Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Boer

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Plotin Plotin
    36,00 €

    Die Schriften des Plotin wurde von seinem Schüler Porphyrios gesammelt und systematischen geordnet nach dessen Tod herausgegeben. Porphyrios wählte statt einer chronologischen Ordnung eine Einteilung nach inhaltlichen Gesichtspunkten. Nach dieser Ordnung sind die gesammelten Werke Plotins unter derBezeichnung Enneaden (Neunheiten, Neunergruppen) bekannt. Dank der gewissenhaften Herausgebertätigkeit des Porphyrios ist das Gesamtwerk Plotins vollständig erhalten geblieben und sogar eine chronologische Gruppierung durch die Lebensbeschreibung Plotins überliefert, die ebenfalls von Porphyrios stammt.Der Neusatz des Textes folgt der Ausgabe Leipzig 1905, erschienen im Eugen Diederichs Verlag.

  • von Plotin Plotin
    36,00 €

    Die Schriften des Plotin wurde von seinem Schüler Porphyrios gesammelt und systematischen geordnet nach dessen Tod herausgegeben. Porphyrios wählte statt einer chronologischen Ordnung eine Einteilung nach inhaltlichen Gesichtspunkten. Nach dieser Ordnung sind die gesammelten Werke Plotins unter derBezeichnung Enneaden (Neunheiten, Neunergruppen) bekannt. Dank der gewissenhaften Herausgebertätigkeit des Porphyrios ist das Gesamtwerk Plotins vollständig erhalten geblieben und sogar eine chronologische Gruppierung durch die Lebensbeschreibung Plotins überliefert, die ebenfalls von Porphyrios stammt.Der Neusatz des Textes folgt der Ausgabe Leipzig 1905, erschienen im Eugen Diederichs Verlag.

  • von Emil Ludwig
    29,80 €

    »Auch später mußten Freuds revolutionäre Züge mich anziehen. Wurde er von den ?ordentlichen? Professoren als unwissenschaftlich abgelehnt, so ist es mir seit zwanzig Jahren ähnlich ergangen. Griff man ihn als Juden und Internationalisten an, so habe ich beides noch heute durchzufechten. Und doch wird man auf einigen tausend Seiten meiner Bücher keinen Begriff oder Namen aus der Psychoanalyse finden, mit der mich die Kritik oft zusammen nannte. Hier sind zwei Welten: Er sieht die Menschen gehemmt, ich sehe sie strebend; er entdeckt die destruktiven Elemente, ich die konstruktiven; er fühlt sich von den Kranken angezogen, ich von den Gesunden. Er hat die Erde als düsteres Nebelheim erkannt, ich als einen zwischen Licht und Schatten rollenden Planeten.«InhaltErster Teil: Die lebenden Opfer | 1. Verdienst und Übertreibung | 2. Die Anklage | 3. Der Arzt gibt sich auf | 4. Sechzig sexuelle Symbole | 5. Die Träume | 6. Traumdeutungen | 7. Kinder und Kannibalen | 8. Ödipus | 9. Ödipus en miniature | 10. Übergang zu den Damen | 11. Der Professor über die Frauen | 12. Methoden | 13. Gaukler | 14. Spielereien | 15. Neue Worte | 16. Was ist neu? | 17. Kritiker | 18. Praktische Anwendungen | 19. Warum Amerika? | Zweiter Teil: Die vergangenen Opfer | 20. Historische Patienten | 21. Napoleon | 22. Bismarck | 23. Lionardo da Vinci | 24. Goethe | 25. Frauen um Goethe | 26. Homer | 27. Hamlet | 28. Eine Statue | 29. Mythologisches | 30. Könige und Kannibalen | 31. Moses | 32. Ausflüge in die Kunst | 33. Vom Ursprung der Kultur | Dritter Teil: Der Opferpriester | 34. Ein Besuch | 35. Bildnis | 36. Träume des Traumdeuters | 37. Entdeckungen | 38. Zu Hause | 39. In der Arbeit | 40. Grundzüge | 41. Elemente des Seelenforschers

  • von Charles Dickens
    36,00 €

    "Die Pickwickier", in deutscher Übersetzung zunächst "Die Pickwicker", Originaltitel "The Posthumous Papers of the Pickwick Club", besser bekannt als "The Pickwick Papers", ist der erste Roman von Charles Dickens. Das Werk wurde als Fortsetzungsroman in 20 Teilen monatlich zwischen März 1836 und Oktober 1837 veröffentlicht. Der humoristische Roman, den Dickens mit 23 Jahren veröffentlichte, machte ihn praktisch über Nacht berühmt.

