Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Books LLC, Reference Series

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  •  
    18,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    14,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    18,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

  • 10% sparen
    von Quelle: Wikipedia
    21,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Kakophonie, Sphärenharmonie, Musik der Romantik, Universalien der Musikwahrnehmung, E-, U- und F-Musik, Tristan-Akkord, Tonmalerei, Affektenlehre, Mensuralismus, Kunstmusik, Zukunftsmusik, Gebrauchsmusik, Tonkunst, Euphonie, Absolute Musik, Autonome Musik, Wort-Ton-Verhältnis, Unendliche Melodie, Trivialmusik, Tonsprache. Auszug: Als Sphärenharmonie oder Sphärenmusik (nach altgriechisch sfä¿a sphaíra Kugel) bezeichnet man die aus der griechischen Antike stammende Vorstellung, dass bei den Bewegungen der Himmelskörper und der sie tragenden durchsichtigen Kugeln (Sphären) Töne entstehen, deren Höhe von ihren Abständen und Geschwindigkeiten abhängt. Die Töne ergeben einen harmonischen Zusammenklang (griechisch symphonía), der jedoch für die Menschen normalerweise nicht hörbar ist. Diese Idee stammt von Pythagoras von Samos oder seinen Anhängern, den Pythagoreern, und bildet ein wesentliches Element der pythagoreischen Kosmologie. Dahinter stand die Überzeugung, dass der Kosmos eine durch mathematische Proportionen optimal geordnete Ganzheit sei und dass sich daher in der Astronomie dieselben Gesetzmäßigkeiten zeigen wie in der Musik. In übertragenem Sinn wird der Begriff ¿Sphärenmusik¿ heute auch für die Übertragung von Proportionen aus der Astrophysik in musikalische Beziehungen verwendet. Grundlage war das in der Antike von der großen Mehrheit der Astronomen und Philosophen vertretene geozentrische Weltbild mit der Erde als ruhendem Mittelpunkt des Universums, um den alle Himmelskörper kreisen. Damit verband sich die Vorstellung von ¿Sphären¿. Darunter verstand man durchsichtige, konzentrisch um die Weltmitte angeordnete, sich gleichförmig drehende Hohlkugeln, an denen die Gestirne befestigt sind. Durch diese Befestigung werden dem Modell zufolge die Himmelskörper in ihren stets gleichbleibenden Kreisbahnen gehalten. Ihre Bewegungen sind also ein Ergebnis der Rotation der nicht sichtbaren Sphären. Die äußerste Sphäre ist die des Fixsternhimmels; auf ihr sind alle Fixsterne befestigt. Hinzu kommen die Sphären der damals bekannten, mit bloßem Auge sichtbaren fünf Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn sowie diejenigen von Sonne und Mond, also insgesamt acht konzentrische Sphären. Allerdings war die Unzulänglichkeit eines auf acht Sphären begrenzten Modells schon im 4. Jahrhundert v.

