbehilfe in die Schweiz reisen, hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Die aktive und beabsichtigte Herbeiführung des Todes eines Menschen ist in Deutschland strafbar ¿ auch in Form einer aktiven Sterbehilfe. Ärzten drohen darüber hinaus berufsrechtliche Konsequenzen bis hin zum Entzug der Approbation: ¿Sie dürfen keine Hilfe zur Selbsttötung leisten¿, heißt es in § 16 MBO-Ä. Welche rechtlichen und ethischen Herausforderungen stellt der Todeswunsch des Patienten an den Arzt? Welche Beschränkungen legen ihm in Deutschland das Strafrecht wie sein Standesrecht auf? Und wie könnte eine patienten- und arztwürdige Alternative aussehen?

  • 16% sparen
    von Mihovil Porin Rapic
    42,00 €

  • von Lisa Nestelberger
    49,90 €

    In diesem Buch werden theoretische Informationen zur Finanzerziehung und der Umgang mit Geld beschrieben. Dabei befasst sich die Autorin mit den Themen: Werte von Objekten, Geld und Taschengeld. Zwei von insgesamt sieben sogenannten ¿learning Trails¿ (der ¿Tresor¿ und die ¿Zeitmaschine¿) des ¿Erste Financial Life Park¿ werden in dieser Untersuchung evaluiert. Um die Forschungsfragen beantworten zu können, wurden Untersuchungen an sechs verschiedenen Volksschulen durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte mittels Fragebögen und Interviews. Der Vorgang wird in diesem Buch detailliert dargestellt, um letztendlich eine solide Basis für die Umsetzung der ¿learning Trails¿ zu schaffen.

  • von Agnes Peterfalvi
    49,90 €

  • von Nermin Hanjalic
    55,90 €

  • von Umut Balc¿
    74,90 €

    Die vorliegende Arbeit behandelt die Didaktisierungsmöglichkeit der deutschsprachigen Literatur türkischer MigrantInnen im DaF-Unterricht in der Türkei. Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln, in denen die Migration nach Deutschland und die Migrantenliteratur aus verschiedenen Zugangsweisen thematisiert werden. Wir haben uns bemüht, die Texte der Migrantenliteratur unter besonderer Berücksichtigung der Lehr¿ und Lernperspektive zu didaktisieren. Unser primäres Ziel ist zu zeigen, dass die Verwendung literarischer Texte türkischer MigrantInnen im DaF¿Unterricht sinnvoll ist, da diese Literatur den Lernenden einerseits das soziale, kulturelle und politische Leben der in Deutschland lebenden MigrantInnen vor Augen führt, andererseits eine Auseinandersetzung mit Problemen der türkischen MigrantInnen und der Deutschen ermöglicht. Der Tatsache folgend, dass türkische Studierende beim Erlernen der deutschen Sprache auf viele Schwierigkeiten stoßen, kann die Migrantenliteratur beim Erwecken des Interesses an der deutschen Sprache eine bedeutende Rolle spielen, weil die Literatur türkischer MigrantInnen aus der Sicht türkischsprachiger Deutschlernender relativ einfachere Strukturen hat.

  • 14% sparen
    von Rafael Andres Guevara Hincapie
    31,00 €

  • von Mario Fiebrich
    64,90 €

    Ziel dieser Arbeit war es, Erkenntnisse über die Bewertung von Händen bei instruktionalen Bildern, speziell bei textarmen Service- und Installationsanleitungen, zu gewinnen. Mittels einer schriftlichen Befragung wurde untersucht, welche Bedeutung Hände bezüglich der Bewertung von Abbildungen haben, und ob sich über die Darstellung von Handgriffen weitere Informationen über die auszuführende Handlung oder die Bewegungsart sowie den dazu benötigten Kraftaufwand ableiten lassen. Dieses Buch beginnt mit Erläuterungen zu den allgemeinen Grundlagen instruktionaler Bilder. In einem kurzen Überblick erfolgt eine geschichtliche Betrachtung zur Darstellung von Händen in Anleitungen sowie zu bekannten Regeln, die bei der Erstellung von Bildern Anwendung finden. Die Themen ¿Handlungen¿, ¿Hände¿ und ¿Händigkeit¿ setzen die theoretische Betrachtung fort. Den Abschluss bilden die verschiedenen ¿Handgriffe¿ und der dabei erforderliche Kraftaufwand. Am Ende des theoretischen Teils werden die Kriterien für die Bewertung der Bilder erläutert.