  • von Charles Dickens
    36,80 €

    Dickens bezeichnete "David Copperfield" als sein Lieblingskind. Für die Literaturgeschichte hat das Werk eine hohe Bedeutung auch durch die vielen autobiographischen Züge, die darin enthalten sind. Die Übersetzung von Meyrink folgt der Ausgabe München 1910, erschienen im Albert Langen Verlag. Die Rechtschreibung wurde entsprechend den Regeln der alten deutschen Rechtschreibung modenisiert. Titel der englischen Originalausgabe: "The Personal History, Adventures, Experience and Observation of David Copperfield, the Younger". Das Nachwort von Stefan Zwei ist textidentisch mit dem Essay über Dickens in seinem Buch "Drei Meister - Balzac, Dickens, Dostojewski, Leipzig 1919."

  • von Charles Dickens
    36,80 €

    Dickens bezeichnete "David Copperfield" als sein Lieblingskind. Für die Literaturgeschichte hat das Werk eine hohe Bedeutung auch durch die vielen autobiographischen Züge, die darin enthalten sind. Die Übersetzung von Meyrink folgt der Ausgabe München 1910, erschienen im Albert Langen Verlag. Die Rechtschreibung wurde entsprechend den Regeln der alten deutschen Rechtschreibung modenisiert. Titel der englischen Originalausgabe: "The Personal History, Adventures, Experience and Observation of David Copperfield, the Younger". Das Nachwort von Stefan Zwei ist textidentisch mit dem Essay über Dickens in seinem Buch "Drei Meister - Balzac, Dickens", Dostojewski, Leipzig 1919.

  • von Charles Dickens
    38,00 €

    Der Roman, der in den 1820er Jahren spielt, erschien von März 1852 bis September 1853 in 20 Fortsetzungen mit Illustrationen von Phiz. Bleak House ist einerseits ein Gesellschaftsroman, der das Leben vor allem der englischen Oberschicht sowie ihrer Beziehungen zur Mittel- und Unterschicht im 19. Jahrhundert charakterisiert, andererseits eine satirische Abrechnung mit dem englischen Rechtssystem, insbesondere dem Court of Chancery, der unter anderem Erbschaftsstreitigkeiten regelte. In den letzten Kapiteln enthält das Buch auch Elemente eines Kriminalromans. 2015 wählten 82 internationale Literaturkritiker und -wissenschaftler den Roman zu einem der bedeutendsten britischen Romane. [Wikipedia]

  • 18% sparen
    von Stefano Infessura
    72,00 €

    Das »Diario della città di Roma« ist das einzige Werk, das wir von Infessura besitzen, auch die einzige Quelle, aus der wir die Kenntnis seiner Persönlichkeit schöpfen. Aber diese Quelle fließt reichlich und ermöglicht uns, ein klarumrissenes, scharfes Bild des Mannes zu gewinnen. Der Hauptzug seines Wesens, der ihn zum Beobachter und Geschichtschreiber seiner Zeit gemacht hat, ist der nüchterne Realismus, der Sinn und das Interesse für das Wirkliche und Gegebene. Infessuras Chronik ist das Spiegelbild eines wildbewegten Kulturlebens und zugleich ein Dokument einer echten, selbstständigen Persönlichkeit.Der deutsche Text des vorliegenden Neusatzes folgt der Ausgabe Jena, 1913. Die Rechtschreibung blieb entsprechend dieser Ausgabe unverändert. Die marginalen Anmerkungen des Originals wurden in den Text in eckigen Klammern integriert. Der italienisch-lateinische Originaltext ist der Wiederabdruck der Edition von Oreste Tommasini, erschienen Rom 1890.

  • von Etienne de La Boetie
    22,00 €

  • von Leonid Andrejew
    24,00 €

    Die Menge war so erregt, daß die Salve wiederholt werden mußte, und es viele Tote gab - siebenundvierzig an der Zahl. Darunter neun Frauen und drei Kinder, merkwürdigerweise lauter Mädchen. Die Zahl der Verwundeten war noch größer. Trotz des Abratens seiner Umgebung war er, dem Gefühl einer seltsamen, unbesiegbaren und quälenden Neugier folgend, hingefahren, um die Toten zu sehen, die in dem Feuerwehrschuppen des dritten Polizeireviers niedergelegt waren. Es lag natürlich kein zwingender Grund zum Hinfahren vor; aber wie jemand, der aufs Geratewohl einen jähen, unvorsichtigen Schuß abgegeben hat, empfand auch er das Bedürfnis, die Kugel einzuholen und mit den Händen aufzufangen, und es schien ihm, daß, wenn er selbst nach den Toten sähe, sich irgend etwas zum bessern wenden würde.

