Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Books LLC, Reference Series

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Quelle: Wikipedia
    19,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 69. Kapitel: Fühlerkäfer, Schwarzer Krummhornkäfer, Echte Laufkäfer, Calomera littoralis, Cephalota circumdata, Flinkläufer, Bombardierkäfer, Chlaenius festivus, Gewöhnlicher Grabspornläufer, Sumpf-Kreuzläufer, Kupferfarbener Uferläufer, Chlaenius spoliatus, Zweifleckiger Ahlenläufer, Großer Puppenräuber, Carabus hispanus, Feld-Sandlaufkäfer, Grundkäfer, Chlaeniellus nigricornis, Goldgruben-Laufkäfer, Weißfüßiger Enghalsläufer, Sechspunktiger Sandlaufkäfer, Kleinkreuz-Prunkläufer, Sumpf-Enghalsläufer, Grabkäfer, Körniger Laufkäfer, Carabinae, Körnerwarze, Blauhals-Schnellläufer, Deutscher Sandlaufkäfer, Hampes Flinkläufer, Lederlaufkäfer, Vierfleck-Ahlenläufer, Grüngestreifter Grundkäfer, Goldleiste, Dunkelblauer Laufkäfer, Anophthalmus hitleri, Grubenlaufkäfer, Goldglänzender Laufkäfer, Siagoninae, Eilkäfer, Schluchtwald-Laufkäfer, Pseudomorphinae, Schaufelläufer, Aplothorax burchelli, Dünen-Sandlaufkäfer, Pinkers Flinkläufer, Kleiner Puppenräuber, Goldlaufkäfer, Raschkäfer, Dammläufer, Wüstenlaufkäfer, Ufer-Laufkäfer, Loricerinae, Hainlaufkäfer, Elaphrinae, Trechinae, Heidelaufkäfer, Feingestreifter Laufkäfer, Fabricius' Laufkäfer, Bartläufer, Wald-Sandlaufkäfer, Erzfarbener Kanalkäfer, Creutzers Laufkäfer, Kopfkäfer, Gewöhnlicher Bartläufer, Kupferfarbener Buntgrabläufer, Gewöhnlicher Schaufelläufer, Mondflecklaufkäfer, Blauvioletter Waldlaufkäfer, Gehringia olympiaca, Kahnläufer, Harpalinae, Schwarzköpfiger Bartläufer, Großer Breitkäfer, Buntfarbener Putzläufer, Goldpunkt-Puppenräuber, Halskäfer, Großer Grabkäfer, Zweifleck-Kreuzläufer, Glatter Laufkäfer, Sechspunktiger Putzläufer, Hiletinae, Küsten-Sandlaufkäfer, Wiener Sandlaufkäfer, Großer Bombardierkäfer, Kleiner Uferläufer, Mecodema punctellum, Genetzter Puppenräuber, Runzelkäfer, Migadopinae, Berg-Sandlaufkäfer, Gallischer Sandlaufkäfer, Gelbrandiger Dammläufer, Echter Schulterläufer, Schmaler Schaufelläufer, Schwarzer Bombardierkäfer, Fluchtläufer, Metallischer Grabkäfer, Scaritinae, Riesenlaufkäfer, Brachinus, Kleiner Bombardierkäfer, Schwarzköpfiger Breithalsläufer, Bergbach-Dammläufer, Pechschwarzer Dammläufer, Abax, Cicindela, Pterostichini, Alpenlaufkäfer, Procerus, Aptinus, Panagaeus. Auszug: Die Fühlerkäfer (Paussinae) sind eine Unterfamilie der Laufkäfer (Carabidae). Weltweit sind etwa 750 Arten bekannt, von denen einige wenige Arten auch im Süden der nördlichen Hemisphäre auftreten. Aus Europa sind zwei Arten bekannt. Die Käfer sind entweder schwarz, wie etwa die Arten der Gattung Metrius, oder braun gefärbt, wie die meisten Arten der Ozaenini, Paussini und Protopaussini. Ihr Körper ist seitlich abgerundet oder hat parallele Seitenränder. Bei den Ozaenini kann eine feste Behaarung, beispielsweise zur Verwendung als Mechanorezeptor ausgebildet sein, eine solche fehlt den Protopaussini und Paussini. Die Fühler sind fadenförmig (filiform) oder perlschnurartig (moniliform) wie bei den Gattung Metrius, Protopaussus und Megalopaussus und der Tribus Ozaenini. Bei den übrigen Gruppen der Paussini sind die Fühler stark modifiziert und haben einen sehr kleinen Pedicellus, der tief in der Spitze des ersten Fühlersegmentes (Scapus) versunken ist und mit dem dritten Fühlerglied starr verbunden ist. Die Flagellomere auf den Fühlergliedern sind verbreitert und häufig zu einer kompakten Keule modifiziert. Der Fortsatz an den Coxen der Vorderbeine ist bei der Gattung Metrius langgestreckt und nach hinten verjüngt, bei den übrigen Gruppen mehr oder weniger ...

  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Peenestrom, Usedomer Bäderbahn, Angermünde-Stralsunder Eisenbahn, Bahnstrecke Ducherow-Heringsdorf-Wolgaster Fähre, Peenetal, Friedländer Große Wiese, Thurbruch, Bahnstrecke Züssow-Wolgast Hafen, Bahnstrecke Zinnowitz-Peenemünde, Naturpark Flusslandschaft Peenetal, Kreis Anklam, Bahnstrecke Greifswald-Lubmin, Bundestagswahlkreis Greifswald - Demmin - Ostvorpommern, Kreis Wolgast, HSV Insel Usedom, Naturpark Insel Usedom, Amt Usedom-Süd, Amt Anklam-Land, Amt Züssow, Amt Lubmin, Amt Landhagen, Groswin, Balmer See, Amt Am Peenestrom, Vorpommersche Dorfstraße, Amt Usedom-Nord, Achterwasser, Gnitz, Verkehrsgemeinschaft Müritz-Oderhaff, ReiseKomfort Ticket, Volksbank Wolgast, Dänische Wiek, Kleiner Rohrplan, Amt Am Schmollensee, Amt Ahlbeck bis Stettiner Haff, Spandowerhagener Wiek, Amt Ducherow, Amt Krien, Amt Insel Usedom-Mitte, Anklamer Torfmoor, Amt Spantekow, Amt Ziethen, Amt Gützkow, Amt An der Peenemündung. Auszug: Die Bahnstrecke Angermünde-Stralsund, auch Angermünde-Stralsunder Eisenbahn, ist eine Hauptbahn im Nordosten der Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, welche Teil der Fernverbindung von Berlin nach Rügen ist. Die Strecke gehört zu den ältesten Strecken Vorpommerns und wurde ab 1863 von der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben. Die Bahn beginnt am Bahnhof Angermünde, wo die Strecke nördlich von diesem aus der Hauptbahn Berlin-Szczecin (Stettin) ausfädelt. Sie führt zunächst entlang der Uckermärkischen Seen und dem sich anschließenden Fluss Ucker (beziehungsweise Uecker) über Prenzlau nach Pasewalk. Die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wird etwa 1800 Meter nördlich des Bahnhofs Nechlin passiert. Die Strecke schwenkt hinter Pasewalk nach Nordnordwesten und führt mit einem überwiegend geradlinigem Verlauf durch die Ausläufer der Ueckermünder Heide. Bei Ferdinandshof werden für wenige hundert Meter die Ausläufer der Friedländer Großen Wiese passiert. Über Ducherow, bis 1945 Ausgangspunkt einer Zweigbahn nach Heringsdorf, geht es nach Anklam. Etwa fünf Kilometer vor dem Anklamer Bahnhof wendet sich die Strecke nun stärker nach Nordwesten. Über Züssow führt die Strecke weiter in Richtung Greifswald. Die Bahn führt den letzten Abschnitt bis nach Stralsund im Abstand von etwa fünf Kilometern parallel zur Küste. Vor Stralsund führt die Bahn wieder stärker in Richtung Norden und endet schließlich am Stralsunder Hauptbahnhof in der Tribseer Vorstadt. Da die Bahn durch teilweise mooriges Gelände führt und in ihrem Verlauf mehrere kleinere und mittlere Fließgewässer quert, waren mehrere Brücken und Durchlässe notwendig. Größere Brückenbauten bestehen unter anderem bei der Querung des Ryck bei Greifswald, sowie der Zarow bei Ferdinandshof. Die als Klappbrücke errichtete Peenebrücke Anklam stellt jedoch das mit Abstand komplizierteste Ingenieursbauwerk dar. Zusätzlich quert die Bahn in ihrem Verlauf mehrere Bundesst

