Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Books LLC, Reference Series

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  •  
    18,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Liste der Baudenkmäler in Düsseldorf-Kaiserswerth, Herbert Eulenberg, Bernd und Hilla Becher, Richard Gessner, Friedrich Spee, Kaiserpfalz Kaiserswerth, Georg Wilhelm Degode, Staatsstreich von Kaiserswerth, Winfred Gaul, Theodor Fliedner, Suitbert, Kaiserswerther Diakonie, Erzbischöfliches Suitbertus-Gymnasium Düsseldorf, St. Suitbertus, Suitbertusschrein, Belagerung von Kaiserswerth, Friederich Werthmann, Friederike Fliedner, Julius Disselhoff, Hedda Eulenberg, Caroline Fliedner, Jean-Claude Bourgueil, Wilhelmine Fliedner, Stammhauskirche Kaiserswerth, Düsseldorfer Photoschule, Haus Suitbertus-Stiftsplatz 14, Siegfried von Lüttichau, Degodehaus, Menhir von Kaiserswerth, Stadtkirche Kaiserswerth, Niederrheinstraße 327, Jüdischer Friedhof, Glasmalerei Derix. Auszug: Die Liste der Baudenkmäler in Düsseldorf-Kaiserswerth enthält die denkmalgeschützten Baudenkmäler auf dem Gebiet von Düsseldorf-Kaiserswerth, Stadtbezirk 05, in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Düsseldorf eingetragen, Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens (DSchG NW). Kaiserswerth ist ein am Rhein gelegener Stadtteil Düsseldorfs und gehört zum Stadtbezirk 05. Die frühere Reichsstadt wurde 1929 eingemeindet. RheinuferDirekt am Rheinstrom und auf halbem Wege zwischen Düsseldorf und Duisburg liegt die ehemalige Reichsstadt Kaiserswerth. Der Rhein macht hier einen flachen Bogen, so dass der Fluss gut 13 Kilometer überblickt werden kann. Das 4,71 km² große Kaiserswerth liegt etwa 8 km vom Stadtzentrum Düsseldorfs entfernt und hat 7.897 Einwohner (Stand 31. Oktober 2007). Nach der Besiedlungszeit ist Kaiserswerth der älteste urkundlich nachweisbare Stadtteil von Düsseldorf. Zusammen mit den Stadtteilen Angermund, Kalkum, Lohausen, Stockum und Wittlaer bildet Kaiserswerth heute den Düsseldorfer Stadtbezirk 5. Der Stadtteil gilt als ¿gehobene¿ Wohnlage. Keyserswerdt Anno 1650 Der Kaiserswerther MenhirDas älteste noch erhaltene Denkmal in Kaiserswerth und in Düsseldorf insgesamt ist, von einigen Bodenfunden abgesehen, der Kaiserswerther Menhir aus der Zeit von 2000 bis 1500 v. Chr. Ruine der Kaiserpfalz in Kaiserswerth Rückansicht der Suitbertus-Basilika vom Rheinufer aus gesehen Hausfassaden auf der südlichen Seite des Suitbertus-StiftsplatzesZwischen 695 und 700 gründete der Mönch Suitbert ein Benediktinerkloster auf einer dem Rhein vorgelagerten Insel, einem Werth, dem späteren Kaiserswerth, das jedoch 88 Jahre später wieder zerstört wurde. Diese Rheininsel war dem angelsächsischen Suibertus von dem fränkischen Hausmeier Pippin II. geschenkt worden. Vorher stand hier ein Königshof, der sich schrittweise zu einer befestigten Burg entwickelte. Zudem war dies einer der ältesten Rheinübergäng