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

  •  
    14,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 76. Kapitel: Wiener Gürtel Straße, Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Ottakring, Alt-Ottakringer Pfarrkirche, Wilhelminenspital, Ottakringer Brauerei, SC Red Star Penzing, Ottakringer Friedhof, Neulerchenfeld, Kuffner-Sternwarte, SPC Helfort Wien, Markuskirche, Spiegelgrund, Müllverbrennungsanlage Flötzersteig, Sandleitenhof, Landtags- und Gemeinderatswahlkreis Ottakring, Bahnhof Wien Ottakring, Schloss Wilhelminenberg, FC Libertas Wien, Flötzersteig Straße, Wallfahrtskirche zur Heiligen Theresia vom Kinde Jesu, WS Ottakring, U-Bahn-Station Josefstädter Straße, HTL Ottakring, Kornhäusel-Villa, Volksheim Ottakring, Gaugefechtsstand Wien, Jubiläumswarte, Kronprinzessin Stephanie-Spital, Gallitzinberg, Kirche Maria Namen, Neuottakringer Kirche, Kärntner Landsmannschaft für Wien und Niederösterreich, Pfarrkirche Sandleiten, Palais Kuffner, Ottakringer Tempel, Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz, Neulerchenfelder Pfarrkirche, Brunnenmarkt, Heilig-Geist-Kirche, Liste der Pfarren im Stadtdekanat 16, U-Bahn-Station Thaliastraße, Kongressbad, Thalia-Theater, U-Bahn-Station Kendlerstraße, Tschauner-Bühne, Arbeiterheim Ottakring, Wiener Vororte Straße, Graf-Radetzky-Kaserne, Bezirksmuseum Ottakring, 10er Marie. Auszug: 1., Innere Stadt | 2., Leopoldstadt | 3., Landstraße | 4., Wieden | 5., Margareten | 6., Mariahilf | 7., Neubau | 8., Josefstadt | 9., Alsergrund | 10., Favoriten | 11., Simmering | 12., Meidling | 13., Hietzing | 14., Penzing | 15., Rudolfsheim-Fünfhaus | 16., Ottakring | 17., Hernals | 18., Währing | 19., Döbling | 20., Brigittenau | 21., Floridsdorf | 22., Donaustadt | 23., Liesing Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 16. Wiener Gemeindebezirks Ottakring Carl Ferdinand von Arlt Bernhard Baumeister Brunnengasse mit Brunnenmarkt Richard Dehmel Zerline Würzburg, 1855 20 Jahre alt und seit zwei Jahren am Burgtheater; im Jahr darauf heiratete sie Ludwig Gabillon Die ehemalige Komensky-Schule in der Herbststraße Pfarrkirche Alt-Ottakring in der Johannes-Krawarik-Gasse Kuffner-Sternwarte in der Johann-Staud-Straße Friedrich Gottlieb Klopstock Eduard Mörike Palais Kuffner in der Ottakringer Straße 118, ehem. Sitz der Inhaberfamilie der gegenüber gelegenen Ottakringer Brauerei Kindergarten des Sandleitenhofs in der Rosenackerstraße Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz Yppenplatz 1938¿1945 Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien-Ottakring enthält die 96 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte des 16. Wiener Gemeindebezirks Ottakring, wobei die Objekte per Bescheid oder nach § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden. Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen: Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren. Durch Klicken von ¿Karte mit allen Koordinaten¿ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt. Die Wiener Gürtel Straße (Bezeichnung in der Wiener Hauptstraßenverordnung, nicht im Straßennamen) oder B 221 ist eine ehemalige Bundes-, seit 2002 Landesstraße in Wien. Umgangssprachlich wird die Straße meist als Gürtel bezeichnet, offiziell tr

  •  
    21,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    17,00 - 27,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Kapellbrücke, Verkehrshaus, Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Luzern, St. Leodegar im Hof, Unterwalden, Schiller, Uri, Museggmauer, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Tribschen, Gotthardgebäude, Gallia, Stadt Luzern, Ruine Kastelen, Schlachtkapelle Sempach, Hammetschwand-Lift, Franziskanerkirche, Landessender Beromünster, Schloss Heidegg, Meggenhorn, Bourbaki-Panorama, Historisches Museum Luzern, Löwendenkmal Luzern, Kloster St. Urban, Spreuerbrücke, Jesuitenkirche, Kunstmuseum Luzern, Natur-Museum Luzern, Gletschergarten Luzern, Sammlung Rosengart. Auszug: Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter (A-Objekte) im Kanton Luzern, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen Gemeinden sortiert; enthalten sind 83 Einzelbauten, 27 Sammlungen, 17 archäologische Fundstellen und sechs Spezialfälle. Die Hofkirche St. Leodegar ist eines der Wahrzeichen der Stadt Luzern in der Schweiz. Die Hofkirche ist die Hauptkirche der römisch-katholischen Pfarrei St. Leodegar im Hof, einer der acht katholischen Stadtpfarreien Luzerns und sie ist zugleich die Stiftskirche des Kollegiat-Stifts St. Leodegar. Die Hofkirche wurde von 1633 bis 1639 teilweise auf den Fundamenten der 1633 abgebrannten romanischen Basilika gebaut und ist eine der wenigen Kirchen, die während des Dreissigjährigen Kriegs nördlich der Alpen gebaut wurden und eine der grössten und kunsthistorisch wertvollsten Kirchen der deutschen Spätrenaissance. An der Stelle der heutigen Hofkirche stifteten südalemannische Adlige 735/736 ein kleines Klösterchen, dessen Patron der heilige Mauritius war. Gut zwanzig Jahre später (760) schenkte König Pippin der Jüngere den Mönchen von Luzern fünf Freie und ihre Nachkommen als Dienstleistung und in dieser Zeit wird das Monasterium Luciaria erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahre 800 ging das kleine Kloster unter, bis es durch Abt Wichard im Jahre 850 wieder unter die Regel des Heiligen Benedikt gestellt wurde. Um 1135 wurde aus dem selbständigen Kloster eine von Murbach abhängige Propstei. So bestimmte Murbach im 12. Jahrhundert den heiligen Leodegar als Hauptpatron der Hofkirche. 1178 wurde von der Propstei im Hof eine Leutpriesterpfründe an der St. Peterskapelle gestiftet und damit war ein wichtiges Element für die Stadtwerdung von Luzern erfüllt. 1291 wurde das Kloster wegen eigener Schwierigkeiten von Murbach an die Habsburger verkauft. 1433 hatte die Stadt Luzern, nunmehr Mitglied der Eidgenossenschaft, wieder a