  • 15% sparen
    von Books LLC
    43,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 276. Kapitel: Baudenkmal im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Bauwerk im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Ehemalige Gemeinde (Landkreis Potsdam-Mittelmark), Geographie (Landkreis Potsdam-Mittelmark), Ort im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Verkehr (Landkreis Potsdam-Mittelmark), Bad Belzig, Ziesar, Beelitz, Naturpark Nuthe-Nieplitz, Wilhelmshorst, Gömnigk, Teltow, Kleinmachnow, Kloster Lehnin, Belziger Landschaftswiesen, Wildenbruch, Südwestkirchhof Stahnsdorf, Werder, Stücken, Parforceheide, Dorfkirche Wildenbruch, Liste der Orte im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Baitz, Naturpark Hoher Fläming, Schnellstraße Potsdam-Schönefeld, Hagelberg, Schleuse Kleinmachnow, Geltow, Fredersdorf, Fresdorf, Neschholz, Schloss Reckahn, Lüsse, Brück, Preußnitz, Fläming-Gymnasium, Dippmannsdorf, Umgehungsbahn, Langerwisch, Trebitz, Dreilinden, Caputh, Plessow, Lütte, Schwanebeck, Wiesenburg/Mark, Niemegk, Liste der Wappen im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Kuhlowitz, Borkheide, Wildpark-West, Schloss Wiesenburg, Aktives Handweberei-Museum "Henni Jaensch-Zeymer", Michendorf, Paltrock- und Bockwindmühlen Langerwisch, Ragösen, Schloss Caputh, Ferch, Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf, Golzow, Fahlhorst, Beelitz-Heilstätten, Rogäsen, Philippsthal, Hakeburg, Busendorf, Saarmund, Bundestagswahlkreis Potsdam - Potsdam-Mittelmark II - Teltow-Fläming II, Bundestagswahlkreis Brandenburg an der Havel - Potsdam-Mittelmark I - Havelland III - Teltow-Fläming I, Glindow, Einsteinhaus, Rädigke, Burg Ziesar, Groß Kreutz, Neuendorf, Bergholz-Rehbrücke, Kähnsdorf, Tremsdorf, Güterfelde, Kunstwanderweg Hoher Fläming, Wilmersdorfer Waldfriedhof Güterfelde, Bagow, Dorfkapelle Philippsthal, Görzke, Dorfkirche Fahlhorst, Nudow, Fichtenwalde, Dorf- und Schlosskirche Reckahn, Petzow, Ruhlsdorf, Päwesin, Schmergow, Burg Eisenhardt, Groß Briesen, Jüdischer Friedhof, Bücknitz, Borkwalde, Zauchwitz, Nahmitz, Burg Rabenstein, Reesdorf, Plane, Kreis Jüterbog, Autobahndreieck Nuthetal, Alte Dorfkirche, Salzbrunn, Saarmunder Kirche, Ketzür, Seddin, Linthe, Wittbrietzen, Gräben, Göhlsdorf, Schlunkendorf, Dorfkirche Michendorf, Körzin, Buchholz, Wollin, Wusterwitz, Elsholz, Krahne, Trechwitz, Schäpe, Roskow, Plötzin, Borne, Auferstehungskirche, Schenkenberg, Grebs, Dorfkirche Nudow, Neuseddin, Köpernitz, Kreis Belzig, Kloster Ziesar, Wenzlow, St. Andreas, Saarmunder Endmoränenbogen, Autobahndreieck Potsdam, Weitzgrund, Deetz, Autobahndreieck Werder, Bensdorf, Bochow, Amt Beetzsee, Krielow, Kursächsische Postmeilensäule Bad Belzig, Mittelbruch, Rieben, Amt Brück, Amt Niemegk, Amt Wusterwitz, Amt Ziesar, Amt Emster-Havel, Kursächsische Postmeilensäule Niemegk, Göttin, Hohenwerbig, Amt Groß Kreutz. Auszug: Das Straßendorf Gömnigk ist ein Gemeindeteil der Stadt Brück im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark. Der Ort mit etwa 250 Einwohnern liegt innerhalb des Naturpark Hoher Fläming am Fläminghauptfließ Plane. Der Fluss trieb in dem landwirtschaftlich geprägten Dorf zwei Wassermühlen an. Das 1251 erstmals erwähnte Gömnigk liegt in einem Gebiet, um dessen Besitz Sachsen und Brandenburg bis 1815 stritten. Da einige mittelalterliche Geschichtsabschnitte Gömnigks mit umfangreichem Quellenmaterial gut dokumentiert sind, lassen sich am Beispiel des Dorfes ländliche Entwicklungslinien in der Mark Brandenburg nachzeichnen. Dazu gehören Veränderungen in der ländlichen Sozialstruktur, die Auswirkung von Bränden auf die Fortschritte im Haus- und Hofbau und die Mühlengeschichte. Die ...

  • von Books LLC
    18,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 61. Kapitel: Rothenfels, Spielmannszug Esselbach, Mühlbergtunnel, Liste der Wappen im Landkreis Main-Spessart, Thüngen, Frammersbach, Burgsinn, Neuendorf, Kreuzwertheim, Rieneck, Zellingen, Burgsinn Betriebsbahnhof, Aura im Sinngrund, Steinfeld, Obersinn, Triefenstein, Mittelsinn, Gräfendorf, Eußenheim, Birkenfeld, Gössenheim, Lohr, Schollbrunn, Bischbrunn, Erlenbach bei Marktheidenfeld, Himmelstadt, Karsbach, Landkreis Lohr, Neustadt am Main, Urspringen, Roden, Wiesthal, Hafenlohr, Pumpspeicherkraftwerk Langenprozelten, Karbach, Retzstadt, Spessartwiesen, Solarfeld Erlasee, Rechtenbach, Neuhütten, Hasloch, Taubergründisch, Fellach, Werntalbahn, Rhön-Sinntal-Radweg, Wettenburg, Homburg, Landkreis Karlstadt, Laubersbach, Jüdischer Friedhof, Kloster Einsiedel, Sindersbach, Main-Spessart Nahverkehrsgesellschaft, Kloster Triefenstein, Amt Partenstein, Kühles Loch, Katharinenbild, Kloster Grünau, Landkreis Marktheidenfeld, Rote Mühle, Gläsernes Heiliges, Landkreis Gemünden am Main, Lehngrund. Auszug: Der Spielmannszug Esselbach (offiziell: Spielmannszug der Königlich-Bayerischen Landwehr "Frisch-Auf" Esselbach/Spessart), ist ein Musikverein aus Esselbach. Der Verein welcher seit dem Jahr 2001 unter der Führung des 1. Vorsitzenden Richard Roos steht, zählt zu den bekanntesten Spielmannszügen und Musikvereinen im innerdeutschem Raum und ist auch über die Landesgrenzen hinweg auf 4 weiteren Kontinenten bekannt und dort auch vor Ort gewesen. Auf nationaler Ebene nimmt der Spielmannszug seit dem Jahr 2002 jährlich oder alle zwei Jahre, an nahezu allen bedeutenden Festzügen in Deutschland teil: Nach dem Münchner Oktoberfestzug, dem Brezelfestzug in Speyer, das Backfischfest in Worms, der Winzerfestzug der Mittelmosel in Bernkastel-Kues, dem Winzerfestzug zum deutschen Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße kommen noch unregelmäßige aber doch immer wiederkehrende Auftritte hinzu, wie z.B. der Mainzer Rosenmontagszug, der Kölner Rosenmontagszug, dem Festzug der Cannstatter Wasen, dem Auftakt der Maidult in Passau. Auf internationaler Ebene präsentierte sich der Spielmannszug in seiner nun 55-jährigen Vereinsgeschichte auf 4 weiteren Kontinenten. Die Reisen nach Asien, Südamerika, Nordamerika und Afrika waren allesamt große Konzertreisen und trugen wesentlich dazu bei, dass der Spielmannszug auch heute noch bestehende enge Auslandskontakte innehat und diese in Zukunft noch weiter ausbauen wird. Preußische und deutsche Märsche stellen das Hauptrepertoire des musikalischen Inhalts dar. Insgesamt beherrschen die Spielleute des Spielmannszugs 30 Märsche und Musikstücke. Gespielt wird immer auswendig und ohne Notenblatt, egal ob bei einem Festzug oder einem Standkonzert. Regelmäßig jede Woche freitags, proben die Musiker zusammen in ihrem Übungsraum in Esselbach. Hierbei eignen sie sich kontinuierlich neue Musikstücke an, welche dann auch auswendig bei Auftritten aufgeführt werden. Die blaue Uniform welche die historische Uniform der Königlich-Bayerischen Landwehr nachgeb

  • von Books LLC
    18,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 64. Kapitel: Baudenkmal im Landkreis Fürstenfeldbruck, Bauwerk im Landkreis Fürstenfeldbruck, Geographie (Landkreis Fürstenfeldbruck), Ort im Landkreis Fürstenfeldbruck, Politik (Landkreis Fürstenfeldbruck), Verkehr (Landkreis Fürstenfeldbruck), Verwaltungsgemeinschaft im Landkreis Fürstenfeldbruck, Bundesautobahn 8, Bundesstraße 2, Olching, Bahnstrecke München-Augsburg, Allgäubahn, Grafrath, Liste der Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck, Gröbenzell, Germering, Bundesstraße 471, Puchheim, Eichenau, Liste der Orte im Landkreis Fürstenfeldbruck, Althegnenberg, Flugplatz Fürstenfeldbruck, Liste der Wappen im Landkreis Fürstenfeldbruck, Emmering, Jesenwang, Kloster Fürstenfeld, Egenhofen, Schöngeising, Adelshofen, Türkenfeld, Landsberied, Pfaffing, Maisach, Alling, Moorenweis, Hattenhofen, Oberschweinbach, Mittelstetten, Bundestagswahlkreis Fürstenfeldbruck, Stimmkreis Fürstenfeldbruck-Ost, Stimmkreis Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck-West, Mammendorf, Flugplatz Jesenwang, Liste der Kreisstraßen im Landkreis Fürstenfeldbruck, Kottgeisering, Wildenroth, Haspelmoor, Fußbergmoos, Emmeringer Leite, Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf, Günzlhofen, Schloss Weyhern, Verwaltungsgemeinschaft Grafrath, Parsberg, Russenbrücke, Aich. Auszug: Die Bundesautobahn 8 (Abkürzung: BAB 8) - Kurzform: Autobahn 8 (Abkürzung: A 8) - führt in drei Teilstücken von der luxemburgischen Grenze bei Perl, Merzig, Neunkirchen, Pirmasens, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, Augsburg und München bis an die österreichische Grenze bei Salzburg (ehemaliger Grenzübergang Walserberg). Die A 8 ist eine der wichtigsten West-Ost-Verbindungen in Süddeutschland und Mitteleuropa (Frankreich-Österreich), unter anderem da am Nordrand der Alpen auf den Bau einer durchgehenden Autobahn (A 98) verzichtet wurde. Sie gilt als eine der gefährlichsten und am stärksten befahrenen Autobahnen in Deutschland, zum einen wegen des hohen Verkehrsaufkommens, zum anderen auf Grund ihres mangelnden Ausbauzustandes und hohen Alters. Besonders im Winter und bei Urlaubsverkehr gibt es Staus an den Hängen im Nordschwarzwald, beim Aufstieg zur Schwäbischen Alb insbesondere zwischen Aichelberg und Merklingen, zwischen dem Autobahnkreuz Ulm/Elchingen und Augsburg sowie im gesamten Abschnitt zwischen dem Kreuz München-Süd und der Bundesgrenze bei Salzburg, insbesondere am Irschenberg. Briefmarke von 1936 der Serie Winterhilfswerk, Bauten: Reichsautobahn 26 München bis zur ReichsgrenzeDer erste Spatenstich zur heutigen A 8 erfolgte am 21. März 1934 auf der Strecke München-Salzburg in Unterhaching durch Adolf Hitler als Hauptveranstaltung zur Eröffnung der so genannten Arbeitsschlacht, als Reichsautobahn 26. Gleichzeitig erfolgte an 22 anderen Stellen im Deutschen Reich der erste Spatenstich für Autobahnen. Die Vorbereitungsarbeiten hatten bereits am 1. September 1933 mit der Einrichtung der Obersten Bauleitung München begonnen. Der Autobahnabschnitt Karlsruhe-Salzburg wurde während des Dritten Reichs fertiggestellt. Während des Zweiten Weltkriegs diente zumindest eine Teilstrecke der A 8 zwischen Augsburg und München als Abstellplatz für Flugzeuge, die gerade fertiggestellt wurden (Me-262, Ju-188, Ju-288, Me-410, He-177, He-219). Diese konnten dann direkt, von der Autob