  • von Johannes Augustin
    55,90 €

    Was lehrt uns Simone Weils Konzept der ¿Verwurzelung¿ in der Welt des 21. Jahrhunderts? Es hilft, das Unbegreifliche zu erklären: Die zum ¿global village¿ gewordene Welt besitzt in sich destruktive Kräfte, die sich von der Illusion der - scheinbar bestehenden - Idylle des Dorfes nicht länger in Zaum halten lassen. Simone Weils Konzept des ¿in der Ortlosigkeit verwurzelt sein¿ ruft nicht nur die Notwendigkeit einer christlichen Pilgerexistenz in Erinnerung, sondern führt auch vor Augen, dass ein solidarischer Umgang mit allen Menschen ein Gebot christlicher Nächstenliebe darstellt.

  • von Andreas Salcher
    55,90 €

    Genossenschaften sind seit gut 150 Jahren ein wesentlicher Bestandteil unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur und in mehr als 100 Ländern der Erde zählen etwa 800 Millionen Menschen zu ihren Mitgliedern. Obwohl so viele Menschen Teil einer Genossenschaft sind, wissen die wenigsten davon, dass sich ein großer Teil der Genossenschaften in einer Identitätskrise befindet. Die Genossenschaften verlieren an Profil und die ursprünglichen Werte treten in den Hintergrund. Über einen langen Zeitraum haben sich die Genossenschaften immer mehr ihrer Konkurrenz angepasst und das strategische Differenzierungspotenzial vernachlässigt. Diese Arbeit soll die Rolle der Organisationsentwicklung und ¿beratung als Weg aus der Identitätskrise und zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Genossenschaften zeigen. Genossenschaften sind in Krisenzeiten entstanden und werden auch der Fels in der Brandung der zukünftigen Krisen sein.

  • von Aleksandar Simi¿
    64,90 €

  • von Julia Planteu
    49,90 €

    Die vorliegende Arbeit widmet sich der Thematik ¿Der Einfluss des Führungsstils auf die Mitarbeiterzufriedenheit¿. Hierbei werden die Ziele in den Vordergrund gestellt, herauszufinden, welche Auswirkungen der Führungsstil auf die Mitarbeiterzufriedenheit hat, sowie welche Anreize ein Unternehmen bieten muss, damit Zufriedenheit entsteht bzw. gefördert wird. Um diese Erkenntnis gewinnen zu können, wurden zwei unterschiedliche Fragebögen verfasst. Die Befragung beschränkt sich auf Mitglieder der Frankfurter Hotel Alliance. Zunächst stützt sich diese Arbeit auf theoretische Grundlagen der Mitarbeiterzufriedenheit. Anschließend wird der empirische Teil bearbeitet. Dabei konnte das Ergebnis gewonnen werden, dass die Art des Führungsstils die Zufriedenheit der Mitarbeiter beeinflusst.

  • von Yvonne Exler
    35,90 €

    Wenn wir an uns selbst zweifeln oder uns gar ablehnen, fügen wir uns einerseits seelischen Schaden zu, andererseits leidet das gesamte Leben darunter ¿ unsere Beziehungen zu anderen Menschen, unsere Arbeit, unsere Freizeit uvm¿ Wie sehr wir an unseren Fähigkeiten glauben oder nicht, hängt natürlich einerseits sehr stark von der Entwicklung jedes einzelnen Menschen (Bildung, Erziehung etc.) ab, andererseits darf man aber die Beeinflussung von außen, wie z.B. Werbung nicht vergessen. Die mediale Berichterstattung spielt ein großes Thema, sowie die ewigen Vergleiche mit anderen Personen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die beiden Konstrukte Selbstwert und Skepsis zu durchleuchten und stellt sich außerdem die Frage, inwieweit diese Konstrukte zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen.