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Markgrafschaft Baden-Baden, Eberhard-Schöck-Stiftung, Rennplatz Iffezheim, Stadtbibliothek Baden-Baden, Landtagswahlkreis Baden-Baden, OSG Baden-Baden, Infanterie-Regiment 111, Bundestagswahlkreis Rastatt, Bäder- und Kurverwaltung Baden-Baden, Landgericht Baden-Baden, Gymnasium Hohenbaden, Klosterschule vom Heiligen Grab, Markgraf-Ludwig-Gymnasium, Cité, SC Baden-Baden, Fachvereinigung Krankenhaustechnik, Ooswinkel, Liste der Wappen in Baden-Baden, Amtsgericht Baden-Baden, Gönneranlage, Jesuitenkolleg Baden-Baden, Bundesautobahn 828, Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts. Auszug: Baden-Baden ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Baden-Baden Blick auf Baden-Baden vom Merkur Ruine Hohenbaden, das so genannte Alte Schloss, vom Kurhaus gesehenBaden-Baden liegt am Westrand des nördlichen Schwarzwaldes im Tal der Oos, einem kleinen Fluss, der etwa 13 Kilometer weiter bei Rastatt in die Murg mündet. Die östlichen Stadtteile schmiegen sich teilweise in die Hänge des Schwarzwaldes. Höchster Punkt des Stadtkreises ist mit 1003 Metern die Badener Höhe. Die westlichen Stadtteile liegen in der Oberrheinischen Tiefebene, tiefster Punkt der Gemarkung ist das Naturschutzgebiet Geggenau mit 112 Metern. Mit 85,8 Quadratkilometern Waldfläche hat Baden-Baden mit einem Anteil von 61 Prozent den größten Stadtwald der Bundesrepublik. Baden-Baden ist mit 54.600 Einwohnern die kleinste der insgesamt neun kreisfreien Städte des Landes und bildet ein Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums. Zum Mittelbereich Baden-Baden gehören neben der Stadt Baden-Baden auch die Gemeinden Hügelsheim und Sinzheim, welche beide im Landkreis Rastatt liegen. Darüber hinaus bestehen Beziehungen mit dem französischen Nord-Elsass. Der Stadtkreis Baden-Baden gliedert sich in folgende Stadtteile: Oos, Balg, Weststadt, Innenstadt, Lichtental mit Oberbeuern und Geroldsau, Ebersteinburg, Steinbach, Neuweier, Varnhalt, Haueneberstein und Sandweier. Außerdem gibt es zahlreiche weitere Wohnplätze oder Wohngebiete mit eigenem Namen, die teilweise sehr verstreut sind: Gaisbach, Gallenbach (Varnhalt), Hungerberg, Malschbach, Mührich, Müllenbach, Schmalbach, Schneckenbach, Seelach, Umweg (Steinbach) und Unterer Plättig. Die Stadtteile Ebersteinburg, Haueneberstein und Sandweier haben jeweils eine eigene Ortsverwaltung mit einem Ortsvorsteher. Die Stadtteile Steinbach, Neuweier und Varnhalt haben eine gemeinsame