  • 12% sparen
    von Books LLC
    27,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 139. Kapitel: Baudenkmal im Landkreis Cham, Bauwerk im Landkreis Cham, Geographie (Landkreis Cham), Ort im Landkreis Cham, Politik (Landkreis Cham), Verkehr (Landkreis Cham), Verwaltungsgemeinschaft im Landkreis Cham, Großer Arber, Liste der Orte im Landkreis Cham, Reichenbach, Rötz, Waldmünchen, Runding, Roding, Furth im Wald, Nationalpark-Verkehrskonzept Bayerischer Wald, Burgruine Lobenstein, Bad Kötzting, Arnschwang, Burg Schwarzenburg, Liste der Wappen im Landkreis Cham, Bundesstraße 85, GUTi, Lam, Künisches Gebirge, Sattelbogen, Pösing, Sender Hoher Bogen, Burgruine Runding, Bundesstraße 16, Bahnstrecke Gotteszell¿Blaibach, Bundesstraße 22, Landkreis Kötzting, Miltach, Bundesstraße 20, Schorndorf, Arrach, Bahnstrecke Cham¿Lam, Neukirchen beim Heiligen Blut, Liste der Kreisstraßen im Landkreis Cham, Bahnstrecke Schwandorf¿Furth im Wald, Bahnstrecke Regensburg¿Falkenstein, Bahnstrecke Straubing¿Miltach, Thanried, Chammünster, Hohenwarth, Eschlkam, Stamsried, Obertrübenbach, Bayerwald-Ticket, Naturpark Oberer Bayerischer Wald, AG Lokalbahn Lam¿Kötzting, Grafenwiesen, Tiefenbach, Rettenbach, Theo Zellner, Rimbach, Hetzmannsdorf, Lohberg, Chamerau, Traitsching, Zandt, Schönthal, Rothenberg, Walderbach, Sattelpeilnstein, Windischbergerdorf, Bahnstrecke Cham¿Waldmünchen, Regionalbus Ostbayern, Burg Lichteneck, Pemfling, Gleißenberg, Michelsneukirchen, Weiding, Schloss Miltach, Waffenbrunn, Bundestagswahlkreis Schwandorf, Naturschutzgebiet Hölle, Ast, Treffelstein, Kloster Walderbach, Kothmaißling, Lederdorn, Osser, Burg Schwärzenberg, Bahnhof Waldmünchen, Willmering, Burgruine Chameregg, Pfahl, Schloss Zandt, Burgruine Kürnberg, Stimmkreis Cham, Regensenke, Cham-Further Senke, Burgruine Neuhaus, Burgruine Sengersberg, Euregio Bayerischer Wald ¿ Böhmerwald, Weißenregen, Kloster Neukirchen beim Heiligen Blut, Kleiner Arber, Verkehrsgemeinschaft Landkreis Cham, Balbersdorf, Loifling, Lamer Winkel, Oberpfalzbahn, Hindenburgkanzel, Bundestagswahlkreis Cham, Burgruine Buchberg, Kaitersberg, Schönau, Zwercheck, Verwaltungsgemeinschaft Walderbach, Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein, Großer Riedelstein, Haibühl, Verwaltungsgemeinschaft Tiefenbach, Schwarzeck, Verwaltungsgemeinschaft Weiding, Verwaltungsgemeinschaft Stamsried, Mittagstein, Landkreis Waldmünchen, Heugstatt, Kreuzfelsen, Ponholzmühle, Landkreis Roding, Kloster Schönthal, Bayernwarte, Enzian, Ödriegel, Kloster Rötz, Zellertal. Auszug: Die Liste der Orte im Landkreis Cham listet die 1174 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Cham auf. Alphabet der Städte und Gemeinden mit den zugehörigen Orten. In Fettschrift erscheinen die Orte, die namengebend für die Gemeinde sind, in Kursivschrift Einöden, Burgen, Schlösser und Höfe. Reichenbach (Landkreis Cham) ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Reichenbach (Landkreis Cham) Blick auf das Kloster Reichenbach Stich des Klosters aus dem "Churbaierischen Atlas" des Anton Wilhelm Ertl 16871893 begann das Kloster mit dem Betrieb einer eigenen Brauerei. Zu Beginn der Karwoche ging man an die geplante Errichtung der neuen und größeren Wasserleitung. Diese war fast zwei Kilometer lang. Viele Bürger der Gemeinde leisteten dabei unentgeltliche Fahrdienste. Die Quellen bef...

  • 10% sparen
    von Books LLC
    24,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 113. Kapitel: Bauwerk im Landkreis Altenburger Land, Ehemalige Gemeinde (Landkreis Altenburger Land), Geographie (Landkreis Altenburger Land), Ort im Landkreis Altenburger Land, Verkehr (Landkreis Altenburger Land), Ponitz, Pleißenland, Grabeiche, Meuselwitz, Schmölln, Liste der Orte im Landkreis Altenburger Land, Brüderkirche, Gößnitz, Zschöpel, Bartholomäikirche, Burg Posterstein, Rositz, Mohlis, Nobitz, Löbichau, Altenburger Vierseithof, Liste der Wappen im Landkreis Altenburger Land, Wintersdorf, THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft, Lucka, Langenleuba-Niederhain, Starkenberg, Treben, Bahnstrecke Gößnitz¿Gera, Windischleuba, Serbitz, Ehrenberg, Nöbdenitz, Saara, Fockendorf, Altkirchen, Bahnstrecke Altenburg¿Langenleuba-Oberhain, Haselbach, Prößdorf, Kohlebahn Meuselwitz¿Haselbach¿Regis-Breitingen, Kreis Schmölln, Kriebitzsch, Kosma, Lumpzig, Grünberg, Taupadel, Bundestagswahlkreis Greiz ¿ Altenburger Land, Poschwitz, Schloss Ehrenberg, Heukewalde, Heyersdorf, Zetzscha, Ziegelheim, Wahlkreis Altenburger Land I, Ernst Daube, Talsperre Schömbach, Dobitschen, Wahlkreis Altenburger Land II, Zehma, Podelwitz, Lödla, Altenburg-Zschernitzsch, Monstab, Paditz, Großröda, Göpfersdorf, Kraschwitz, Tegkwitz, Hochwasserrückhaltebecken Regis-Serbitz, Lehndorf, Gerstenberg, Breitenhain, Ehrenhain, Naundorf, Göhren, Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental, Rasephas, Merlach, Wilchwitz, Jückelberg, Gieba, Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue, Thonhausen, Drogen, Jonaswalde, Verwaltungsgemeinschaft Wieratal, Frohnsdorf, Mehna, Gödissa, Guteborn, Talsperre Windischleuba, Vollmershain, Landratsamt Ronneburg, Göllnitz, Niederleupten, Ronneburger Acker- und Bergbaugebiet, Verwaltungsgemeinschaft Altenburger Land, Wildenbörten, Haselbacher See, Altenburger Rathaus, Altenburg-Kauerndorf, Schlacht bei Lucka, Oberleupten, Drescha, Verwaltungsgemeinschaft Rositz, VR-Bank Altenburger Land, Ernst-Agnes-Turm, Kleinstechau, Mutzbraten, Poderschau. Auszug: Altenburg ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Altenburg Topografie um AltenburgAltenburg befindet sich fast in der Mitte des Städtedreiecks Leipzig-Chemnitz-Gera. Die Stadt liegt 28 km nordöstlich von Gera, 39 km südlich von Leipzig, 38 km nordwestlich von Chemnitz und 31 km nördlich von Zwickau. Sie wurde auf einem hügligen Gebiet erbaut, dessen tiefster Punkt bei Zschernitzsch mit 162 m und der höchste bei Mockzig mit 261 m ü. NN. liegt. Das Gebiet gehört zu den letzten Ausläufern des Erzgebirgsvorlandes, die nördlich der Stadt in der Leipziger Tieflandsbucht enden. Südansicht des Stadtzentrums von AltenburgAltenburg wird von den Gewässern Pleiße, Blaue Flut und Deutscher Bach durchflossen. Der Fluss Pleiße durchfließt die Stadt im Süden im Ortsteil Ehrenberg. Das Gewässer Deutscher Bach fließt im Norden Altenburgs durch die Stadtteile Steinwitz, Drescha, Nord und Kauerndorf, wo der Bach dann in die Blaue Flut mündet. Diese wiederum entspringt bei Graicha im Altenburger Land und durchfließt die Stadt von Süd-West nach Nord-Ost. Sie wurde nach einer hier ansässigen Färberei benannt, die das meist blaue Färbereiabwasser ungeklärt in den Bach abließ. In den tiefsten Schichten befindet sich eine altpaläozoische Schiefermasse, über der Porphyr, Zech- oder Buntsandstein lagern. Darüber befindet sich eine Sc...