  • von Heinrich Heine
    26,00 €

    Aus der Vorrede HeinesDen beträchtlichsten Teil dieser Blätter, die ursprünglich in französischer Sprache abgefaßt und an Franzosen gerichtet sind, habe ich bereits vor einiger Zeit in deutscher Version, unter dem Titel »Zur Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland«, dem vaterländischen Publikum mitgeteilt. In der gegenwärtigen Ergänzung mag das Buch wohl den neuen Titel »Die romantische Schule« verdienen; denn ich glaube, daß es dem Leser die Hauptmomente der literarischen Bewegung, die jene Schule hervorgebracht, aufs getreusamste veranschaulichen kann. Es war meine Absicht, auch die spätere Periode unserer Literatur in ähnlicher Form zu besprechen, aber dringendere Beschäftigungen und äußere Verhältnisse erlaubten mir nicht unmittelbar ans Werk zu gehen. Überhaupt ist die Art der Behandlung und die Weise der Herausgabe bei meinen letzten Geisteserzeugnissen immer von zeitlichen Umständen bedingt gewesen. So habe ich meine Mitteilungen »zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland« als einen zweiten Teil des »Salon« publizieren müssen; und doch sollte diese Arbeit eigentlich die allgemeine Einleitung in die deutsche Literatur bilden. Ein besonderes Mißgeschick, das mich bei diesem zweiten Teile des »Salons« betroffen, habe ich bereits, durch die Tagespresse, zur öffentlichen Kunde gebracht. Mein Herr Verleger, den ich anklagte, mein Buch eigenmächtig verstümmelt zu haben, hat dieser Beschuldigung, durch dasselbe Organ, widersprochen; er erklärte jene Verstümmelung für das glorreiche Werk einer Behörde, die über alle Rügen erhaben ist.

  • von Alfred Adler
    34,80 €

    Adlers bekanntestes Werk zu seiner neu entwickelten Individualpsychologie»Das Einmalige des Individuums läßt sich nicht in eine kurze Formel fassen, und allgemeine Regeln, wie sie auch die von mir geschaffene Individualpsychologie aufstellt, sollen nicht mehr sein als Hilfsmittel, um vorläufig ein Gesichtsfeld zu beleuchten, auf dem das einzelne Individuum gefunden - oder vermißt werden kann. Diese Wertung von Regeln, die stärkere Betonung einer Anschmiegsamkeit und Einfühlung in Nuancen stärkte jedesmal meine Überzeugung von der freien schöpferischen Kraft des Individuums in der ersten Kindheit und seiner gebundenen Kraft später im Leben, sobald das Kind sich ein festes Bewegungsgesetz für sein Leben gegeben hat. In dieser Betrachtung, die dem Kinde für sein Streben nach Vollkommenheit, Vollendung, Überlegenheit oder Evolution einen freien Weg läßt, lassen sich die Einflüsse der angeborenen Fähigkeiten, ob nun allgemein oder modifiziert menschlich sowie die Einflüsse der Umgebung und Erziehung als Bausteine betrachten, aus denen das Kind in spielerischer Kunst seinen Lebensstil aufbaut. ... Drei Fragen sind jedem unwiderruflich aufgegeben: die Stellungnahme zu den Mitmenschen, der Beruf, die Liebe. Alle drei, untereinander durch die erste verknüpft, sind nicht zufällige Fragen, sondern unentrinnbar. Sie erwachsen aus der Bezogenheit des Menschen zur menschlichen Gesellschaft, zu den kosmischen Faktoren und zum andern Geschlecht. Ihre Lösung bedeutet das Schicksal der Menschheit und ihrer Wohlfahrt.«