  • von Quelle: Wikipedia
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Träger des Ordens der Krone von Rumänien (Großkreuz), Träger des Ordens der Krone von Rumänien (Komtur), Träger des Ordens der Krone von Rumänien (Offizier), Elizabeth Bowes-Lyon, Louis Mountbatten, 1. Earl Mountbatten of Burma, Maria von Teck, Friedrich von Bernhardi, Christian Tønsberg, Artur Phleps, Kurt von Morgen, Alice Herzogin von Gloucester, Johann Adolf Graf von Kielmansegg, Jean Camille Formigé, Hans Baur, Tadeusz Kossakowski, Friedrich Foertsch, Hellmuth Heye, Wilhelm Albrecht, Erich Abraham, Edmund Lang, Martin Chales de Beaulieu, Theodor Joedicke, Gustav von Schönberg, Theodor Wisch, Paul Haehling von Lanzenauer, Kurt Versock, Hans Freiherr von Hammerstein-Gesmold, Carl von Dobschütz, Paul von Bruns, Wilhelm Johann Krafft, Orden der Krone von Rumänien, Karl Romstorfer, Julius Glax, Edmund von Strauß. Auszug: Elizabeth Bowes-Lyon, Queen Elizabeth (geboren als The Lady Elizabeth Angela Marguerite Bowes-Lyon, 1923¿1936 HRH The Duchess of York) (* 4. August 1900 in London; ¿ 30. März 2002 in Windsor) war die Gemahlin von König Georg VI. und somit als Queen Elizabeth offiziell Queen Consort von Großbritannien und Nordirland sowie Empress Consort an der Seite des Kaisers von Indien. Regierende Monarchin war sie nicht, sondern blieb offiziell Untertanin ihres Ehemannes. Nach dessen Tod 1952 wurde sie bekannt als Queen Elizabeth the Queen Mother (kein offizieller Titel), um eine Verwechslung mit ihrer seit 1952 regierenden Tochter Königin Elisabeth II. zu vermeiden und ihrer damals noch lebenden Schwiegermutter Maria von Teck, die von da an den Titel Dowager Queen Mother (Witwe Königin Mutter) trug, ihn aber nie annahm. Im Volksmund hieß sie seither Queen Mum. Sie war die Mutter der derzeit regierenden Königin und deren jüngerer Schwester Prinzessin Margaret. Lady Elizabeth war das neunte von zehn Kindern des 14. Earl of Strathmore and Kinghorne, Claude George Bowes-Lyon (1855¿1944) und seiner Ehefrau Lady Cecilia Nina Cavendish-Bentinck (1862¿1938), einer Nachfahrin des englischen Königs Heinrich VII. aus dem Haus Tudor. Elizabeth verbrachte ihre Kindheit zusammen mit ihrem 1902 geborenen Bruder David Bowes-Lyon im Kreise ihrer Familie auf Glamis Castle, dem schottischen Stammsitz der Familie Bowes-Lyon. Eine Gouvernante deutscher Herkunft lehrte Elizabeth Französisch und Deutsch, was sie beides schließlich mit zehn Jahren fließend sprechen konnte. An Elizabeths 14. Geburtstag trat Großbritannien in den Ersten Weltkrieg ein und Glamis Castle wurde als Lazarett für verwundete britische Soldaten genutzt. Elizabeth betätigte sich als Hilfskrankenschwester. Ihre Familie musste im Ersten Weltkrieg zwei persönliche Verluste hinnehmen ¿ ihr Bruder Fergus Bowes-Lyon fiel 1915, ein anderer Bruder, Michael Bowes-Lyon, wurde gefangengenommen und kehrte später schwer verwundet zur Familie

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    25,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    22,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Aquädukt von Zaghouan, Africa, Cercina, Uzalis, Feradi Maius, Munatiana, Trisipa, Egnatia, Zama Major, Clypia, Carcabia, Boseta, Turuzi, Bararus, Gurza, Vina, Thuburbo Minus, Ausafa, Thuccabora, Bennefa, Avissa, Cellae in Proconsulari, Cenculiana, Luperciana, Thunusuda, Aquae Regiae, Dionysiana, Aquae Novae in Proconsulari, Avioccala, Horrea Coelia, Giufi, Thugga, Gaguari, Octaba, Buruni, Aradi, Thiges, Octabia, Thimida Regia, Vazari, Trofimiana, Tambeae, Cincari, Zuri, Utimmira, Mizigi, Segermes, Theuzi, Bahanna, Aptuca, Mutia, Turres in Byzacena, Rucuma, Turris in Proconsulari, Thizica, Edistiana, Vinda, Sululos, Bulla Regia, Tagarata, Tusuros, Muzuca in Byzacena, Thasbalta, Carpi, Tagarbala, Abidda, Abari, Menefessi, Gunela, Fissiana, Tanudaia, Dices, Decoriana, Vassinassa, Abbir Germaniciana, Taraqua, Altiburus, Culusi, Ausuaga, Horta, Tigimma, Vertara, Aggar, Canapium, Avensa, Vicus Turris, Cresima, Gubaliana, Utimma, Cebarades, Rusuca, Filaca, Rufiniana, Macon, Taparura, Melzi, Uppenna, Cillium, Cufruta, Missua, Musti, Tituli in Proconsulari, Mididi, Thunudruma, Tubulbaca, Tinis in Proconsulari, Vazi-Sarra, Aquae in Proconsulari, Midica, Vegesela in Byzacena, Tubyza, Sicca Veneria, Thubursicum-Bure, Gratiana, Tubernuca, Tiguala, Forontoniana, Feradi Minus, Avitta Bibba, Autenti, Membressa, Hermiana, Aggersel, Suliana, Turrisblanda, Valentiniana, Pertusa, Maxula Prates, Cariana, Ausana, Nepte, Pupiana, Tamazeni, Puppi, Buleliana, Vaga, Medeli, Praesidium, Praecausa, Nationa, Pisita, Paria in Proconsolare, Mediana, Zeugitana, Numluli. Auszug: Aquädukt von Zaghouan ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Aquädukt von Zaghouan Überreste des Quellheiligtums bei ZaghouanGespeist wird das Aquädukt durch mehrere Quellen, die in unterschiedlichen Zeiten angeschlossen wurden. Die erste und wichtigste liegt in der Nähe der Ortschaft Zaghouan im Djebel Zaghouan, einem Gebirge etwa 60 km südlich von Karthago. Über der Quelle wurde in römischer Zeit ein Quellheiligtum errichtet, das sich zum wichtigsten im antiken Nordafrika entwickelte. Das Heiligtum befindet sich auf einer künstlichen Terrasse. Nach Norden hin geöffnet und im südlichen Teil sich in einem Halbkreis schliessend wurde ein Platz von einem etwa 4 m breiten Säulengang umschlossen. Im Zentrum der Portikus befand sich die Cella, unter der die Hauptquelle entsprang. Die Außenmauer hatte einen Kern aus Opus Caementitium und war mit grob bossierten Kalksteinquadern verkleidet. Die zum Platz hin gerichtete Mauer war durch Halbsäulen in 26 Bereiche unterteilt. In jeder zweiten gab es eine Nische für Statuen, die aber nicht mehr erhalten sind. Gegenüber jeder Halbsäule gab es eine ganze Säule, über die sich ein Kreuzgratgewölbe spannte. Das Gewölbe bestanden aus porösem Travertin, der mit Marmor verkleidet war. Die Säulen bestanden aus Sandstein. Die Außenseite des Gewölbes wurde mit wasserdichtem Opus signinum abgedichtet und ohne weiteren Schutz belassen. Der Boden der Portikus war mit einem Mosaik belegt. Die Cella, als wichtigster Ort des Bauwerks, bestand aus Kalkstein, der mit Marmor verkleidet war. Im Bereich des Quellheiligtums entspringen fünf Quellen. Diese wurden im Bereich der künstlichen Terrasse in ihrem ursprünglichen, unterirdischen Bett belassen und erst un...

