von Quelle: Wikipedia
21,00 €
Quelle: Wikipedia. Seiten: 84. Kapitel: Berg im Kreis Minden-Lübbecke, Geographie (Minden), Gewässer im Kreis Minden-Lübbecke, Naturschutzgebiet im Kreis Minden-Lübbecke, Waldgebiet im Kreis Minden-Lübbecke, Wiehengebirge, Regierungsbezirk Minden, Jakobsberg, Großer Weserbogen, Reineberg, Lübbecker Lößland, Egge, Limberg, Großes Torfmoor, Ronceva, Natur- und Geopark TERRA.vita, Großer Auesee, Wittekindsberg, Schaumburger Wald, Dielinger Klei, Weserniederung, Heidbrink, Borstenbach, Wurzelbrink, Nonnenstein, Bastau, Eidinghauser Berg, Heisterholz, Sunderner Hügel, Ösper, Mehner Bach, Häverstädter Berg, Mindenerwald, Bastauwiesen, Weseraue, Leverner Hügel, Scharfer Berg, Stockhauser Busch, Meesenkopf, Babilonie, Elfter Kopf, Häverner Marsch, Nettelstedter Berg, Lahder Marsch, Schmiedebruch, Hollwinkeler Holz, Gehlberg, Rauhe Horst ¿ Schäferwiesen, Windheimer Marsch, Oppenweher Moor, Finkenburg, Sonnenwinkel, Staustufe Schlüsselburg, Rethlage, Lutternsche Egge, Schnathorster Berg, Glösinghauser Berg, Lever Wald, Badesee Mindenerwald, Bergkirchener Kopf, Nordholz, Kohbrink, Kollwesshöh, Weißes Moor, Altes Verbrenn, Benkhöfer Bruch, Limberg und Offelter Berg, Gehlenbecker Berg, Osterwald, Zuschlag, Kniebrink, Haddenhauser Berg, Breitenbrink, Heidkopf, Altes Moor, Borstenbachtal, Donoer Berg, Leifkenstadt, Baltussee, Rahden-Diepenauer Geest, Grube Baltus, Mittelweser, Schnakenpohl, Bröderhauser Berg, Maschberg, Oberlübber Bergsee, Wöhrener Siek, Bährenbruch, Appenhäuser Bruch, Im Klosterforst, Knicksiek, Wulferdingsener Mühlensiek, Ellerburger Wiesen, Gehlenbecker Masch, Am Oppenweher Moor, Vogelschutzgelände Porta Westfalica, Weher Fledder, Piewitzfeld, Schwatten Paul, Nammer Klippen, Holzhauser Mark, Hehler Feld, Freimoor, Lever Teich-Lever Bruch, Fiekers Busch, Karlsmoor, Gabelweiher, Filger Bruch, Sandgrube Seelenfeld, Bockshorn, Eisberger Werder, Große Aue-See, Altteich Costedt, Modde, Rahlbruch, Heineberg, Duchshornwiese, Hagedorn, Auf dem Sprengel, Neuenbaumer Moor, Lusebrink, Friedhofslinde in Stemwede-Oppenwehe, Rehbusch. Auszug: Naturräumliche Haupteinheiten DeutschlandsDas Wiehengebirge (lokal auch: Wiehen, früher auch: Mindensche Bergkette oder auch westliche Weserkette, dann bestehend aus den Lübbeckesche Bergen/Lübbecke¿sche Bergen und den Kappeler Bergen, engl.: Wiehen Hills, niederl.: Wiehengebergte) ist ein bis hohes Mittelgebirge im Südwesten Niedersachsens und Nordosten Nordrhein-Westfalens. Das zu den Nordausläufern der deutschen Mittelgebirge am Südrand des Norddeutschen Tieflands zählende Gebirge wird zum Weserbergland oder im weiteren Sinne zum Weser-Leine-Bergland gerechnet. In älterer Literatur wurde es bisweilen zusammen mit dem Wesergebirge und dem Teutoburger Wald zum Subherzynen Hügelland gezählt. Gemäß der Einteilung des Bundesamtes für Naturschutz, das Deutschland in Naturräumliche Haupteinheiten unterteilt, zählt das Wiehengebirge zu folgender Kategorie: Das dicht bewaldete Wiehengebirge ist ein Teilraum des Natur- und Geoparks TERRA.vita. Zusammen mit dem weiter südlich verlaufenden Teutoburger Wald bildet das Wiehengebirge einen Keil, der auffällig in das norddeutsche Tiefland ragt und an dessen westlichem Ende die Stadt Bramsche liegt. Im Osten endet das Gebirge an der Porta Westfalica. Lage des Wiehengebirges im Niedersächsischen Bergland. Gut zu erkennen, wie es geomorphologisch mit Gehn, Wesergebirge und Süntel eigentlich eine Einheit bildet. Weiterhin wird durch die Karte deutlich, dass das Wiehengebirg...