  • von Books LLC
    19,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 71. Kapitel: Skulpturen und Objekte in Lübeck, Lübecker Stadtteilkinos, Lübeckische Kunst außerhalb Lübecks, Erinnerungs- und Denkmale in Lübeck, Retabel der Mittelaltersammlung des St.-Annen-Museums, Gedenkmünze Bene Merenti, Lübecker Totentanz, Lübecker Fastnachtspiele, Schleswig-Holstein Musik Festival, Holstentor-Lichtspiele, Tierpark, Altarretabel des Lübecker Doms, Narr des Bürgerschützenhofes, Lübecker Stadtansicht des Elias Diebel, Lübecker Silberschatz, Capitol, Kolosseum, National, Hansetage der Neuzeit, Eden-Lichtspiele, Kleverschusskreuz, Theater Lübeck, Bürgergärten, Der Countdown läuft, Erich-Mühsam-Gesellschaft, U.T.-Lichtspiele, Lübecker Löwen, Archiv der Hansestadt Lübeck, Schwartauer Altar, Lübecker Kogge, Sieben Türme, Allgemeines Deutsches Sängerfest, Burgtor-Lichtspiele, Musik- und Kongreßhalle Lübeck, Eisbergfreistadt, Synagoge, Schauburg, Zentral, Diercks Hansa-Kinematograph, Lübecker Marzipan, Luxor, Wilhelm-Theater, Rotspon, Atelier, Jesus und die Ehebrecherin, Bauspielplatz Roter Hahn, Rio, Camera, Possehl-Stiftung, Lisa von Lübeck, Metropol, Reform-Theater, Kulturstiftung Hansestadt Lübeck, Eden-Theater, Apollo-Theater, Lubeca, Bioscope, Plettenpudding, Hochofen-Lichtspiele, Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft, Dräger-Stiftung, Wintergarten. Auszug: Skulpturen und Objekte in Lübeck listet panoramafreie Skulpturen und Objekte in der Stadt Lübeck, die nicht als Denkmal an eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Ereignis erinnern. Da sie oft namenlos sind, werden sie hier den alphabetisch aufgeführten Künstlern zugeordnet werden. Soweit sich mit einem Denkmal eine bestimmte Person oder ein historisches Ereignis verbindet, sollte es in der Liste Erinnerungs- und Denkmale in Lübeck eingetragen sein. gestaltet gemeinsam mit Erich Lethgau gestaltet gemeinsam mit Erich Lethgau Inschrift: Siehe oben im Abschnitt Gerhard Backschat Der Römische Kriegsgott Mars findet sich in Stein gearbeitet an der Nordfassade des Zeughauses. Hygieia war in der Mythologie die Tochter des Asklepios Als Lübecker Stadtteilkinos werden die Lübecker Kinos bezeichnet, die sich außerhalb der Lübecker Altstadt befanden. Die Stadtteilkinos entstanden mehrheitlich nach dem Zweiten Weltkrieg, als Lübeck sich zur Flächenstadt entwickelte. Fast alle Lichtspielhäuser waren in der Altstadt konzentriert, was den Bewohnern der meisten Stadtteile in einer Zeit geringer individueller Mobilität und schlechter Nahverkehrsanbindungen den Kinobesuch erschwerte. Da die zuvor nur dünn besiedelten alten Vorstädte durch den Zustrom von Kriegsflüchtlingen erheblich angewachsen waren (Lübecks Einwohnerzahl hatte sich gegenüber dem Vorkriegsstand nahezu verdoppelt, und die meisten der Neubürger lebten in den neu entstehenden ausgedehnten Wohngebieten der verschiedenen Stadtteile), entstanden hier Kinos, die vorwiegend auf die die Bewohner der näheren Umgebung ausgerichtet waren. Bis Anfang der 1960er Jahre konnten die Stadtteilkinos fest auf den Zuspruch des Publikums zählen. Die zunehmende Konkurrenz durch andere Unterhaltungsangebote, höhere Mobilität und Unzufriedenheit mit dem Filmangebot (in den Stadtteilkinos wurden zumeist nur Filme gezeigt, die in den größeren Innenstadtkinos bereits gelaufen waren) sorgten ab etwa 1962 für einen stetigen Rückgang der Z

  • von Books LLC
    19,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 69. Kapitel: Loveparade, Theater Dortmund, Marienaltar, Konzerthaus Dortmund, Too Strong, Balko, Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Cochise, Axxis, Hartware Medienkunstverein, Alfons Spielhoff, 2-3 Straßen, Mayday, Knabenchor der Chorakademie Dortmund, XXS Dortmunder Kurzfilmfestival, Schloss Brünninghausen, Orchesterzentrum NRW, LesArt.Festival, Berswordt-Altar, Mayday V, Oidoxie, Domicil, Randalica, Grand Prix der Volksmusik 1987, Walter Demgen, Die Conditors, Geierabend, Rock in den Ruinen, Route der Industriekultur - Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier, Fritz-Henßler-Haus, Michael Wienand, Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln, Depot Immermannstraße, Siggi Gerhard-Swingtett, Dortmunder Gruppe 61, Juicy Beats, Festival der Jugend, Goldenes Wunder von Westfalen, Harenberg City-Center, Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1958, Despair, Naturbühne Hohensyburg, Dortmunder Philharmoniker, Dortmunder Nashorn, Rudi Strothmüller, Dortmunder Kunstverein, Fletch Bizzel, Dortmunder Museumsnacht, Ladies First, Hansa Theater Hörde, Bruno Knust, Hot Club Dortmund, Schauburg, Nelly-Sachs-Preis, Künstlerhaus Dortmund, Theater Olpketal, Galerie Zimmermann & Heitmann, Improtheater Emscherblut, RatCon, Kulturstiftung Dortmund. Auszug: Die Loveparade (auch: Love Parade oder Love-Parade) war eine jährlich veranstaltete Technoparade. Sie entwickelte sich im Laufe ihre Geschichte von einem kleinen Straßenumzug der Westberliner Technomusikszene zunächst zu einer international exponierten Veranstaltung der Technokultur und später zum Massenspektakel und Marketingevent. Die Parade fand von 1989 bis 2006 in Berlin statt und ab 2007 bis 2010 an wechselnden Orten im Ruhrgebiet. In den Jahren 2004, 2005 und 2009 wurde sie nicht durchgeführt. Nach dem Unglück bei der Loveparade 2010 beendete der Organisator die Veranstaltungsreihe. Die erste Loveparade wurde im Sommer 1989 von dem Techno-Discjockey Matthias Roeingh (Künstlername Dr. Motte) und der Multimediakünstlerin Danielle de Picciotto initiiert. Die Parade wurde als angemeldete politische Demonstration durchgeführt, obwohl mit ihr keine eindeutig politischen Meinungsäußerungen verbunden waren. Der Besuch der Parade war kostenlos. Von ursprünglich 150 Beteiligten soll sie nach Angaben der Veranstalter auf etwa 1,5 Millionen Besucher im Jahre 1999 angewachsen sein. Seit Mitte der 1990er Jahre hatte sich die Technomusikszene von der Veranstaltung zunehmend zurückgezogen und Gegenveranstaltungen wie die Fuckparade initiiert. Ab dem Jahr 2000 waren die Besucherzahlen in Berlin rückläufig. Im Jahr 2001 wurde der Veranstaltung durch das Bundesverfassungsgericht der Demonstrationsstatus aberkannt und sie als kommerzielle Veranstaltung eingestuft. Nach einer Pause in den Jahren 2004 und 2005 fand sie 2006 mit einem neuen Veranstalter, der Lopavent GmbH des Unternehmers Rainer Schaller und einem modifizierten Konzept wieder in Berlin statt. Dr. Motte, der als der Gründer bezeichnet werden kann, distanzierte sich aber klar von diesem Konzept, weil der Veranstalter nur monetäre Ziele verfolge und materielle Interessen vetrete. Die Parade erreichte nach Angaben der Berliner Polizei ein Besucheraufkommen von etwa 500.000 Menschen. Die darauf folgende Loveparade sollt