  •  
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Thasos, Nida, Lectoure, Avellino, Myra, Durankulak, Hierapolis, Palazzolo Acreide, Vatikanischer Hügel, Tamassos, Zitadelle von Selçuk, Pessinus, Arslankaya, Maltas. Auszug: Thasos (antike Stadt) ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Thasos (antike Stadt) Lage der antiken Stadt Thasos auf der gleichnamigen Insel Blick auf Thasos-Stadt, aus Süd; die Akropolis, von rechts: Pythion-Gipfel mit Genueser-Zitadelle, Athenaion-Plateau und Pan-GipfelIm Bereich der antiken Stadt Thasos befanden sich nach archäologischen Erkenntnissen in vorkolonialer Zeit verschiedene Siedlungsstellen. Baureste und datierbare Keramik aus den Wohnvierteln am Hermes-Tor zeugen von der Gründung und Entwicklung eines ausgedehnten Wohnbereiches, der im 8. Jahrhundert v. Chr. angelegt und bis in die frühchristliche Zeit genutzt wurde. Auch im Bereich des Herakleion und des Dionysion haben sich Hinweise auf prähistorische Besiedlung Ende des 8., Anfang des 7. Jahrhunderts v. Chr. ergeben. Eine mächtige Eisenschlackenschicht aus archaischer Zeit im Bereich des Artemis-Tempels lässt frühe berg- und hüttenmännische Aktivitäten als gegeben erscheinen. Skizze der antiken Stadt Thasos mit der sie umgebenden StadtmauerBereits im 7. Jahrhundert v. Chr. entsteht im Südwesten der bedeutendste Kultbezirk der Stadt, das Herakleion, zu Ehren des melkartischen Herakles, mit einem bescheidenen Tempel (10 × 7 m) mit Opfergruben im Norden und einem mittig angeordneten Altar. Das Artemision wird im Zentrum der geplanten Stadt errichtet. Unter den verschiedenen Grabungsfunden befanden sich als Opfergaben Gefäße und Terrakotten aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts v. Chr. bis in römische Zeit, eine Tatsache, die die frühe Blüte des Kultes an dieser Stelle, sowie den lang anhaltenden Bestand des Heiligtums nachweisen. Auf dem Fels des nördlichen Akropolis-Gipfels wird eines der wichtigsten Verehrungsstätten der Stadt, das Pythion, mit dem Tempel des Pythischen Apollon errichtet. Den Zugang zum Temenos schm