  • von Gustav Schwab
    39,80 €

  • von Robert von Pöhlmann
    48,00 €

    [Vorwort zur zweiten Auslage]Die Kritik hat in Bezug auf die erste unter dem Titel »Geschichte des antiken Kommunismus und Sozialismus« erschienene Auflage dieses Werkes mit Recht bemerkt, daß sich dem Verfasser die Geschichte des Sozialismus mit einer gewissen inneren Notwendigkeit zu einer Geschichte der sozialen Frage geweitet hat. Daher wurde für die neue Auflage eine Bezeichnung gewählt, die dem tatsächlichen Inhalt mehr entspricht. Auch der Aufbau des Ganzen ist ein anderer geworden und zugleich als wesentliche Ergänzung ein neues Kapitel über den Sozialismus im antiken Christentum hinzugetreten. So möge denn das Buch auch in der neuen Gestalt an seinem Teile bezeugen, was für die Gegenwart gerade die Antike zu bedeuten hat: eine Entwicklungsphase der Kulturmenschheit, für die recht eigentlich das Wort Dahlmanns von den »bevorzugten« Epochen der Geschichte gilt, die für alle künftigen Geschlechter eine Fülle von Mahnung, Warnung und Lehre enthalten. Hier liegt der Prozeß abgeschlossen vor uns, der in dem antiken »Staat des gleichen Stimmrechts« nicht nur zur Überwindung eines staatswidrigen Aristokratismus und Plutokratismus, sondern sehr oft auch zur systematischen Ausbeutung, politischen Mundtotmachung und bis zur Expropriation der Besitzenden fortschreitenden Vergewaltigung der Minderheit durch die Massenmehrheit geführt hat. Ein typischer Entwicklungsprozeß, der die ideologischen Täuschungen der Gegenwart über die »politische Kultur« des »durchgeführten Demokratismus« und über die innere Wandlungsfähigkeit des sozialdemokratischen Radikalismus und einer frivolen und skrupellosen Demagogie in ihrer Nichtigkeit klar erkennen läßt. Hier könnten unsere politischen Doktrinäre mit Händen greifen, zu welchen Konsequenzen ochlokratische Verwilderung und eine »den Wünschen der Massen entsprechende« Politik notwendig führen muß, was auf der politischen Bühne das entfesselte »Ungetüm« das nun auch wieder im 20. Jahrhundert »mit der großen Schwere des gleichförmigen Massenkörpers herangekrochen kommt an die Tore der Zukunft«, für Staat und Gesellschaft, für Eigentum, Freiheit und Persönlichkeit zu bedeuten hat.

  • von Tobias Smollett
    36,00 €

  • von Tobias Smollett
    34,00 €

  • von Heinrich Mann
    39,80 €

  • von Heinrich Heine
    28,00 €

  • von Lew Tolstoi
    32,00 - 36,00 €

  • von Charles Dickens
    39,80 €

    Aus literaturwissenschaftlicher Sicht wird »Great Expectations« zu den gelungensten Werken von Dickens gezählt.Der siebenjährige Waisenjunge Philip Pirrip, genannt Pip, lebt bei seiner kaltherzigen älteren Schwester und ihrem freundlichen, aber unterdrückten Ehemann Joe Gargery. Eines Abends besucht Pip auf dem Dorffriedhof das Grab seiner Familie, als er einem entflohenen Gefangenen namens Magwitch begegnet, dem er hilft, sich von seinen Ketten zu befreien. Magwitch wird wenig später allerdings wieder von der Polizei aufgegriffen. Abwechslung in seinem bis dahin eher trostlosen Leben bietet die Bekanntschaft mit der wohlhabenden alten Jungfer Miss Havisham, die noch immer ihr altes Hochzeitskleid trägt, mit dem sie einst sitzengelassen wurde. Sie hat der Männerwelt Rache geschworen und ihre Adoptivtochter Estella zu einem lieblosen Wesen erzogen, das an ihrer Stelle Vergeltung am männlichen Geschlecht üben soll. Sie sucht nach einem Jungen, der mit Estella spielen soll. Sie bekommt Pip empfohlen. In der folgenden Zeit besucht er regelmäßig Estella und Miss Havisham. Schließlich, nach mehreren Jahren, soll Pip wie sein Schwager Joe auch Schmied werden. Unterdessen geschieht ein Übergriff auf Pips Schwester, der sie in geistigverwirrtem Zustand zurückläßt. Überraschend wird Pip vom Anwalt Mr. Jaggers aufgesucht, der ihm mitteilt, er habe eine große Summe Geld von einem unbekannten Wohltäter erhalten und solle eine vornehme Erziehung zum Gentleman genießen. Er solle sofort nach London kommen. Pip hält Miss Havisham für seine heimliche Wohltäterin, da sie ihm immer gut gesinnt war. In London verschwendet er sein Geld, bricht mit den schlichten Verwandten und führt das Leben eines Snobs. Schließlich kehrt Pips Gönner Magwitch (jener Zuchthäusler, dem er einst half) illegal aus der Deportation nach Australien zurück, wo er reich geworden war.