  • von Books LLC
    20,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 75. Kapitel: Die Bremer Stadtmusikanten, Der Kunstverein in Bremen, Bremensien, Neue Vahr Süd, Bremer Künstlerstreit, Stadtbibliothek Bremen, Coldmirror, Camille im grünen Kleid, Deutsche Märchenstraße, Bremer Küche, Hochschule für Künste Bremen, Bremer Schützen- und Volksfest zu Oberneuland, Bremer Presse, Bremer Tracht, Bremer Kinos, Kranzbinden, Großes Walbild, Liste der Wandbilder in Bremen, Die Glocke, Hullen-Hube, Kulturzentrum Schlachthof, Thealit Frauen.Kultur.Labor, Bremer Dialekt, Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen Arena, Karl Heinrich Bischoff, Countdown Grand Prix 1999, StuBu, Künstlerverein in Bremen, Countdown Grand Prix 2000, Cinespace, Aladin Music Hall, Sendesaal Bremen, Countdown Grand Prix 1998, Breminale, Ottjen Alldag, Die Kogge, Krimibibliothek Bremen, Neptunbrunnen, Günter-Grass-Stiftung, Cinema im Ostertor, Die Güldenkammer, Straße der Weserrenaissance, Januargesellschaft, Kulturzentrum Lagerhaus, Lila Eule, Wyvern von Bremen, Kunst-Krypta, La Strada, Haus Paula Becker, Goldene Wolke, Schwankhalle, Stockangelschein, Profile Intermedia, Hemelinger Spezial, Vegesacker-Hafenfest, Punke, Internationales Literaturfestival Bremen, Gottfried-Benn-Gesellschaft, Deutsches Tanzfilminstitut Bremen, Festival Maritim, Bremer Kükenragout, Butjer, Nichts, Tagenbaren. Auszug: Der Kunstverein in Bremen ist einer der ältesten Kunstvereine Deutschlands. Er wurde 1823 gegründet und ist seit 1849 privater Träger der Kunsthalle Bremen. Hieronymus KlugkistDer Kunstverein in Bremen wurde am 14. November 1823 auf Initiative des Senators Hieronymus Klugkist im Museum am Domshof gegründet. Unter den 34 Gründungsmitgliedern des Vereins befanden sich elf Senatoren, 16 Kaufleute sowie einige Syndici, Professoren, Ärzte und Advokaten. Das Ziel des Vereins wurde in den Gesetzen des Kunstvereins festgeschrieben, dessen erste zwei Paragrafen wie folgt lauteten: "Der Zweck des Kunstvereins in Bremen ist den Sinn für das Schöne zu verbreiten und auszubilden. Er beschränkt sich dabei auf die bildende Kunst."Zunächst war der Verein eine geschlossene, auf 50 (später 75) Mitglieder beschränkte Gesellschaft, die sich auf die Betrachtung der eigenen Kunstsammlungen beschränkte. Bereits im Jahr 1824 änderte der Verein jedoch seine Satzung, mit dem Ziel eine eigene Sammlung aufzubauen: "Der Verein wird bemüht seyn, allmählich Kunstsachen zu sammeln und diese Sammlung zugänglich zu machen." Grundstock der Sammlung bildeten Stiftungen und Vermächtnisse aus dem Privatbesitz der Mitglieder des Vereins, von denen viele - wie Klugkist, Johann Heinrich Albers und Georg Heinrich Olbers - selber Kunstsammler waren. Die finanzielle Ausstattung des Vereins war Dank der vom Initiator eingerichteten Klugkist-Stiftung sehr gut und belief sich im Gründungsjahr bereits auf 120 Taler. Die Verwendung des Kapitals war genau geregelt, so sollte die Hälfte für Zwecke des Vereins genutzt werden, die andere Hälfte zur Vermehrung des Vermögens. Weitere Mittel flossen dem Verein aus den Mitgliedsbeiträgen zu, die mit 5 Talern jährlich relativ hoch angesetzt waren und in den ersten Jahren die Tendenz bestärkten, dass sich der Verein fast ausschließlich aus der politischen und kaufmännischen Elite der Stadt zusammensetzte. 1829 organisierte der Verein eine erste Kunstausstellung mit 153 Werk

  • von Books LLC
    21,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 87. Kapitel: Go, Feng Shui, Chinesische Malerei, Drachenboot, Chinesische Kultur, Mah-Jongg, Panda, Konfuzianismus, Xiangqi, Liste chinesischer Trickfilme, Chinesische Symbole, Kong-Ming-Laterne, Konfuzius-Institut, Lotosfuß, Jian, Spielkarte, Modelloper, Löwen-essender Dichter in der Steinhöhle, Essstäbchen, Chinesisches Siegel, Kindliche Pietät, Duilian, Die Räuber vom Liang-Schan-Moor, Chinesischer Tanz, Chinesische Sternenkonstellationen, Zhuangologie, Chinesische Windmühle, Qigongkugeln, Mo lei tau, XiaoXiao, Lo Pan, Kang, Sinisierung, Kunst des Teewasser-Einschenkens aus der Kanne mit langem Röhrenausguss, Dao, Made in China, Reisfeld, Bewegung für eine Neue Kultur, Fünf Scheffel Reis, Liste tibetischsprachiger Verlage in der Volksrepublik China, Hóng bao, Universität für Sprache und Kultur Peking, Nationales Palastmuseum, Losar, Vier große Erfindungen des alten Chinas, Cheongsam, Guanxi, Perlenschnurbarett, Umul gonu, Liubo, Tai-Pan, Hanfu, Doppelglück, Acht Exzentriker von Yangzhou, China-Philharmonie, Shizhuzhai shuhuapu, Danwei, Manhua, Siheyuan, Kätti, Wasserärmel, Renqing, Yuan Bao, Wasserspringschale. Auszug: Go (jap.: , chinesisch / wéiqí, kor.: ) ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler. Das alte Spiel stammt ursprünglich aus China, hat eine besondere Prägung in Japan und Korea erhalten und fand seit dem 20. Jahrhundert auch Verbreitung außerhalb Ostasiens. Laut Angaben von Mind Sports Online lag die Zahl der Go-Spieler im Jahr 2000 weltweit bei rund 27 Millionen Menschen, wovon allein 22 Millionen in Asien lebten. Deutschland lag nach dieser Berechnung auf Platz eins der westeuropäischen Länder. SpielbrettMan spielt mit linsenförmigen schwarzen und weißen Steinen, die auf das Spielfeld gesetzt werden - im Gegensatz zu anderen Spielen auf die Verbindungspunkte der Linien, anstatt in die Rechtecke. Ziel des Spiels ist es, mit den Steinen seiner Farbe möglichst große Gebiete zu umranden. Am Ende wird die Größe der Gebiete sowie die Anzahl eventuell gefangener Steine von jedem der beiden Spieler verglichen. Beim Go versuchen gleichsam zwei Kriegsherren, ein bisher herrenloses Gebiet zu besetzen und streitig untereinander aufzuteilen. Das Ziel ist dabei nicht, den Gegner vollständig zu vernichten, sondern einen größeren Gebietsanteil zu erlangen. Das Besondere am Go-Spiel ist zum einen seine hohe Komplexität - die Zahl der spielbaren Varianten übersteigt selbst die des Schachspiels erheblich, und die Verbesserung der Spielstärke sowie die Verfeinerung des Stils sind Aufgaben, an denen ein Spieler sein Leben lang arbeiten kann. Zum anderen sind die Grundregeln (es gibt nur 4) aber so einfach, dass man sie in relativ kurzer Zeit erlernen kann. Unterschiedliche Spielstärken können durch Vorgabesteine ausgeglichen werden. Dadurch hat auch ein schwächerer Spieler eine Chance auf den Sieg und ein Erfolgserlebnis. Die Strategie ist zwar ein wichtiger, aber nicht der einzige Aspekt des Spiels: Go kann zur Meditation anregen, stellt Herausforderungen an den Geist und bietet manchem Spieler auch einen Spiegel der eigenen Persönlichkeit. Chinesische Go-Spieler (Malerei von Z

  • von Books LLC
    17,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 50. Kapitel: Wolpertinger, Romanische Landkirche mit profanem Obergeschoss, Bayerischer Fernsehpreis, Sagen über Memmingen, Bremer Presse, Osterbrunnen, Zwiefacher, Über Staat und Religion, Bayerisches Wörterbuch, Zamperl, Bayerische Tracht, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Preißn, Stenz, Inn-Salzach-Bauweise, Fränkische Weinkönigin, Bieselbacher Altar, Donumenta, Centrum Bavaria Bohemia, Grantler, Kunstverein Nördlingen, Landesarbeitsgemeinschaft Tanz in Bayern, Derblecken, Ostfränkisches Wörterbuch, Hirnbatzl, Galerie der Künstler, Bayerischer Löwe, Das archäologische Jahr in Bayern, Fensterln, Festival junger Künstler Bayreuth, Bayerische Bierkönigin, Lüftlmalerei, Bayerischer Sprachatlas, Süddeutscher Kammerchor, Heimatverein Pfronten, Rieser Kulturpreis, Bierfranken, Zweisteirer, Kunsthaus kaufbeuren, Bavarica, Rockaroas, Bayerische Kammeroper, Paradeisl, Charivari, Kulturfonds Bayern, Hungerbaum. Auszug: Die romanische Landkirche mit profanem Obergeschoss, meist errichtet in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts, findet sich regional gehäuft in bestimmten Regionen Altbayerns. Es handelt sich um einen seltenen Kirchentypus, der sich dadurch auszeichnet, dass auf einen romanischen Kirchenraum ein weiteres Geschoss für profane Zwecke aufgesetzt wurde. Die Kirchen sind vermutlich Teil eines Landerschließungsplanes der Burggrafen von Regensburg und der Landgrafen von Stefling, aus der Familie der Pabonen. Nicht verwechselt werden dürfen diese Kirchen mit romanischen Doppelkapellen oder Doppelkirchen, wie sie sich nicht selten als Burgkapellen oder Beinhäuser und gehäuft auch im Alpenraum nachweisen lassen. Es handelt sich meist um kleine, aber oft sehr hohe, einschiffige Saalkirchen mit Westempore und eingezogener Rundapsis im Osten, seltener mit einem Rechteckchor bzw. einem Chorturm. Letztere Variante findet sich vor allem im westlichen Verbreitungsgebiet. Die oft sehr dicken Mauern dieser Kirchen sind meist in sorgfältiger Technik aus Großquadern errichtet, welche das Niveau sonstiger Landkirchen und auch profaner Gebäude der Romanik bei weitem überschreitet, dagegen finden sich an ihnen nur vereinzelt romanische Zierelemente. Als Baumaterial diente das Gestein der näheren Umgebung, d. h. je nach Region Granit, Sandstein, Dolomit oder Kalkstein. Dort, wo kein entsprechendes Naturgestein zur Verfügung stand, wurde auch Ziegelstein verwendet. Als konstruktive, typenbestimmende Gemeinsamkeit besitzen die Kirchen über dem romanischen Kirchenraum ein profanes Obergeschoss, welches zum Teil über einen schmalen Innenaufgang innerhalb der Mauer, zum größeren Teil über einen Außenzugang in mehreren Metern Höhe (ohne Treppenkonstruktion) erreicht werden kann. Dieser Außeneingang, der heute meistens zugesetzt ist, erschließt zunächst die Westempore und gestattet den weiteren Aufgang zum Obergeschoss, welches mitunter nur einen Kniestock, oft aber auch komplette Geschosswände aufwei