  •  
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Person (Melk), Stift Melk, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Melk, Kastell Melk, Stiftsgymnasium Melk, KZ Melk, Anneliese Strenger, Jugendburg Streitwiesen, Wachauring, Melker Klosterreform, Stadtmuseum Melk, Birago-Kaserne, Gerichtsbezirk Melk, Mariä-Himmelfahrt-Kirche, Maria Ferschl, Kraftwerk Melk, Johann Navratil, Friedrich Scheiner, Bischöfliches Seminar, Ilse Kopatz, Albert Rohan, Idol mit Vogelgesicht, Landesklinikum Mostviertel Melk, Brand im Stift Melk 1805, Otto Lechner, Stiftsbibliothek Melk, Jakob-Prandtauer-Volks-und-Hauptschule, Erlöserkirche, Josef Adlmannseder, Großpriel, Franz Hartl, Kolomanibrunnen. Auszug: Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Melk enthält die 87 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Melk, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden. Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen: Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren. Durch Klicken von ¿Karte mit allen Koordinaten¿ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt. LegendeDie Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen: Das Benediktinerkloster Stift Melk liegt in Niederösterreich bei der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau. Als Wahrzeichen der Wachau gehört es zum UNESCO-Welterbe. Beschrieben wird es als ¿sinnbildlichstes und dominantestes Barockgebäude¿. Außerdem beherbergt es das Stiftsgymnasium Melk, die älteste noch bestehende Schule Österreichs. Abt des Stiftes ist Georg Wilfinger. Stift Melk in der Topographia Austriae von Georg Matthäus VischerDer Klosterfelsen ist vermutlich schon seit der Römerzeit besiedelt. Seit Anfang des 11. Jahrhundert war Melk ein Machtzentrum der Babenberger in der Mark Ostarrichi (Österreich). Melk war bevorzugte Grablege der Babenberger und seit dem 13. Oktober 1014 Begräbnisstätte des heiligen Koloman. Handschriften in der Melker Stiftsbibliothek deuten darauf hin, dass schon unter Markgraf Leopold I. eine Gemeinschaft von Priestern eine Art Pfalzstift am Ort unterhielt. Durch die Erweiterung der Mark nach Norden und Osten entstanden neue Zentren. Melk sank in seiner Bedeutung, blieb aber Grablege der Babenberger. Im Investiturstreit gewährte Markgraf Leopold II. dem Passauer Bischof Altmann Asyl. Dieser war aus Passau wegen seiner Papsttreue vertrieben worden. Altmann hatte vermutlich erheblichen Anteil an Leopolds Entscheidung, auf dem Felsen oberhalb der