  • von Charles Dickens
    38,00 €

    Die rührende Geschichte eines armen Mädchens, das nach vielen Schickalsschlägen Reichtum und die Erfüllung ihrer Liebe erlangt.Little Dorrit erschien zuerst als Fortsetzungsroman, der von 1855 bis 1857 veröffentlicht wurde. Im Mittelpunkt der Erzählung steht Amy Dorrit, das jüngste Kind der Familie Dorrit, geboren und aufgewachsen im Schuldgefängnis Marshalsea in London. In dieser Institution war auch Dickens? Vater eingesperrt gewesen. Little Dorrit begegnet Arthur Clennam, der nach 20-jähriger Abwesenheit in die Heimat zurückgekehrt ist und ein neues Leben beginnen möchte. Der Roman befaßt sich in Form einer Satire mit den Mängeln von Staat und Gesellschaft, insbesondere auch mit der Institution des Schuldgefängnisses, in dem Schuldner eingesperrt sind, bis ihre Schuldenbezahlt sind, während sie selbst nicht arbeiten dürfen. In dem Roman wird das Fehlen sozialer Sicherheit kritisiert, ebenso die Arbeits- und Lebensbedingungender Industriearbeiter, ferner die Bürokratie des britischen Schatzamtes. In der Formder Satire behandelt Dickens die Klassenstruktur der britischen Gesellschaft seiner Zeit. Die US-amerikanische Literaturkritikerin Anne Stevenson nennt den Roman eine wunderbare Lektüre, einen »tragisch-komisch-satirisch-poetischen« Roman, der eine Allegorie der Liebe darstelle.

  • von Charles Dickens
    38,00 €

    John Willet, der Besitzer des Maibaums, und seine drei Kumpane versammelten sich an einem Abend im Jahr 1775 im Maypole Inn im Dorf Chigwell um das Feuer. Einer der drei, Solomon Daisy, erzählt eine bekannte lokale Geschichte über den Mord an Reuben Haredale, der 22 Jahre zuvor an diesem Tag stattgefunden hatte. Ruben war der Besitzer des Warren gewesen, eines örtlichen Anwesens, in dem heute Geoffrey, der verstorbene Bruder von Ruben, und Geoffreys Nichte, Rubens Tochter Emma Haredale, wohnen. Nach dem Mord wurden Rubens Gärtner und Steward vermißt und waren Verdächtige des Verbrechens. Eine Leiche wurde später gefunden und als die des Verwalters identifiziert, so daß angenommen wurde, daß der Gärtner der Mörder war. Die Geschichte springt ins Jahr 1780. Am 27. Jahrestag des Mordes an Reuben Haredale sieht Solomon Daisy, der die Glockenturmuhr aufzieht, einen Geist auf dem Kirchhof. Er berichtet seinen Freunden im Maibaum üJohn Willet, der Besitzer des Maibaums, und seine drei Kumpane versammelten sich an einem Abend im Jahr 1775 im Maypole Inn im Dorf Chigwell um das Feuer. Einer der drei, Solomon Daisy, erzählt eine bekannte lokale Geschichte über den Mord an Reuben Haredale, der 22 Jahre zuvor an diesem Tag stattgefunden hatte. Ruben war der Besitzer des Warren gewesen, eines örtlichen Anwesens, in dem heute Geoffrey, der verstorbene Bruder von Ruben, und Geoffreys Nichte, Rubens Tochter Emma Haredale, wohnen. Nach dem Mord wurden Rubens Gärtner und Steward vermißt und waren Verdächtige des Verbrechens. Eine Leiche wurde später gefunden und als die des Verwalters identifiziert, so daß angenommen wurde, daß der Gärtner der Mörder war. Die Geschichte springt ins Jahr 1780. Am 27. Jahrestag des Mordes an Reuben Haredale sieht Solomon Daisy, der die Glockenturmuhr aufzieht, einen Geist auf dem Kirchhof. Er berichtet seinen Freunden im Maibaum über das haarsträubende Ereignis. Jober das haarsträubende Ereignis. John Willet reist in einem Wintersturm ab und nimmt Hugh, den Wirt des Maibaums, als Führer. Auf dem Weg zurück zum Maibaum treffen sie drei Männer, die unterwegs nach London sind. Barnaby und seine Mutter haben ruhig in einem Dorf auf dem Land gelebt, müssen jedoch die Flucht ergreifen. Sie gehen nach London in der Hoffnung, ihren Verfolgern zu entkommen. In London schließt sich Barnaby einer randalierenden Menge an, die mehrere katholische Kirchen und die Häuser katholischer Familien in Brand setzen. Es sind die sogenannten Gordon-Unruhen von 1780.