  • 10% sparen
    von Books LLC
    25,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 119. Kapitel: Ammoniak, Wärmepumpe, Adsorption, Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Gefriertrocknung, Kältemittel, Kühlschifffahrt, Kompressionskältemaschine, Absorptionskältemaschine, Linde AG, Kühldecke, Tiefkühlkost, GEA Group, Verdichter, 360 Quality, Ventilator, Solare Klimatisierung, Ventilatorkennlinie, Fluorkohlenwasserstoffe, Absolute Temperatur, Pulsröhrenkühler, Turbokompressor, Kühlwagen, Kalorimeter, Kondensator, Kühlung, Kühlkugel, Abkühlung, Kühlturbine, Adsorptionskältemaschine, Diffusionsabsorptionskältemaschine, Kälteverbrennung, ³He-4He-Mischungskühlung, Danfoss, Filterlüfter, Europäische Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung, Kühlfalle, GEA Bock, Luftgekühlter Kondensator, Fernkälte, Dichlordifluormethan, Tiefkühlen, Cofely Refrigeration, Kältemischung, 1-Chlor-1,1-difluorethan, Kaltwassersatz, Kryokonservierung, Dampfstrahlkälteanlage, Klimaklasse, Economiser, Integralcontainer, Nachtkühlung, Schockfrosten, Leistungszahl, Mechatroniker für Kältetechnik, Cofely Deutschland, Verordnung Nr. 842/2006 über bestimmte fluorierte Treibhausgase, Adiabate Kühlung, Indiumdichtung, Aktive Kühlung, FCKW-Halon-Verbots-Verordnung, Scrollverdichter, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer, Chemikalien-Ozonschichtverordnung, Kühlhaus, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Rotationsverdichter, Kühlung durch Trocknung und Verdunstung, Ciat Gruppe, R-410A, Schlifffett, Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe, Verdampfungskühlung, Scherbeneis, Deutsches Tiefkühlinstitut, Evaporative Kühlung, Schwerkraftkühlung, Phasenübergangsthermometer, Kryogen, Sorptionsklimaanlage, Forschungsrat Kältetechnik, Kryobank, Pomeranchuk-Effekt, Tischkühler, Kryoflüssigkeit, Kältefalle, Tiefkühlkette, Sole, Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik, Flockpunkt. Auszug: Ammoniak ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3. Es ist ein stark stechend riechendes, farbloses, wasserlösliches und giftiges Gas, das zu Tränen reizt und erstickend wirkt. Ammoniak ist ein amphoterer Stoff: Unter wässrigen Bedingungen wirkt es als Base. Es bildet mehrere Reihen von Salzen: die kationischen Ammoniumsalze sowie die anionischen Amide, Imide und Nitride, bei denen ein (Amide), zwei (Imide) oder alle (Nitride) Protonen durch Metallionen ersetzt sind. Ammoniak ist eine der meistproduzierten Chemikalien und Grundstoff für die Produktion aller weiteren Stickstoffverbindungen. Der größte Teil des Ammoniaks wird zu Düngemitteln, insbesondere Harnstoff und Ammoniumsalzen, weiterverarbeitet. Die Herstellung erfolgt fast ausschließlich über das Haber-Bosch-Verfahren aus den Elementen Wasserstoff und Stickstoff. Biologisch hat Ammoniak eine wichtige Funktion als Zwischenprodukt beim Auf- und Abbau von Aminosäuren. Auf Grund der Giftigkeit größerer Ammoniakmengen wird es zur Ausscheidung im Körper in den ungiftigen Harnstoff oder, beispielsweise bei Vögeln, in Harnsäure umgewandelt. Fritz HaberNatürlich vorkommende Ammoniumverbindungen sind schon seit langer Zeit bekannt. So wurde Ammoniumchlorid (Salmiak) schon in der Antike in Ägypten durch Erhitzen von Kamelmist gewonnen. Beim Erhitzen bildet sich Ammoniak, das durch Reaktion mit Chlorwasserstoff Ammoniumchlorid als weißen Rauch bildet. Sowohl Salmiak als auch Ammoniak leiten sich vom lateinischen sal ammoniacum ab, das wiederum auf den antiken Namen der Oase Siwa (Oase des Ammon oder Amun) zurückgeht. In der Nähe der Oase befanden sich große Salzvorkommen, allerdings handelte es...

  • 15% sparen
    von Books LLC
    31,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 179. Kapitel: Die Schlümpfe, Tim und Struppi, Lucky Luke, Spirou und Fantasio, Marsupilami, Asterix, Donjon, Percy Pickwick, Johann und Pfiffikus, Natascha, Die blauen Boys, Valerian und Veronique, Blake und Mortimer, Die Vier, Michel Vaillant, Marie Gabrielle de Saint-Eutrope, Billy the Cat, Troll von Troy, Jerry Spring, Die geheimnisvollen Städte, Umpah-Pah, Leutnant Blueberry, Rahan, Cubitus, Die Schiffbrüchigen von Ythaq, Buck Danny, Valhardi, Boule & Bill, Yakari, QRN sur Bretzelburg, Lanfeust von Troy, Benni Bärenstark, Mick Tanguy, Adeles ungewöhnliche Abenteuer, Largo Winch, Gaston, Harry und Platte, Herrn Hases haarsträubende Abenteuer, Die Katze des Rabbiners, Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit, Jessica Blandy, Mausi und Paul, Sillage, Barbarella, Luc Orient, Isnogud, Le Poisson-Clown, Attila, Yoko Tsuno, Requiem - Der Vampirritter, Der rote Korsar, XIII, Pjöngjang, Alix, L. Frank, Ein Fall für Jeff Jordan, Comanche, Der kleine Spirou, Bob Morane, Die Chroniken des Schwarzen Mondes, Andy Morgan, Die Pioniere der Neuen Welt, Vae victis!, Suske und Wiske, Schwarzer Wolf, Reisende im Wind, Jodelle, Inspektor Canardo, Wastl, Die Minimenschen, Joe Bar Team, Pravda, Die Schiffbrüchigen der Zeit, Pyrenea, Albert Enzian, Leonardo, Die blauen Panther, Robin Ausdemwald, Die Schnorchels, Mandarine, Rick Master, Die Sternenwanderer, Die Abenteuer des Anselm Wüßtegern, Die Türme von Bos-Maury, Atalante, Die Druiden, Dan Cooper, Cyann - Tochter der Sterne, Jeremiah, Die Gefährten der Dämmerung, Luuna, Peter und Alexander, Marcus und Meister Müller, Universal War One, Celtis, Lou!, Bruno Brazil, Isegrims Abenteuer, Lanfeust der Sterne, Pussy, Die Rasselbande, Orion, Gifticks, Stups und Steppke, Kaarib, Jojo. Auszug: Der nachstehende Text enthält einen Großteil der seit 1958 gezeichneten Comics der Schlümpfe. Die meisten Geschichten aus der Zeit 1958-1988 sind entsprechend den Erstveröffentlichungen im Magazin Spirou angeführt, die jüngeren anhand der Alben. Die Albennummer entspricht der Originalausgabe der Alben bei Dupuis (später: Lombard), welche in Nummerierung und Inhalt mit der ersten Carlsen-Ausgabe (1979 bis ca. 1992) großteils identisch ist. Deutsche Benennungen sind von Kauka, Bastei oder Carlsen übernommen. Die Jahreszahl einer einzelnen Geschichte bezieht sich auf die französische Erstveröffentlichung (üblicherweise im Spirou). Les Schtroumpfs noirs, Le voleur de schtroumpfs, L'oeuf et les schtroumpfs, Le faux schtroumpf, La faim des Schtroumpfs Dupuis und Le centième schtroumpf erschienen 1959-1962 als Mini-récits (vier Streifen je Seite) und wurden für die Alben ab ca. 1963 unter Beibehaltung der Szenarios in einem Albenformat mit fünf Streifen je Seite neu gezeichnet. Die Dialoge wurden dabei kaum geändert, vereinzelt kamen weitere Zeichnungen hinzu oder weg. Üblicherweise wird die Albenversion vertrieben. Bei den Kommentaren werden in knapper Form jene Aspekte dargestellt, welche immer wieder Stoff zu Fragen oder Diskussionen liefern. Andere interessante Details sind auch erwähnt. Die Blatt-Bezeichnungen beziehen sich auf die im Comic-Streifen angebrachten Blattnummern (nicht die Albenseite). Bei besonders heiklen oder interessanten Fragestellungen (Erschaffung von La Schtroumpfette oder die Eintragung über Schlümpfe in Gargamels Buch) ist der Originaltext angeführt, in solchen Detailfragen ist leider keine der Übersetzungen verlässlich. Zeichner und Texter: Die Angaben erfolgen so, wie sie in de...