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    21,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 84. Kapitel: Berg im Kreis Minden-Lübbecke, Geographie (Minden), Gewässer im Kreis Minden-Lübbecke, Naturschutzgebiet im Kreis Minden-Lübbecke, Waldgebiet im Kreis Minden-Lübbecke, Wiehengebirge, Regierungsbezirk Minden, Jakobsberg, Großer Weserbogen, Reineberg, Lübbecker Lößland, Egge, Limberg, Großes Torfmoor, Ronceva, Natur- und Geopark TERRA.vita, Großer Auesee, Wittekindsberg, Schaumburger Wald, Dielinger Klei, Weserniederung, Heidbrink, Borstenbach, Wurzelbrink, Nonnenstein, Bastau, Eidinghauser Berg, Heisterholz, Sunderner Hügel, Ösper, Mehner Bach, Häverstädter Berg, Mindenerwald, Bastauwiesen, Weseraue, Leverner Hügel, Scharfer Berg, Stockhauser Busch, Meesenkopf, Babilonie, Elfter Kopf, Häverner Marsch, Nettelstedter Berg, Lahder Marsch, Schmiedebruch, Hollwinkeler Holz, Gehlberg, Rauhe Horst ¿ Schäferwiesen, Windheimer Marsch, Oppenweher Moor, Finkenburg, Sonnenwinkel, Staustufe Schlüsselburg, Rethlage, Lutternsche Egge, Schnathorster Berg, Glösinghauser Berg, Lever Wald, Badesee Mindenerwald, Bergkirchener Kopf, Nordholz, Kohbrink, Kollwesshöh, Weißes Moor, Altes Verbrenn, Benkhöfer Bruch, Limberg und Offelter Berg, Gehlenbecker Berg, Osterwald, Zuschlag, Kniebrink, Haddenhauser Berg, Breitenbrink, Heidkopf, Altes Moor, Borstenbachtal, Donoer Berg, Leifkenstadt, Baltussee, Rahden-Diepenauer Geest, Grube Baltus, Mittelweser, Schnakenpohl, Bröderhauser Berg, Maschberg, Oberlübber Bergsee, Wöhrener Siek, Bährenbruch, Appenhäuser Bruch, Im Klosterforst, Knicksiek, Wulferdingsener Mühlensiek, Ellerburger Wiesen, Gehlenbecker Masch, Am Oppenweher Moor, Vogelschutzgelände Porta Westfalica, Weher Fledder, Piewitzfeld, Schwatten Paul, Nammer Klippen, Holzhauser Mark, Hehler Feld, Freimoor, Lever Teich-Lever Bruch, Fiekers Busch, Karlsmoor, Gabelweiher, Filger Bruch, Sandgrube Seelenfeld, Bockshorn, Eisberger Werder, Große Aue-See, Altteich Costedt, Modde, Rahlbruch, Heineberg, Duchshornwiese, Hagedorn, Auf dem Sprengel, Neuenbaumer Moor, Lusebrink, Friedhofslinde in Stemwede-Oppenwehe, Rehbusch. Auszug: Naturräumliche Haupteinheiten DeutschlandsDas Wiehengebirge (lokal auch: Wiehen, früher auch: Mindensche Bergkette oder auch westliche Weserkette, dann bestehend aus den Lübbeckesche Bergen/Lübbecke¿sche Bergen und den Kappeler Bergen, engl.: Wiehen Hills, niederl.: Wiehengebergte) ist ein bis hohes Mittelgebirge im Südwesten Niedersachsens und Nordosten Nordrhein-Westfalens. Das zu den Nordausläufern der deutschen Mittelgebirge am Südrand des Norddeutschen Tieflands zählende Gebirge wird zum Weserbergland oder im weiteren Sinne zum Weser-Leine-Bergland gerechnet. In älterer Literatur wurde es bisweilen zusammen mit dem Wesergebirge und dem Teutoburger Wald zum Subherzynen Hügelland gezählt. Gemäß der Einteilung des Bundesamtes für Naturschutz, das Deutschland in Naturräumliche Haupteinheiten unterteilt, zählt das Wiehengebirge zu folgender Kategorie: Das dicht bewaldete Wiehengebirge ist ein Teilraum des Natur- und Geoparks TERRA.vita. Zusammen mit dem weiter südlich verlaufenden Teutoburger Wald bildet das Wiehengebirge einen Keil, der auffällig in das norddeutsche Tiefland ragt und an dessen westlichem Ende die Stadt Bramsche liegt. Im Osten endet das Gebirge an der Porta Westfalica. Lage des Wiehengebirges im Niedersächsischen Bergland. Gut zu erkennen, wie es geomorphologisch mit Gehn, Wesergebirge und Süntel eigentlich eine Einheit bildet. Weiterhin wird durch die Karte deutlich, dass das Wiehengebirg...