  • von Charles Dickens
    36,00 €

    Der Roman erzählt die Geschichte von Nell Trent, einem schönen und tugendhaften jungen Mädchen. Als Waisenkind lebt sie bei ihrem Großvater in dessen Laden für Kleinkram. Ihr Großvater liebt sie sehr, doch sie lebt ein einsames Leben. Ihr einziger Freund ist Kit, ein ehrlicher Junge, der in dem Laden arbeitet und dem sie das Schreiben beibringt. Insgeheim versucht ihr Großvater durch Kartenspiele seiner Enkelin ein gutes Erbe zu verschaffen. Er hält seine nächtlichen Spiele geheim, leiht sich aber viel Geld von dem bösen Daniel Quilp, einem bösartigen Geldverleiher. Am Ende verspielt er das wenige Geld, das sie haben, und Quilp nutzt die Gelegenheit, um den Laden in Besitz zu nehmen und Nell und ihren Großvater zu vertreiben. Ihr Großvater erleidet einen Zusammenbruch, der ihn den Verstand verlieren läßt, und Nell nimmt ihn mit in die Midlands von England, wo er als Bettler lebt. In der Überzeugung, daß der alte Mann ein großes Vermögen für Nell aufbewahrt hat, überredet ihr verschwenderischer älterer Bruder Frederick den gutmütigen, aber leichtgläubigen Dick Swiveller, ihm zu helfen, Nell aufzuspüren, damit Swiveller Nell heiraten und ihr vermeintliches Erbe mit Frederick teilen kann. Zu diesem Zweck schließen sie sich mit Quilp zusammen, der genau weiß, daß es kein Vermögen gibt. Quilp versucht, Nell aufzuspüren. Nell, die sich mit einer Reihe von Personen anfreundet, von denen einige schurkisch und andere gutmütig sind, gelingt es, ihren Großvater in einem weit entfernten Dorf in Sicherheit zu bringen, was jedoch zu einem beträchtlichen Preis für Nells Gesundheit führt. In der Zwischenzeit hat Kit, der seine Arbeit im Kuriositätenladen verloren hat, eine neue Anstellung bei dem netten Ehepaar Garland gefunden. Hier wird er von einem mysteriösen »alleinstehenden Herrn« kontaktiert, der nach Neuigkeiten von Nell und ihrem Großvater sucht.

  • von Charles Dickens
    39,80 €

    Einer der bedeutensten Romane der englischen LiteraturDer Roman schildert, wie der gefühlslose und stolze Geschäftsmann Mr. Dombey zu Fall kommt, aber dank des Einflusses seiner so lang vernachlässigten Tochter Florence gutherzig wird. Der Tod von Paul Dombey, dem einzigen Sohn von Mr. Dombey, zählt zu den bekanntesten Todesszenen des viktorianischen Romans. Wie viele Romane Dickens' zeichnet sich auch Dombey und Sohn durch eine Vielzahl brillant gezeichneter Nebenfiguren aus. 2015 wählte ein Gremium von internationalen Literaturkritikern und -wissenschaftlern den Roman zu einem der bedeutendsten britischen Romane.