  • von Books LLC
    20,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 81. Kapitel: Auferstanden aus Ruinen, Die letzten Tage der Menschheit, Bertolt Brecht, Mutter Courage und ihre Kinder, Leben des Galilei, Liste der Werke von Hanns Eisler, Nacht und Nebel, Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin, Ruth Fischer, Hollywooder Liederbuch, Hanns-Eisler-Preis für Komposition und Interpretation zeitgenössischer Musik, Therese Giehse, Gerhart Eisler, Kuhle Wampe, Ein Bertolt-Brecht-Abend mit Therese Giehse, Die Maßnahme, Einheitsfrontlied, An die Nachgeborenen, Eberhardt Klemm, Svendborger Gedichte, Schweyk im Zweiten Weltkrieg, Kampfgemeinschaft der Arbeitersänger, Kinderhymne, Ändere die Welt, sie braucht es, Buckower Elegien, Legende vom toten Soldaten, Herr Puntila und sein Knecht Matti, Solidaritätslied, Roter Wedding, Bundeslied, Die Mutter, Resolution der Kommunarden, Der heimliche Aufmarsch. Auszug: Hanns Eisler, laut Taufregister in Leipzig Johannes Eisler (* 6. Juli 1898 in Leipzig; + 6. September 1962 in Ost-Berlin), war ein österreichischer Komponist, der neben seinen musikalischen Werken eine Reihe musiktheoretischer und einflussreicher politischer Schriften, aber auch ein Libretto hinterlassen hat. Eisler gilt neben Alban Berg und Anton Webern als einer der später bekannteren Schüler Arnold Schönbergs, und wird - trotz zeitweiliger inhaltlicher Differenzen zu seinem Lehrer - der Zweiten Wiener Schule zugerechnet. Er war politisch und künstlerisch gesehen der engste Weggefährte des Dramatikers und Lyrikers Bertolt Brecht, mit dem er von Ende der 1920er Jahre bis zu dessen Tod persönlich und musikalisch eng verbunden war. Einige seiner bekanntesten Werke hat er gemeinsam mit Brecht geschaffen. Eisler hinterließ Klavier- und Orchesterwerke, eine Reihe kammermusikalischer Kompositionen, zahlreiche Bühnen- und Filmmusiken sowie über 500 Lieder, die vom Arbeiterlied bis zum zwölftönig komponierten Kunstlied reichen. Zusammen mit Theodor W. Adorno schrieb er in den 1940er Jahren ein für die damalige Zeit als Standardwerk einzustufendes Buch über Filmmusik, Komposition für den Film. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft und seiner NS-Gegnerschaft war Eisler während der 1930er und 1940er Jahre im Exil. Nach kurzfristigen Aufenthalten in verschiedenen europäischen Staaten bildeten vor allem Mexiko und die USA seine wichtigsten Stationen als Exilant. Er hatte Professuren an den Universitäten von New York und Los Angeles. In der Anfangsphase der Ära des sogenannten Kalten Krieges wurden gegen ihn und seinen Bruder Gerhart Eisler 1947 die ersten beiden Verfahren vor dem Komitee für unamerikanische Umtriebe nach dem Zweiten Weltkrieg durchgeführt. Dies führte zur Ausweisung Hanns Eislers aus den Vereinigten Staaten und zu seiner Rückkehr nach Europa - über Prag zuerst nach Wien und weiter nach Berlin. Von 1949 bis zu seinem Tod lebte Eisler im Ostteil Berlins, wo er bis z

  • von Books LLC
    22,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 92. Kapitel: Andrenidae (Bienen), Colletidae (Bienen), Echte Bienen, Wespenbienen, Schwarze Mörtelbiene, Stachellose Bienen, Wildbiene, Luzerne-Blattschneiderbiene, Mauerbienen, Maskenbienen, Holzbienen, Sandbienen, Blattschneiderbienen, Große Wollbiene, Efeu-Seidenbiene, Seidenbienen, Kegelbienen, Gehörnte Mauerbiene, Megachile pluto, Hosenbiene, Rote Mauerbiene, Prachtbienen, Zottelbienen, Zahntrost-Sägehornbiene, Rothaarige Wespenbiene, Spiralhornbienen, Megachile analis, Schlürfbienen, Große Holzbiene, Mohn-Mauerbiene, Graue Sandbiene, Gemeine Trauerbiene, Weiden-Sandbiene, Gemeine Seidenbiene, Fleckenbienen, Megachilidae, Trauerbienen, Buntbienen, Glanzbienen, Kraftbienen, Systropha curvicornis, Gemeine Sandbiene, Megachile bombycina, Gemeine Pelzbiene, Frühlings-Seidenbiene, Knautien-Sandbiene, Nomada leucophthalma, Nomada fulvicornis, Vierzähnige Kegelbiene, Flachzahn-Spiralhornbiene, Rotpelzige Sandbiene, Schmuckbienen, Megachile alpicola, Harz- und Wollbienen, Nomada sheppardana, Nomada panzeri, Nomada flavoguttata, Nomada roberjeotiana, Nomada bifasciata, Anthophora plagiata, Nomada marshamella, Nomada goodeniana, Nomada alboguttata, Nomada flava, Melitta leporina, Epeolus productulus, Nomada posthuma, Anthophora crassipes, Xylocopa iris, Nomada confinis, Nomada argentata, Körbchensammler, Nomada pleurosticta, Anthophora retusa, Nomada linsenmaieri, Nomada flavilabris, Epeolus cruciger, Rotschopfige Sandbiene, Nomada minuscula, Anthophora pubescens, Nomada discrepans, Nomada conjungens, Ammobatoides abdominalis, Anthophora crinipes, Nomada succincta, Nomada fucata, Epeolus variegatus, Anthophora mucida, Nomada mutabilis, Ammobates punctatus, Nomada bluethgeni, Nomada zonata, Nomada connectens, Nomada kohli, Nomada distinguenda, Gespaltene Wespenbiene, Nomada similis, Nomada tridentirostris, Nomada facilis, Nomada hirtipes, Epeoloides coecutiens, Nomada furva, Anthophora biciliata, Anthophora albigena, Epeolus alpinus, Nomada basalis, Apinae, Nomada rufipes, Rote Wespenbiene, Nomada castellana, Macropis fulvipes, Nomada fabriciana, Dasypoda argentata, Nomada stigma, Pelzbienen, Nomada signata, Nomada chrysopyga, Melitta dimidiata, Nomada gransassoi, Nomada ferruginata, Anthophora quadrimaculata, Nomada carnifex, Macropis europaea, Anthophora furcata, Nomada trapeziformis, Nomada atroscutellaris, Melitta nigricans, Anthophora balneorum, Nomada femoralis, Nomada piccioliana, Anthophora aestivalis, Nomada blepharipes, Nomada striata, Melitta haemorrhoidalis, Nomada integra, Ceratina cucurbitina, Amegilla garrula, Nomada braunsiana, Nomada rhenana, Pasites maculatus, Eucera interrupta, Nomada emarginata, Anthophora fulvitarsis, Nomada nobilis, Ceratina gravidula, Ceratina callosa, Nomada fuscicornis, Biastes emarginatus, Eucera cineraria, Ceratina nigrolabiata, Nomada flavopicta, Anthophora bimaculata, Nomada obtusifrons, Ceratina dentiventris, Eucera longicornis, Eucera pollinosa, Nomada errans, Anthophora quadrifasciata, Nomada gribodoi, Anthophora canescens, Nomada mutica, Ceratina cyanea, Biastes brevicornis, Anthophora salviae, Ceratina chalybea, Nomada villosa, Eucera nigrescens, Nomada sexfasciata, Nomada obscura, Biastes truncatus, Ceratina chalcites, Nomada guttulata, Nomada panurgina, Nomada opaca, Nomada baccata, Melecta festiva, Nomada melathoracica, Melecta luctuosa, Nomada symphyti, Nomada moeschleri, Osmia steinmanni, Epeolus tristis, Nomada italica, Bombinae, Anthophoridae. Auszug: Die Bie...

  • 14% sparen
    von Books LLC
    28,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 151. Kapitel: Tupolew Tu-144, Concorde, Airbus A380, Boeing 747, Boeing KC-135, Airbus A340, Boeing 707, Rockwell B-1, Northrop B-2, De Havilland DH 106, Boeing RC-135, Lockheed C-5, Iljuschin Il-96, Iljuschin Il-76, Douglas DC-8, McDonnell Douglas C-17, British Aerospace Nimrod, 152, Boeing E-3, Iljuschin Il-62, Boeing C-135, Antonow An-124, Vickers VC10, OK-GLI, Avro Vulcan, BAe 146, Tupolew Tu-160, Shuttle Carrier Aircraft, Convair CV 990, Iljuschin Il-86, Lockheed C-141, Convair B-36, Convair B-58, Convair CV 880, Boeing 2707, Suchoi T-4, Berijew A-50, Boeing E-8, Boeing E-6, Martin P6M, Boeing 367-80, Mjassischtschew M-4, Handley Page Victor, Lockheed L-1329, Shanghai Y-10, Kawasaki XP-1, Vickers Valiant, Mjassischtschew M-50, Avro Canada C-102, Tupolew Tu-110, Antonow An-50. Auszug: Der Airbus A380 (umgangssprachlich auch Superjumbo als Steigerung von Jumbo-Jet, Airbus-interner Projektname Megaliner) ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus S. A. S. mit zwei durchgängigen Passagierdecks. Der Tiefdecker ist das größte zivile Verkehrsflugzeug, das bisher in Serienfertigung produziert wurde. Während der Konzeptionsphase wurde das Flugzeug als Airbus A3XX bezeichnet. Die Endmontage des Flugzeugs findet in Toulouse und die Kabinenausrüstung in Hamburg-Finkenwerder statt. Der Erstflug dieses Langstreckenflugzeugs wurde am 27. April 2005 mit einer Maschine mit der Werksseriennummer MSN001 in der Version A380-841 absolviert. Bisher wurden 236 Flugzeuge dieses Typs bestellt. Die erste Maschine wurde am 15. Oktober 2007 in Toulouse an die Fluggesellschaft Singapore Airlines übergeben und hatte am 25. Oktober 2007 ihren ersten Passagierflug. Die Entwicklung des Airbus A380 geht bis in die 1980er-Jahre zurück, als erste Machbarkeitsstudien bezüglich eines Großflugzeuges sowohl für Passagiere als auch für den Frachtflugverkehr erstellt wurden. In der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre ergab sich eine Marktsituation, die aus Sicht von Airbus eine Realisierung der Pläne gestattete. Diese Einschätzung resultierte einerseits aus der wachsenden Nachfrage nach Großraumflugzeugen, andererseits aus der Entscheidung des Airbus-Konkurrenten Boeing, keine Mittel für neue Versionen seiner Boeing 747 bereitzustellen. Nachdem im Jahre 2000 die ersten 50 Kaufabsichtserklärungen vorlagen, begann Airbus mit der Konstruktion. Beispiel der parallelen Abfertigung der beiden Decks. Hier der Airbus A380 am 22. März 2007 auf dem Frankfurter Flughafen nach seiner Rückkehr vom Testflug nach New York.Für die Entwicklung des Flugzeuges war nicht nur die Erhöhung der möglichen Passagierzahl gefordert, sondern auch die Senkung der spezifischen Betriebskosten des Flugzeuges pro Person und Kilometer. Die A380 sollte im Vergleich zu anderen modernen