  • von Stefanie Hocher
    49,90 €

    ¿Eine Frau kauft sich durchschnittlich 30 kg Kleidung pro Jahr. 30% davon werden nie getragen.¿ lautet es in einer Studie von Euler Hermes, welche die Textil- und Bekleidungsbranche in Italien untersucht. Diese und viele andere Studien widmen sich den zahlreichen Besonderheiten einer Branche, die in den letzten Jahren einem extremen Wandel unterlag. Zahlreiche Veränderungen der Marktsituationen, wie das Fast Fashion Phänomen, der stagnierende Einzelhandel und der vermehrte Eintritt von Internet Pure Playern, stellen die ohnehin schon sensible Textilindustrie vor völlig neue Herausforderungen in Bezug auf das Handling ihrer Verkaufskanäle. Diese Arbeit untersucht mögliche Einflussfaktoren für ein erfolgreiches Multi-Channel-Management im Hinblick auf ein optimiertes Waren-Management und steigende Abverkaufs- und Absatzzahlen.

  • von Stephanie May
    35,90 €

    Diese Arbeit zum Thema ¿Der Wertschöpfungskettenansatz und seine Bedeutung für die Entwicklungszusammenarbeit - generelle Analyse und Bewertung am Beispiel des Deutschen Entwicklungsdienstes¿ ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Entwicklungsdienst (DED) entstanden, der seit dem 01. Januar 2011 in der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) aufgegangen ist. In der Entwicklungszusammenarbeit ist die Debatte zum Thema Wertschöpfungsketten nach wie vor aktuell, was nicht zuletzt auf die fortschreitende Globalisierung und ihre Konsequenz für die Entwicklungsländer zurückzuführen ist. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Diskussion möchte sich der DED einen umfassenden Einblick zum Thema Wortschöpfungsketten verschaffen und eine Standortbestimmung vornehmen, woraus dieser eine eigene Positionierung zum Wertschöpfungskettenansatz und der Wertschöpfungskettenanalyse entwickeln kann. Von besonderer Bedeutung erweist sich dies vor allem für Aspekte der ländlichen Entwicklung und der nachhaltigen Ressourcennutzung sowie der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung.

  • 18% sparen
    von Qadijah Adzmir
    53,00 €

  • von Irene Tilger
    49,90 €

    Die Entstehung der Warenhauskultur in Berlin war ein Resultat komplexer industrieller und wirtschaftlicher Vorgänge und nahm entscheidenden Einfluss auf die urbane Struktur der Stadt Berlin. Das Kaufhaus Wertheim am Leipziger Platz, an dem heute die ¿Mall of Berlin¿ ihren Platz hat, ist für diese Entwicklung beispielhaft, aber auch das Kaufhaus des Westens hatte entscheidende Bedeutung. Großen Einfluss auf die Geschehnisse in Deutschland hatten die Vorgänge im europäischen Ausland und in den Vereinigten Staaten von Amerika. Im Zuge dieser Entwicklungen änderte sich auch das Verhältnis der Kunden zum Einkaufen und es wurde von einer einfachen Erledigung zu einem Erlebnis in den unterschiedlichsten Kreisen Berlins. Noch nie dagewesene Einkaufstempel mit einem Überfluss an Waren ließen die Bevölkerung staunen. Gleichzeitig wurden die kleinen Einzelhandelsgeschäfte einer enormen Konkurrenz durch die Warenhäuser ausgesetzt. Auch das Verhältnis Kunde - Verkäufer und Arbeitnehmer - Arbeitgeber änderte sich durch die neu geschaffene Situation stark. Das Buch gibt einen Überblick über diese Geschehnisse zur Jahrhundertwende in Berlin.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.