  • von Charles Dickens
    39,80 €

    Die rührende Geschichte eines armen Mädchens, das nach vielen Schickalsschlägen Reichtum und die Erfüllung ihrer Liebe erlangt.Little Dorrit erschien zuerst als Fortsetzungsroman, der von 1855 bis 1857 veröffentlicht wurde. Im Mittelpunkt der Erzählung steht Amy Dorrit, das jüngste Kind der Familie Dorrit, geboren und aufgewachsen im Schuldgefängnis Marshalsea in London. In dieser Institution war auch Dickens? Vater eingesperrt gewesen. Little Dorrit begegnet Arthur Clennam, der nach 20-jähriger Abwesenheit in die Heimat zurückgekehrt ist und ein neues Leben beginnen möchte. Der Roman befaßt sich in Form einer Satire mit den Mängeln von Staat und Gesellschaft, insbesondere auch mit der Institution des Schuldgefängnisses, in dem Schuldner eingesperrt sind, bis ihre Schuldenbezahlt sind, während sie selbst nicht arbeiten dürfen. In dem Roman wird das Fehlen sozialer Sicherheit kritisiert, ebenso die Arbeits- und LebensbedinguDie rührende Geschichte eines armen Mädchens, das nach vielen Schickalsschlägen Reichtum und die Erfüllung ihrer Liebe erlangt.ngender Industriearbeiter, ferner die Bürokratie des britischen Schatzamtes. In der Formder Satire behandelt Dickens die Klassenstruktur der britischen Gesellschaft seiner Zeit. Die US-amerikanische Literaturkritikerin Anne Stevenson nennt den Roman eine wunderbare Lektüre, einen »tragisch-komisch-satirisch-poetischen« Roman, der eine Allegorie der Liebe darstelle.

  • von Charles Dickens
    36,00 €

    »Barnaby Rudge« ist Charles Dickens erster historischer Roman. John Willet, der Besitzer des Maibaums, und seine drei Kumpane versammelten sich an einem Abend im Jahr 1775 im Maypole Inn im Dorf Chigwell um das Feuer. Einer der drei, Solomon Daisy, erzählt eine bekannte lokale Geschichte über den Mord an Reuben Haredale, der 22 Jahre zuvor an diesem Tag stattgefunden hatte. Ruben war der Besitzer des Warren gewesen, eines örtlichen Anwesens, in dem heute Geoffrey, der verstorbene Bruder von Ruben, und Geoffreys Nichte, Rubens Tochter Emma Haredale, wohnen. Nach dem Mord wurden Rubens Gärtner und Steward vermißt und waren Verdächtige des Verbrechens. Eine Leiche wurde später gefunden und als die des Verwalters identifiziert, so daß angenommen wurde, daß der Gärtner der Mörder war. Die Geschichte springt ins Jahr 1780. Am 27. Jahrestag des Mordes an Reuben Haredale sieht Solomon Daisy, der die Glockenturmuhr aufzieht, einen Geist auf dem Kirchhof. Er berichtet seinen Freunden im Maibaum über das haarsträubende Ereignis. John Willet reist in einem Wintersturm ab und nimmt Hugh, den Wirt des Maibaums, als Führer. Auf dem Weg zurück zum Maibaum treffen sie drei Männer, die unterwegs nach London sind. Barnaby und seine Mutter haben ruhig in einem Dorf auf dem Land gelebt, müssen jedoch die Flucht ergreifen. Sie gehen nach London in der Hoffnung, ihren Verfolgern zu entkommen. In London schließt sich Barnaby einer randalierenden Menge an, die mehrere katholische Kirchen und die Häuser katholischer Familien in Brand setzen. Es sind die sogenannten Gordon-Unruhen von 1780.

  • von Charles Dickens
    36,00 €

    Der Roman erzählt die Geschichte von Nell Trent, einem schönen und tugendhaften jungen Mädchen. Als Waisenkind lebt sie bei ihrem Großvater in dessen Laden für Kleinkram. Ihr Großvater liebt sie sehr, doch sie lebt ein einsames Leben. Ihr einziger Freund ist Kit, ein ehrlicher Junge, der in dem Laden arbeitet und dem sie das Schreiben beibringt. Insgeheim versucht ihr Großvater durch Kartenspiele seiner Enkelin ein gutes Erbe zu verschaffen. Er hält seine nächtlichen Spiele geheim, leiht sich aber viel Geld von dem bösen Daniel Quilp, einem bösartigen Geldverleiher. Am Ende verspielt er das wenige Geld, das sie haben, und Quilp nutzt die Gelegenheit, um den Laden in Besitz zu nehmen und Nell und ihren Großvater zu vertreiben. Ihr Großvater erleidet einen Zusammenbruch, der ihn den Verstand verlieren läßt, und Nell nimmt ihn mit in die Midlands von England, wo er als Bettler lebt. In der Überzeugung, daß der alte Mann ein großes Vermögen für Nell aufbewahrt hat, überredet ihr verschwenderischer älterer Bruder Frederick den gutmütigen, aber leichtgläubigen Dick Swiveller, ihm zu helfen, Nell aufzuspüren, damit Swiveller Nell heiraten und ihr vermeintliches Erbe mit Frederick teilen kann. Zu diesem Zweck schließen sie sich mit Quilp zusammen, der genau weiß, daß es kein Vermögen gibt. Quilp versucht, Nell aufzuspüren. Nell, die sich mit einer Reihe von Personen anfreundet, von denen einige schurkisch und andere gutmütig sind, gelingt es, ihren Großvater in einem weit entfernten Dorf in Sicherheit zu bringen, was jedoch zu einem beträchtlichen Preis für Nells Gesundheit führt. In der Zwischenzeit hat Kit, der seine Arbeit im Kuriositätenladen verloren hat, eine neue Anstellung bei dem netten Ehepaar Garland gefunden. Hier wird er von einem mysteriösen »alleinstehenden Herrn« kontaktiert, der nach Neuigkeiten von Nell und ihrem Großvater sucht.