  • 11% sparen
    von Books LLC
    22,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 99. Kapitel: FC St. Pauli, Millerntor-Stadion, Hans Albers, Karolinenviertel, Hamburg-St. Pauli, Alter Elbtunnel, Hafenstraße, Heinrich-Hertz-Turm, Reeperbahn, Reeperbahn Festival, Schanzenviertel, Carl Friedrich Hermann Klenze, Große Freiheit Nr. 7, Spielbudenplatz, Hamburg Messe, Heiligengeistfeld, Israelitisches Krankenhaus Hamburg, St.-Joseph-Kirche, Glasflaschenverbotsgesetz, Schlachthof Hamburg, St. Pauli-Landungsbrücken, Empire Riverside Hotel, Park Fiction, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Rickmer Rickmers, Auf der Reeperbahn nachts um halb eins, Willi Bartels, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Günter Zint, Tanzende Türme, Bambule, Star-Club, Davidwache, Stefan Hentschel, Schlagermove, Herbertstraße, Bavaria-St. Pauli-Brauerei, Neuer Pferdemarkt, Antonipark, ByteFM, Nobistor, Hafenkrankenhaus, Mojo Club, Hamburger Dom, Altes Bavaria-Gelände, Beatles-Platz, Hamburger Schulmuseum, Hamburger Kessel, Elbtunnel-Marathon, Karl-Heinz Schwensen, Fluchtweg St. Pauli - Großalarm für die Davidswache, Cuneo, Carl-Schultze-Theater, Fischmarkt, St.-Pauli-Theater, U-Bahnhof St. Pauli, Panoptikum Hamburg, Schmidt Theater, Operettenhaus, Hamburg Messe und Congress, Erotic Art Museum Hamburg, Budapester Straße, Astra, Kaiserkeller, Galerie Borchardt, Beatlemania Hamburg, Uebel & Gefährlich, Manfred Weissleder, Club de Sade, Abwasser- und Sielmuseum, U-Bahnhof Feldstraße, Der Übersteiger, Grünspan, Jürgen Rolands St. Pauli-Report, Imperial Theater, Salambo. Auszug: Der FC St. Pauli von 1910 ist ein Sportverein in Hamburg, der mit 17 Abteilungen in unterschiedlichen Disziplinen des Leistungs- und Breitensports aktiv ist. Die bei weitem bekannteste und zugleich mitgliederstärkste, aktive Vereinsabteilung ist die Männer-Fußballabteilung, deren erste Mannschaft in der Saison 2011/12 in der 2. Fußball-Bundesliga spielt, nachdem sie in der Saison 2010/2011 aus der 1. Bundesliga als 18. abgestiegen ist. Die Spielstätte der ersten Fußball-Herrenmannschaft, das Millerntor-Stadion, befindet sich auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg-St. Pauli in der Nähe der Reeperbahn. Außerdem wird der Verein seit 2009 durch den Beachvolleyballer Mischa Urbatzka mit seinem Partner (2009 Florian Huth, ab 2010 Markus Böckermann) repräsentiert; diese Sportart bildet allerdings keine eigene Abteilung, sondern ist direkt dem Präsidium unterstellt. Die Abteilungen mit Ausnahme der Profifußballer und der AFM (nur passive Mitglieder) besitzen als gemeinsames satzungsmäßiges Organ den Amateurvorstand, der insbesondere innerhalb des Vereins den Interessen der aktiven Amateure aller Altersgruppen Gehör verschaffen soll. Insgesamt verfügt der FC St. Pauli über mehr als 15.000 Vereinsmitglieder (Stand: 1. Juni 2011). Der FC St. Pauli war bis ins Jahr 1924 die Fußballabteilung (Spiel- und Sportabteilung) des "Hamburg-St. Pauli Turnverein 1862" (gegründet am 1. Mai 1862 durch eine Fusion des MTV in Hamburg - Gründungsdatum 7. September 1852 - mit dem TV in St. Pauli und vor dem Dammthore - Gründungsdatum 7. September 1860). Offiziell gegründet wurde der FC St. Pauli am 15. Mai 1910, aber erst 1924 im Zuge der reinlichen Scheidung zwischen Turn- und Fußballvereinen als selbstständiger Club in das Vereinsregister eingetragen. Seine Vereinsfarben sind Braun-Weiß. Die Mitgliederzahl liegt bei über 15.000, davon sind mehr als 9.000 Mitglied in der größten Vereinsabteilung, der Abteilung Fördernde Mitglieder (AFM). Lange vor der Gründung der Sp...

  • 12% sparen
    von Books LLC
    24,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 117. Kapitel: Krieg der Sterne, Star Wars: Episode II - Angriff der Klonkrieger, Star Wars: Episode I - Die dunkle Bedrohung, Figuren aus Star Wars, Orte aus Star Wars, Jedi, Star Wars Galaxies, Star Wars: X-Wing, Star-Wars-Spiele, Star Wars: The Clone Wars, Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith, Liste der Star-Wars-Autoren, Das Imperium schlägt zurück, Star Wars: The Force Unleashed, Die Rückkehr der Jedi-Ritter, Star Wars: Knights of the Old Republic, Star-Wars-Soundtrack, Star Wars: The Old Republic, Star Wars: TIE Fighter, Star Wars: Clone Wars, Star Wars: Republic Commando, Star Wars: Battlefront, Lichtschwert, Star Wars: Jedi Knight, Star Wars: Empire at War, The Imperial March, Freunde im All, Todesstern, Star Wars: Knights of the Old Republic II: The Sith Lords, Ewoks - Kampf um Endor, Star Wars Holiday Special, Star Wars: The Empire Strikes Back, Ewoks - Die Karawane der Tapferen, 501st Legion, Star Wars: X-Wing Alliance, Chewbacca-Verteidigung, Jediismus, Kenner, Star Wars: Rogue Squadron, Die Ewoks, Star Wars: Rebel Assault, Wookieepedia, Star Wars Combine. Auszug: Star Wars (BE , AE , dt. Krieg der Sterne, wörtlich "Sternenkriege") ist ein vom Drehbuchautor, Produzent und Regisseur George Lucas erdachtes Heldenepos. Die Space Opera begann mit dem Film Krieg der Sterne, der am 25. Mai 1977 in den amerikanischen und am 2. Februar 1978 in den westdeutschen Kinos anlief. Der Film entwickelte sich zu einem Phänomen der heutigen Popkultur. Fünf weitere Spielfilme folgten, sowie eine Reihe von lizenzierten Büchern, Comic-Heften, Videospielen, Nebenfilmen, Fernsehserien, Spielzeugen, Kostümen, Rollenspielen und anderen Produkten. Im Jahr 2005 schätzte das Forbes Magazine die durch Star-Wars-Merchandising über 28 Jahre erwirtschafteten Einnahmen und ermittelte eine Gesamtsumme von beinahe 20 Milliarden US-Dollar. Somit ist Star Wars, finanziell gesehen, das erfolgreichste Filmprojekt aller Zeiten. Im Wesentlichen handelt Star Wars vom ständig andauernden Kampf zwischen Gut und Böse. Dieser Kampf spielt sich "vor langer Zeit" in einer "weit, weit entfernten Galaxie" ab und gilt deshalb als moderne Version eines Märchens oder einer Kunstsage. Auch die Charaktere stellen Archetypen aus Märchen, Heldensage und Fantasy dar. Als Beispiele dafür seien Darth Vader als schwarzer Ritter, Imperator Palpatine als böser König bzw. Hexer und denen gegenüber Luke Skywalker als klassischer Held genannt, der die Prinzessin Leia Organa aus der Hand des bösen Imperators befreit. Diese archetypischen Motive und mythologischen Elemente wurden vermischt und in eine Handlungswelt projiziert, die an klassische Science-Fiction erinnert. Star-Wars-Logo Ein AT-AT (All Terrain Armored Transport) George Lucas benutzt einen Stil der epischen Erzählung, auf die er mit Motiven hinweist: gemeinsame Themen und Konzepte, die sich mehrere Male leicht spiegeln und wiederkehren. Das Konzept beruft sich auf klassische Musik, aber Lucas wendete es sowohl visuell als auch als integralen Bestandteil seiner Weise, Geschichten zu erzählen, an. Die Geschichte stellt eine Mischun

  • 15% sparen
    von Books LLC
    36,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • 16% sparen
    von Quelle: Wikipedia
    57,00 €

  • 12% sparen
    von Source: Wikipedia
    27,00 €

  • 12% sparen
    von Source: Wikipedia
    26,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.