  • von Books LLC
    16,00 €

  •  
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 45. Kapitel: Lechische Sprachen, Slowakische Sprache, Sorbische Sprache, Tschechische Sprache, Polnische Sprache, Sorbische Sprachen, Kaschubische Sprache, Slowinzische Sprache, Polabische Sprache, Deutsch-Niedersorbische Ortsnamensliste, Deutsch-Obersorbische Ortsnamensliste, Slowakische Grammatik, Obersorbische Sprache, Obersorbische Vornamen, Niedersorbische Sprache, Gemeintschechisch, Unterschiede zwischen der tschechischen und der slowakischen Sprache, Liste tschechischer Exonyme für deutsche Toponyme, Mährische Sprache, Glatzer Tschechisch, Slovake.eu, Sorbisches Alphabet, Liste sorbischsprachiger Schriftsteller, Sorbische Grenzdialekte, Liste des Anteils der Sorbischsprachigen nach Gemeinde, Schleifer Dialekt, Liste slowakischer Exonyme für deutsche Toponyme, Ó, Strc prst skrz krk, Muskauer Dialekt, Tschechisches Zentrum, L, Pomoranische Sprache, Tschechisches Zentrum München, Sorabistik, ¿, R, Sorbisches Institut für Lehrerbildung, Hajak, C, Ponaschemu, L-Partizip, Karpatismus, ¿, E, U, Slowakisches Institut, Goralisch, N, Oberostrauer Mundart, Mesacne pismo k rozwucenju a wokrewjenju, Mährisch-walachische Mundart, Tydzenska nowina, Serbski powedar a kurer, S, Lipske nowizny a w¿itkizny, Jutnicka. Auszug: In dieser Liste werden Orten im aktuellen oder historischen sorbischen Siedlungsgebiet die ursprünglichen niedersorbischen und die heute überwiegend gebrauchten deutschen Bezeichnungen zugeordnet. Sorbische Namen von Flüssen, Bächen und Seen Die tschechische Sprache (veraltet: böhmische Sprache, tschechisch: ce¿tina) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Das Tschechische wird von rund 12 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen (Stand: 1999), von denen zirka 10 Millionen in Tschechien leben, wo es die Amtssprache ist. Seit dem 1. Mai 2004 ist Tschechisch auch eine Amtssprache der EU. Die Wissenschaft, die sich mit der tschechischen Sprache befasst, ist die Bohemistik. Tschechisch und Slowakisch sind gegenseitig verständlich. Schriftlich sind die beiden Sprachen am einfachsten durch die Buchstaben r, e und u unterscheidbar, die es im Tschechischen, aber nicht im Slowakischen gibt (zur Aussprache siehe unten). Hingegen gibt es nur im Slowakischen die Buchstaben ä, l, r, l und (ein Diphthong) ô. Die im Slowakischen üblichen Konsonantenkombinationen dz und d¿ und die Diphthonge ia, ie, iu sind im Tschechischen nur sehr selten oder überhaupt nicht vertreten. Durch die gemeinsame Geschichte und Verbindung in der Tschechoslowakei verstehen Slowaken und Tschechen einander relativ problemlos, allerdings tut sich die jüngere Generation, die nach der Trennung der Slowakei und Tschechiens sprachlich sozialisiert worden ist, schon etwas schwerer. Dessen ungeachtet werden noch heute offizielle Dokumente in der jeweiligen Sprache gegenseitig zwischen Tschechien und der Slowakei automatisch anerkannt und das Recht, im Amtsverkehr die andere Sprache zu verwenden, wird gesetzlich sogar explizit eingeräumt wie zur Zeit des gemeinsamen Staates, und zwar in Minderheitssprachengesetz 184/1999 Zb. in der Slowakei und in Verwaltungordnungsgesetz 500/2004 Sb. in Tschechien. Gustáv Slamecka, Verkehrsminister in der tschechischen Übergangsregierung vo

  •  
    16,00 €

  •  
    17,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    14,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.