  • von Charles Dickens
    39,80 €

    Einer der bedeutensten Romane der englischen LiteraturDer Roman schildert, wie der gefühlslose und stolze Geschäftsmann Mr. Dombey zu Fall kommt, aber dank des Einflusses seiner so lang vernachlässigten Tochter Florence gutherzig wird. Der Tod von Paul Dombey, dem einzigen Sohn von Mr. Dombey, zählt zu den bekanntesten Todesszenen des viktorianischen Romans. Wie viele Romane Dickens' zeichnet sich auch Dombey und Sohn durch eine Vielzahl brillant gezeichneter Nebenfiguren aus. 2015 wählte ein Gremium von internationalen Literaturkritikern und -wissenschaftlern den Roman zu einem der bedeutendsten britischen Romane.

  • von Heinrich Mann
    36,00 €

    Während eine Wanderoper unter Mitwirkung kunstsinniger Bürger in der kleinen Stadt gastiert, lernt der Priester Don Taddeo eine neue Seite, die sinnliche Begierde, an sich kennen. Als die Komödianten weiterziehen, bringt Alba Nardini aus Eifersucht ihren Geliebten, den lyrischen Tenor Nello Gennari und darauf sich selber um. Palestrina, ein Städtchen südöstlich von Rom in der Campagna Romana, das Heinrich Mann 1895 bis 1898 kennenlernte, diente als Modell für die kleine Stadt. [Wikipedia]»Die Kleine Stadt ist mir von meinen Romanen der liebste, ... Es ist Wärme darin, die Wärme der Demokratie« [Heinrich Mann in einem Brief vom 13. Dezember 1909 an Ludwig Ewers]

  • von Rene Descartes
    26,00 €

    1637 publizierte Descartes im holländischen Leiden anonym seinen »Discours de la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la vérité dans les sciences, plus la Dioptrique, les Météores et la Géométrie qui sont des essais de cette méthode« (wörtlich: Abhandlung über die Methode, seine Vernunft gut zu gebrauchen und die Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen, dazu die Lichtbrechung, die Meteore und die Geometrie als Versuchsanwendungen dieser Methode). Der als populärwissenschaftliches Werk auf hohem Niveau angelegte Discours wurde langfristig Descartes' wirksamstes Buch. Kernpunkte des Discours sind: 1) eine Erkenntnistheorie, die nur das als richtig akzeptiert, was durch die eigene schrittweise Analyse und logische Reflexion als plausibel verifiziert wird; 2) eine Ethik, gemäß der das Individuum sich im Sinne bewährter gesellschaftlicher Konventionen pflichtbewußt und moralisch zu verhalten hat; 3) eine Metaphysik, die zwar (durch logischen Beweis) die Existenz eines vollkommenen Schöpfer-Gottes annimmt, aber kirchenartigen Institutionen wenig Raum läßt; 4) eine Physik, die die Natur als durch zwar gottgegebene, aber allgemein gültige Gesetze geregelt betrachtet und dem Menschen ihre rationale Erklärung und damit letztlich ihre Beherrschung zur Aufgabe macht.Der Neusatz des Textes folgt der Ausgabe Berlin 1870. Der französische Erstdruck erschien 1637 in Leiden. Die Rechtschreibung wurde entsprechend den Regeln der alten deutschen Rechtschreibung teilweise modernisiert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.