  •  
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  •  
    17,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 53. Kapitel: Gemeinde im Département Sarthe, Kanton im Département Sarthe, Le Mans, Monument historique (Sarthe), Liste der Gemeinden im Département Sarthe, Anjou, Circuit des 24 Heures, Kathedrale von Le Mans, Le Mans Sarthe Basket, Circuit Bugatti, Straßenbahn Le Mans, Schloss Le Lude, École nationale supérieure d¿ingénieurs du Mans, Abbaye Saint-Pierre de Solesmes, La Flèche, Liste der Kantone im Département Sarthe, Sablé-sur-Sarthe, MMArena, Kanton Mamers, Kanton Montfort-le-Gesnois, Château-du-Loir, Fresnay-sur-Sarthe, Le Mans FC, Kanton Marolles-les-Braults, Kanton Saint-Paterne, Kanton Beaumont-sur-Sarthe, Kanton Conlie, Kanton Saint-Calais, Liste der Bischöfe von Le Mans, Kanton Sablé-sur-Sarthe, Kanton Loué, Kanton La Suze-sur-Sarthe, Kanton La Ferté-Bernard, Kanton Ballon, Kanton Fresnay-sur-Sarthe, Kanton Brûlon, Römische Stadtmauer von Le Mans, Lavardin, Kanton La Fresnaye-sur-Chédouet, Kanton Château-du-Loir, Antarès, Kanton Tuffé, Kanton Le Grand-Lucé, Kanton Écommoy, Kanton Malicorne-sur-Sarthe, Kanton Sillé-le-Guillaume, Kanton La Chartre-sur-le-Loir, Kloster L¿Épau, Ardenay-sur-Mérize, Kanton Montmirail, Kanton La Flèche, Kanton Pontvallain, Bistum Le Mans, Kanton Bouloire, Kanton Le Lude, Kanton Bonnétable, Kanton Le Mans-Nord-Ouest, Kanton Allonnes, Stade Léon-Bollée, Kanton Le Mans-Est-Campagne, Kanton Vibraye, Kloster Tironneau, Kanton Mayet, Saint-Pierre-du-Lorouër, Auvers-le-Hamon, Kanton Le Mans-Sud-Ouest, Kanton Le Mans-Sud-Est, Université du Maine, La Bazoge, Auvers-sous-Montfaucon, Kanton Le Mans-Nord-Campagne, Panon, Kanton Le Mans-Centre, Saint-Symphorien, Saint-Ouen-de-Mimbré, Kanton Le Mans-Ouest, Kloster Perseigne, Parcé-sur-Sarthe, Kloster Champagne, Joué-l¿Abbé, Kanton Le Mans-Ville-Est, Kanton Le Mans-Nord-Ville, Schloss Bazouges, Saosnes, Communauté de communes du Saosnois, Teloché, Connerré, La Milesse, Guécélard, Courdemanche, Contilly, Pruillé-l¿Éguillé, Vouvray-sur-Loir, Saint-Léonard-des-Bois, Sarcé, Spay, Précigné, Communauté de communes du Pays des Brières et du Gesnois, Coulaines, Saint-Georges-de-la-Couée, Coulongé, Saint-Vincent-du-Lorouër, Montreuil-le-Henri, Communauté de communes de Loir et Bercé, Communauté de communes de la Champagne Conlinoise, Communauté de communes des Portes du Maine, Communauté de communes du Val de Sarthe, Communauté de communes de l¿Antonnière, Communauté de communes Aune et Loir. Auszug: Das Département Sarthe liegt in der Region Pays de la Loire in Frankreich. Es untergliedert sich in drei Arrondissements mit 40 Kantonen (frz. cantons) und 375 Gemeinden (frz. communes). Siehe auch: Liste der Kantone im Département Sarthe Die nachfolgende Tabelle führt alle 375 Gemeinden des Départements Sarthe in alphabetischer Anordnung auf zusammen mit ihrem statistischen Code (Code INSEE), ihrer Postleitzahl (Code postal) sowie Angaben über ihre Zugehörigkeit zu größeren Gemeindeverbänden (z. B. CUM ¿ siehe nachstehende Erläuterung). (CUM) Communauté urbaine du Mans, gebildet 1971.(CUA) Communauté urbaine d'Alençon, gebildet 1996 Anjou ist der Name einer historischen Provinz Frankreichs mit der Hauptstadt Angers. Die Region liegt am unteren Tal der Loire und ist heute vor allem als Weinbaugebiet bekannt. Sie entspricht in ihrem Umfang im Wesentlichen dem heutigen Département Maine-et-Loire und des nördlichen Teils des Départements Vienne (8¿975 km²). Das Wappen der Provinz entspricht dem der Herzöge von Anjou aus dem Haus Anjou-Valois. Anjou B...

  • von Quelle: Wikipedia
    16,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.